- Eich (Rheinhessen)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.758.398888888888987Koordinaten: 49° 45′ N, 8° 24′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Alzey-Worms Verbandsgemeinde: Eich Höhe: 87 m ü. NN Fläche: 21,02 km² Einwohner: 3.256 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 155 Einwohner je km² Postleitzahl: 67575 Vorwahl: 06246 Kfz-Kennzeichen: AZ Gemeindeschlüssel: 07 3 31 018 Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 26
67575 EichWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Klaus Willius (SPD) Lage der Ortsgemeinde Eich im Landkreis Alzey-Worms Eich ist eine rheinhessische Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz und Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der sie auch angehört.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im 14. Regierungsjahr Karls des Großen in der Zeit zwischen Oktober 781 und Oktober 782 anlässlich einer Schenkung des Wanbert in Heichinen (Eich). Dem Kloster Lorsch wurden damals zwei Hofreiten mit zwei Huben, sieben Wiesen und drei Leibeigene geschenkt.[2]
In der Gemarkung von Eich lag der ehemalige Ort bzw. die Wüstung Lochheim am Rhein. Im Nibelungenlied ist Lôche als der Ort genannt, wo Hagen den Nibelungenschatz versenkt haben soll.
Von einer Fischersiedlung hat es sich zu einer landwirtschaftlich geprägten Gemeinde entwickelt, die inzwischen auch als Wohnsitz für die Beschäftigten der nahen Städte dient.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Eich besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]
CDU SPD FWG GLA FDP Gesamt 1999 5 11 2 1 1 20 Sitze 2004 5 11 2 1 1 20 Sitze 2009 4 11 1 1 3 20 Sitze Bürgermeister
- 1946–1966 Rudolf Becker (SPD)
- 1966–1979 Hans Ludwig Menger (FWG), Träger des Ehrenringes der Gemeinde Eich
- 1979–1994 Günter Reich (SPD)
- 1994-heute Klaus Willius (SPD)
Klaus Willius wurde am 7. Juni 2009 mit 75,05 % der gültigen Stimmen gegen die CDU-Kandidatin Christine Müller wiedergewählt.
Wappen
Das Wappen zeigt einen Fisch in blauem Querband. Gekrönt wird das Wappen von einer goldenen Eichel auf rotem Grund. Der Fisch zeigt die Geschichte des Ortes als Fischerdorf, das blaue Band steht für den Rhein. Die Eichel weist auf den Namen der Gemeinde hin.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirche
Die evangelische Pfarrkirche entstand ab dem Jahr 1839 nach dem Bauplan des großherzoglich-hessischen Provinzialbaumeisters Ignaz Opfermann (1799–1866) aus Mainz.
Eicher See
Der Eicher See ist ein zu Eich und Hamm gehörender Baggersee mit Zugang zum Rhein. Er wird auch „Rheinhessisches Meer“ genannt, weil er der größte See in Rheinhessen ist. Der See ist mit einigen hundert Wochenendhäusern umgeben und verfügt über eine Marina, in der auch große Yachten anlegen können.
Musik
Die Eicher sind sehr sangesfreudig: Neben dem evangelischen Kirchenchor gibt es noch den Männergesangsverein Sängerbund und den St. Michaelischor. Außerdem besteht der Mandolinenclub Goldklang. Als weitere musikalische Botschafter für Eich fungieren der Musikzug [1] der Freiwilligen Feuerwehr Eich, sowie die Punk-Rock-Band "We Against All" We Aga!nst All.
Bauwerke
Im Dorfkern befindet sich ein steingewölbter Kuhstall, dieses historische Kreuzgewölbe wird heute als Weinprobierstube eines Weingutes genutzt.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Eich
Sport
Mit der Altrheinhalle verfügt Eich seit 1974 über eine Sportstätte mit 6.000 Zuschauerplätzen, die aber auch für Konzerte und Fernsehsendungen genutzt wird. Im Umfeld der Halle bestehen auch Wettkampfstätten für Leichtathletik und eine Tennisanlage (seit 1977). Am Eicher See gibt es einen Segelclub und zwei Boulebahnen. Am Altrheinsee ist ein Badestrand eingerichtet. Außerdem gibt es noch den Turnverein von 1888 Eich, den FC Germania 07 Eich, den Tennisclub Blau-Weiß und zwei Angelsportvereine. Es sind der AC Rheinlust 1954 Eich und der ASV Eich.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Jährlich am zweiten Samstag nach Ostern findet in Eich die so genannte Motorradsegnung statt. Hierzu kommen über 15.000 Biker aus ganz Deutschland in den Ort und lassen ihr Motorrad und sich segnen um anschließend an einer Ausfahrt durch die ganze Region teilzunehmen. Im Jahr 2006 wurde die Segnung von Karl Kardinal Lehmann vorgenommen.
- Des Weiteren veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Eich alljährlich am letzten Wochenende im Juni das 3-tägige Altrheinfest.
Wirtschaft und Infrastruktur
Schwerpunkt ist immer noch die bäuerliche Landwirtschaft. Aber auch die Sand- und die Erdölförderung haben sich zu wichtigen Wirtschaftszweigen entwickelt.
Bildung
Eich verfügt seit dem Schuljahr 1998/99 über eine regionale Schule, auf der der Realschulabschluss erworben werden kann.
Literatur
- Jakob Grimm: Weisthümer, 1. Teil, Göttingen 1840, Weisthum zu Eichen von 1340, S. 808.
- Karl Johann Brilmayer: Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart, Gießen 1905, S. 118–120.
- Karl Josef Minst: Lorscher Codex, Deutsch, Band III, Lorsch 1970, Eicher Urkunden Nr.: 1450, 1860, 1880-81, 1965.
- Henning Kaufmann: Rheinhessische Ortsnamen, München 1976, S. 47–49.
Weblinks
Commons: Eich (Rheinhessen) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Lorscher Codex: Urkunde Nr. 1881
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Städte und Gemeinden im Landkreis Alzey-WormsAlbig | Alsheim | Alzey | Armsheim | Bechenheim | Bechtheim | Bechtolsheim | Bermersheim | Bermersheim vor der Höhe | Biebelnheim | Bornheim | Dintesheim | Dittelsheim-Heßloch | Eckelsheim | Eich | Ensheim | Eppelsheim | Erbes-Büdesheim | Esselborn | Flomborn | Flonheim | Flörsheim-Dalsheim | Framersheim | Freimersheim | Frettenheim | Gabsheim | Gau-Bickelheim | Gau-Heppenheim | Gau-Odernheim | Gau-Weinheim | Gimbsheim | Gumbsheim | Gundersheim | Gundheim | Hamm am Rhein | Hangen-Weisheim | Hochborn | Hohen-Sülzen | Kettenheim | Lonsheim | Mauchenheim | Mettenheim | Mölsheim | Monsheim | Monzernheim | Mörstadt | Nack | Nieder-Wiesen | Ober-Flörsheim | Offenheim | Offstein | Osthofen | Partenheim | Saulheim | Schornsheim | Siefersheim | Spiesheim | Stein-Bockenheim | Sulzheim | Udenheim | Vendersheim | Wachenheim | Wahlheim | Wallertheim | Wendelsheim | Westhofen | Wöllstein | Wonsheim | Wörrstadt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eich (Rheinhessen) — Eich … Wikipédia en Français
Eich — ist ein Ortsname: Eich (Rheinhessen), Gemeinde im Landkreis Alzey Worms, Rheinland Pfalz Eich (Aachen), Ortsteil der Stadt Aachen, Nordrhein Westfalen Eich (Andernach), Ortsteil der Stadt Andernach, Rheinland Pfalz Eich (Kallmünz), Ortsteil der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Eich (Rheinhessen) — Hauptstraße 25: Rathaus In der Liste der Kulturdenkmäler in Eich sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Eich aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 11. Juni 2010) … Deutsch Wikipedia
Eich am Rhein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rheinhessen (Weinanbaugebiet) — Weinberge bei Worms Pfeddersheim Rheinhessen ist mit 26.330 Hektar Rebfläche[1], aufgeteilt auf 3 Bereiche, 24 Großlagen, 432 Einzella … Deutsch Wikipedia
Eich, Rhineland-Palatinate — Infobox Ort in Deutschland Name = Eich Wappen = Wappen eich rheinhessen.jpg lat deg = 49 |lat min = 45 |lat sec = 00 lon deg = 08 |lon min = 23 |lon sec = 56 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Alzey Worms Verbandsgemeinde = Eich… … Wikipedia
Rheinhessen — Logo der Rheinhessen vermarktung (seit … Deutsch Wikipedia
Rheinhessen (Weinbaugebiet) — Weinberge bei Worms Pfeddersheim Rheinhessen im Bundesland Rheinland Pfalz ist mit 26.440 Hektar Rebfläche[1] das größte Weinbau … Deutsch Wikipedia
Weinbaugebiet Rheinhessen — Weinberge bei Worms Pfeddersheim Rheinhessen ist mit 26.330 Hektar Rebfläche[1], aufgeteilt auf 3 Bereiche, 24 Großlagen, 432 Einzella … Deutsch Wikipedia
Mettenheim (Rheinhessen) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia