- István Csom
-
István Csom (* 2. Juni 1940 in Sátoraljaújhely) ist ein ungarischer Schachspieler und -schiedsrichter. Den FIDE-Titel Internationaler Meister erhielt er 1967, den Großmeistertitel 1973. Seit 1991 ist er auch offizieller Internationaler Schiedsrichter der FIDE.
1972 und 1973 (geteilt) wurde er ungarischer Meister. Er gewann Turniere in zum Beispiel Amsterdam (1969), Olot (1973), Cleveland und das Zonenturnier in Pula (1975), sowie Hannover (1976), Berlin (1979), Kopenhagen (1983), Järvenpää (1985) und Delhi (1987). Bei der Seniorenweltmeisterschaft 2001 im italienischen Arco belegte er hinter Jānis Klovāns den zweiten Platz.
Bei der Mannschaftseuropameisterschaft in Bath erhielt er 1973 die Goldmedaille als bester Spieler am fünften Brett (mit 5,5 aus 7). Mit der ungarischen Nationalmannschaft nahm er an neun Schacholympiaden teil, wobei Ungarn mit ihm 1978 das Turnier und er 1980 einen Einzeltitel (7 aus 9 am vierten Brett) gewann. Bei der Mannschaftsweltmeisterschaft 1985 in Luzern belegte er mit dem ungarischen Team den zweiten Platz.
Csom spielt in der 1. ungarischen Liga (für ASE Paks) und im österreichischen Ligabetrieb (bis zur Saison 2001/02 für Stein/Steyr, seit der Saison 2007/08 für Kremsmünster); im deutschen Vereinsschach spielte er zuletzt für den Preetzer TSV in der Saison 2001/02. Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2437 (Stand: Januar 2010), seine bisher höchste Elo-Zahl lag bei 2545 im Januar 1989.
Weblinks
- István Csom beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Mehr als 550 Schachpartien István Csoms zum Nachspielen auf chessgames.com (englisch)
Ungarische SchachgroßmeisterÁcs | Adorján | Almási | Anka | Antal | Balog | Balogh | Bánusz | Barczay | Benkő | Bérczes | Berkes | Boros | Cao | Csernyin | Csom | Czebe | Dely (ehrenhalber) | Erdős | Faragó | Flumbort | Fogarasi | Forintos | Gonda | Grószpéter | Gyimesi | Héra | Á. Horváth | Cs. Horváth | J. Horváth | P. Horváth | Kállai | Lékó | Lengyel | Lukács | Medvegy | Pap | G. Papp | Pintér | J. Polgár | Zsu. Polgár | Portisch | Prohászka | Rapport | Ribli | Ruck | Sax | Seres | K. Szabó | Trang | Tolnai | Varga
Verstorbene Großmeister
Barcza | Bilek | Flesch | Honfi (ehrenhalber) | Lilienthal | Maróczy | L. Szabó | Székely | Vadász
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Istvan Csom — István Csom (* 2. Juni 1940 in Sátoraljaújhely) ist ein ungarischer Schachspieler. Den FIDE Titel Internationaler Meister erhielt er 1967, den Großmeistertitel 1973. 1972 und 1973 (geteilt) wurde er ungarischer Meister. Er gewann Turniere in zum… … Deutsch Wikipedia
István Csom — (born June 2, 1940, Satoraljaujhely, Hungary) is a Hungarian chess Grandmaster. FIDE awarded him the International Master title in 1967 and the Grandmaster title in 1973. He was Hungarian Champion in 1972 and 1973 (jointly). His tournament… … Wikipedia
Csom — István Csom (* 2. Juni 1940 in Sátoraljaújhely) ist ein ungarischer Schachspieler. Den FIDE Titel Internationaler Meister erhielt er 1967, den Großmeistertitel 1973. 1972 und 1973 (geteilt) wurde er ungarischer Meister. Er gewann Turniere in zum… … Deutsch Wikipedia
Istvan Bilek — István Bilek (* 11. August 1932 in Budapest) ist ein ungarischer Schachspieler und Schachpublizist. István Bilek gewann 1962, 1964 und 1970 die ungarische Landesmeisterschaft. 1957 erhielt er von der FIDE den Titel eines Internationalen Meisters… … Deutsch Wikipedia
Istvan — is a Hungarian language equivalent of the name Stephen. It may refer to:PeopleMonarchs, Politicians Public Figures* Stephen I of Hungary * István Pásztor * István Széchenyi * István Tisza * István Bethlen * István Werbőczy * István Dobi * István… … Wikipedia
István Bilek — (* 11. August 1932 in Budapest; † 20. März 2010) war ein ungarischer Schachspieler und Schachpublizist. István Bilek gewann 1962, 1964 und 1970 die ungarische Landesmeisterschaft. 1958 erhielt er von der FIDE den Titel eines Internationalen… … Deutsch Wikipedia
Campeonato de Hungría de ajedrez — Saltar a navegación, búsqueda El Campeonato de Hungría de ajedrez inaugural se disputó en Győr en 1906. Inicialmente, no había ninguna organización oficial responsable del torneo, hasta la formación de la Federación de Ajedrez de Hungría en 1911 … Wikipedia Español
Liste der Biografien/Cs — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Schachgroßmeister — Anzahl der lebenden Großmeister pro Jahr. Der anfangs langsame Anstieg hat sich ab dem Jahr 1990 deutlich verstärkt (Stand der Grafik: 1. Januar 2011) … Deutsch Wikipedia
Jozsef Pinter — József Pintér, 2007 József Pintér (* 9. November 1953 in Budapest) ist ein ungarischer Schach Großmeister, Schachtrainer und Schachpublizist. Inhaltsverzeichnis 1 Schachkarriere … Deutsch Wikipedia