Melkof

Melkof
Wappen Deutschlandkarte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Vellahn
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Vellahn hervorgehoben
53.38333333333310.96666666666744Koordinaten: 53° 23′ N, 10° 58′ O
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ludwigslust
Amt: Zarrentin
Höhe: 44 m ü. NN
Fläche: 106,48 km²
Einwohner: 2815 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 26 Einwohner je km²
Postleitzahl: 19260
Vorwahl: 038848
Kfz-Kennzeichen: LWL
Gemeindeschlüssel: 13 0 54 109
Adresse der Amtsverwaltung: Amtsstr. 4-5, 19246
Zarrentin am Schaalsee
Webpräsenz:
Bürgermeister: Horst Geistlinger
Lage der Gemeinde Vellahn im Landkreis Ludwigslust
Karte

Vellahn ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Zarrentin mit Sitz in der Stadt Zarrentin am Schaalsee verwaltet. Am 13. Juni 2004 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Banzin, Bennin, Camin, Kloddram, Melkof und Rodenwalde in die Gemeinde Vellahn eingegliedert.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Zu Vellahn gehören die Ortsteile Albertinenhof, Bennin, Camin, Friedrichshof, Goldenbow, Banzin, Jesow, Kloddram, Kützin, Marsow, Rodenwalde, Schildfeld, Tüschow, Vellahn und Wulfskuhl.

Vellahn ist die südlichste und flächenmäßig größte Gemeinde des Amtsbereiches. Die Bundesstraße 5 führt durch die Gemeinde. Durch das Gemeindegebiet fließen die Schaale und die in sie mündende Schilde in südwestlicher Richtung.

Panoramablick auf Vellahn

Geschichte

Vellahn

Um 1170 entstand im damals so genannten Vilan eine romanische Feldsteinkirche. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1194. 1230 gehörten der Kirche nach der Aufstellung des Ratzeburger Zehntregisters 14 Dörfer an. Die Kirche im heutigen Ortsteil Camin war damals eine eigene Parochie, die ebenfalls im Zehnregister aufgeführt ist. Die Wassermühle war 1279 in Besitz des Klosters Zarrentin, ging jedoch 1358 an die Grafen von Wittenburg. Die Kirche verfiel und wurde nach 1386 ohne Turm wieder aufgebaut. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts lebten in Vellahn 146 Einwohner. Diese Zahl steigerte sich bis 1700 auf etwa 200 und bis 1905 auf 644 Einwohner. Zu dieser Zeit gab es im Dorf eine Dreiklassenschule, einen Arzt, eine Apotheke, fünf Krüge, Läden und Handwerksbetriebe.

Bennin

Der Ort Bennin wurde bereits 1158 urkundlich erwähnt. Die 1503 erbaute Kirche wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört und 1682 durch eine Fachwerkkirche mit hölzernem Turm ersetzt.

Goldenbow

Das alte Gut Goldenbow gehörte zu den Besitzungen des Geschlechts Lützow. Es war Sitz eines katholisch gebliebenen Teils der Familie. Im 17. Jahrhundert wurde das barocke und heute ruinöse Herrenhaus Goldenbow errichtet.

Marsow

Die gotische Feldsteinkirche in Marsow wurde vermutlich im 14. Jahrhundert errichtet. Sie befindet sich seit 1860 im Besitz der Familie von Bülow. Diese ließ zunächst im Westen eine Grabkapelle anbauen und 1911/1912 die Kirche komplett umbauen. Dabei erhielt die Kirche im Westen einen Fachwerkturm und einem Eingangsportal. Das Langhaus erhielt ein Kreuzgratgewölbe. Im Inneren wurden ein Patronatsgestühl, eine Empore, ein Taufstein (von 1834), ein ursprünglich barocker Altaraufsatz, eine barocke Kanzel sowie eine vom Orgelbauer Friese gefertigte Orgel hinzugefügt. Die farbigen Bleiglasfenster stammen von Wilhelm Schomann (1881–1917) und Fritz Geiges. Die Kirche wird seit 2006, abhängig von Spenden, restauriert.

Melkof

Schloss Melkof

In Melkof liegt an einem eigenen See (Teich) das ehemalige Rittergut Schloss Melkof, das sich heute in Privatbesitz befindet. Die Gesamtanlage wurde erstmals 1471 urkundlich erwähnt. Nur wenige Anlagen in Norddeutschland stellen eine solche Kombination zwischen historistischem Schlossgebäude und klassizistischer Schlosskirche dar.

Galerie

Sport

In Melkhof entstand im Jahr 1997 der Reiterhof Mamalon, der von Reitern und der Jugend der Umgebung genutzt wird. Anfang 2006 wurde auf dem Grundstück eine Reithalle errichtet.

Persönlichkeiten

  • Helene von Bülow (1816–1890), Stifterin und erste Oberin des Diakonissen-Mutterhauses Stift Bethlehem in Ludwigslust
  • Eilert Tantzen (*1929), Forstmann, Genealoge, Heimatforscher, Naturschützer und Lokalpolitiker
  • Karl-Ludwig Schmaltz (*1932), Künstler

Weblinks

Homepage der Gemeinde Vellahn


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Château de Melkof — Façade du château de Melkof Nom local Schloss Melkof Période ou style néogothique Début construction XVe siècle Propriétaire initial …   Wikipédia en Français

  • Schloss Melkof — Kirche in Melkof Das Herrenhaus Schloss Melkof liegt an einem See in Melkof. Es befindet sich heute in Privatbesitz. Das Her …   Deutsch Wikipedia

  • Herrenhaus Melkof — Schloss Melkof Das Herrenhaus Schloss Melkof liegt an einem See in Melkof. Es befindet sich heute in Privatbesitz. Das Herrenhaus ist mit seinen über 5.000 m² Nutzfläche eines der größten Gründerzeitgebäude Norddeutschlands. Das Gebäude und Park… …   Deutsch Wikipedia

  • Bennin — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Vellahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Vellahn — In der Liste der Baudenkmale in Vellahn sind alle Baudenkmale der Gemeinde Vellahn (Landkreis Ludwigslust Parchim) und ihren Ortsteilen aufgelistet (Stand: November 2009). Inhaltsverzeichnis 1 Vellahn 2 Albertinenhof 3 Banzin 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Renaissance — Wiener Staatsoper um 1900 Villa Berg in Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen im Kirchenkreis Parchim — Kirchenkreis Parchim Die Liste ist eine vollständige Auflistung aller Kirchengebäude des Kirchenkreises Parchim. Der Kirchenkreis gehört zur Evangelisch Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Unter den Bauwerken befinden sich umgewidmete Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Neu-Renaissance — Wiener Staatsoper um 1900 Villa Berg in Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

  • Neurenaissance — Wiener Staatsoper um 1900 Villa Berg in Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”