- Sankt Annen (Dithmarschen)
-
Wappen Deutschlandkarte 54.3530555555569.07694444444454Koordinaten: 54° 21′ N, 9° 5′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Dithmarschen Amt: KLG Eider Höhe: 4 m ü. NN Fläche: 14,87 km² Einwohner: 321 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 22 Einwohner je km² Postleitzahl: 25776 Vorwahl: 04882 Kfz-Kennzeichen: HEI Gemeindeschlüssel: 01 0 51 096 NUTS: DEF05 Adresse der Amtsverwaltung: Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1
25779 HennstedtWebpräsenz: Bürgermeister: Tjark Schütt (AWS) Lage der Gemeinde Sankt Annen im Kreis Dithmarschen Sankt Annen ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein (Deutschland). Sie liegt an der L 156 zwischen Friedrichstadt und Lunden und besteht aus den Ortsteilen Neufeld, Damm und Österfeld. Das Ortsgebiet St. Annens grenzt an die Eider.
Über die Eider führt eine 1916 erbaute Eisenbahnbrücke sowie eine Autobrücke in den Kreis Nordfriesland. Die Nachbarstadt Friedrichstadt ist mit dem Auto in fünf Minuten erreichbar.
Die größte Sehenswürdigkeit ist die Kirche der heiligen Anna. Die Heilige Anna ist zugleich Namensgeberin des Ortes.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte von Sankt Annen als eigenständiger Siedlung begann 1500 mit dem Bau der Sankt-Annen-Kirche. Drei Familien aus dem Geschlechterverband der Russebellingmannen im östlichen Kirchspiel Lunden hatten gelobt, eine Kapelle zu bauen, wenn ihnen die Eindeichung eines neues Koogs, des Bosbüttelerkoogs gelang. Bis 1499 wurden die Kinder in der Schwabstedter Kirche getauft, eine Reise mit angesichts der Strömung der Eider, dem Wechsel der Gezeiten und eventuell auftretenden Sturmfluten ungewissem Ausgang.
Die Dithmarscher als geschickte Rechner ließen nach Rom zu Papst Julius II. schicken, um erfolgreich eine Bulle zu erwerben, mit dem Inhalt, dass allen Förderern des Kirchenbaus 100jähriger Ablass gewährt würde. Als die Kirche so erfolgreich gebaut wurde, gab es Konflikte mit dem Lundener Kirchspielrat, der sich gegen eine neue Kirche und damit den Machtverlust aussprach. Die Erbauer von Sankt Annen schickten wieder zu Papst Julius II. und ließen sich erfolgreich das Patronatsrecht über die Kirche verleihen. Die Siedlung um Sankt Annen gewann aber nie die volle Unabhängigkeit von Lunden. Der Kirchenbau gehört in eine spätere Phase der Dithmarscher Siedlungsgeschichte, als neue Kirchbauten nur noch einen eng lokal begrenzten Einfluss hatten und nicht wie vorher zu Mittelpunkten von räumlich ausgedehnten Kirchspielen wurden.
Sankt Annen war Wohnort des „Bauerngenerals“ Claus Heim, der in den späten 1920ern ein wichtiger Führer der Landvolkbewegung war. Er führte mehrere Bombenanschläge auf Vertreter der Weimarer Republik aus und wurde nach seiner Verhaftung zu einer Symbolfigur des bäuerlichen Widerstands gegen die Demokratie.
Zum 1. April 1934 wurden die Gemeinden Sankt Annen-Damm, Sankt Annen-Neufeld und Sankt Annen-Österfeld aus einem Teil des Kirchspiels Lunden gebildet und am 1. Juli 1936 zur Gemeinde Sankt Annen zusammengeschlossen.
Politik
Seit der Kommunalwahl 2008 hat die Wählergemeinschaft AWS alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.
Wappen
Blasonierung: „In Silber die golden nimbierte, mit einem roten Kleid und einem grünen Mantel bekleidete heilige Anna, ein aufgeschlagenes Buch in den Händen haltend. Im blauen Wellenschildfuß drei silberne Karauschen in der Stellung 2 : 1, die untere linksgewendet.“[2]
Sehenswürdigkeiten
- Kirche St. Anna mit Ausstattung
- Kirchhof
- Kirchhofsmauer mit Pforte
- Grabmale bis 1870
Literatur
Verein Dorf und Welt St. Annen e. V. (Hrsg.): 500 Jahre St. Annen. Fortführung 1992–2006. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2006, ISBN 978-3-89876-309-7
Weblinks
Commons: Sankt Annen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Städte und Gemeinden im Kreis DithmarschenAlbersdorf | Arkebek | Averlak | Bargenstedt | Barkenholm | Barlt | Bergewöhrden | Brickeln | Brunsbüttel | Buchholz | Bunsoh | Burg (Dithmarschen) | Busenwurth | Büsum | Büsumer Deichhausen | Dellstedt | Delve | Diekhusen-Fahrstedt | Dingen | Dörpling | Eddelak | Eggstedt | Elpersbüttel | Epenwöhrden | Fedderingen | Frestedt | Friedrichsgabekoog | Friedrichskoog | Gaushorn | Glüsing | Großenrade | Groven | Gudendorf | Hedwigenkoog | Heide | Hellschen-Heringsand-Unterschaar | Helse | Hemme | Hemmingstedt | Hennstedt | Hillgroven | Hochdonn | Hollingstedt | Hövede | Immenstedt | Kaiser-Wilhelm-Koog | Karolinenkoog | Kleve | Krempel | Kronprinzenkoog | Krumstedt | Kuden | Lehe | Lieth | Linden | Lohe-Rickelshof | Lunden | Marnerdeich | Marne | Meldorf | Neuenkirchen | Neufeld | Neufelderkoog | Nindorf | Norddeich | Norderheistedt | Nordermeldorf | Norderwöhrden | Nordhastedt | Odderade | Oesterdeichstrich | Oesterwurth | Offenbüttel | Osterrade | Ostrohe | Pahlen | Quickborn | Ramhusen | Rehm-Flehde-Bargen | Reinsbüttel | Sankt Annen | Sankt Michaelisdonn | Sarzbüttel | Schafstedt | Schalkholz | Schlichting | Schmedeswurth | Schrum | Schülp | Stelle-Wittenwurth | Strübbel | Süderdeich | Süderdorf | Süderhastedt | Süderheistedt | Tellingstedt | Tensbüttel-Röst | Tielenhemme | Trennewurth | Volsemenhusen | Wallen | Warwerort | Weddingstedt | Welmbüttel | Wennbüttel | Wesselburen | Wesselburener Deichhausen | Wesselburenerkoog | Wesseln | Westerborstel | Westerdeichstrich | Wiemerstedt | Windbergen | Wöhrden | Wolmersdorf | Wrohm
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kulturdenkmale in Sankt Annen (Dithmarschen) — In der Liste der Kulturdenkmale in Sankt Annen sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Sankt Annen (Kreis Dithmarschen) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Sankt Annen Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung… … Deutsch Wikipedia
Sankt Annen — ist Sankt Annen (Dithmarschen), Gemeinde in Schleswig Holstein ein Ortsteil von Neuenkirchen (Melle) im südwestlichen Niedersachsen sowie: eine der Heiligen Anna geweihte Kirche oder Kapelle, siehe Annenkirche Siehe auch Sankt Anna … Deutsch Wikipedia
Sankt Annen — Infobox Ort in Deutschland Name = Sankt Annen image photo = Wappen = Sankt Annen Wappen.png lat deg = 54 |lat min = 21 | lat sec = 11 lon deg = 9 |lon min = 4 | lon sec = 37 Lageplan = Sankt Annen in HEI.png Bundesland = Schleswig Holstein Kreis … Wikipedia
Dithmarschen — District Country … Wikipedia
Sankt Michaelisdonn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
St. Annen — Sankt Annen ist eine amtsangehörige Gemeinde in Schleswig Holstein, siehe Sankt Annen (Dithmarschen) eine Bezeichnung für eine der Heiligen Anna geweihte Kirche, siehe Annenkirche … Deutsch Wikipedia
Landkreis Dithmarschen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Kreis Dithmarschen — Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Dithmarschen (Schleswig Holstein) mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern. Inhaltsverzeichnis 1 Kreiswappen 2 Amtsfreie Städte und Gemeinden 3 Ämter … Deutsch Wikipedia
Kreis Dithmarschen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kleve (Dithmarschen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia