Kaiser-Wilhelm-Koog

Kaiser-Wilhelm-Koog
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog
Kaiser-Wilhelm-Koog
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog hervorgehoben
53.9441666666678.92833333333333
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Dithmarschen
Amt: Marne-Nordsee
Höhe: 3 m ü. NN
Fläche: 13,06 km²
Einwohner:

375 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner je km²
Postleitzahl: 25709
Vorwahl: 04856
Kfz-Kennzeichen: HEI
Gemeindeschlüssel: 01 0 51 057
Adresse der Amtsverwaltung: Alter Kirchhof 4/5
25709 Marne
Webpräsenz: www.amt-marne-nordsee.de
Bürgermeister: Ernst-Otto Wilkens (AKWV)
Lage der Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog im Kreis Dithmarschen
Karte

Der Kaiser-Wilhelm-Koog ist eine Koog-Gemeinde im südlichen Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Mühlendorf und Fischerdorf.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Der Ort ist eine Marsch- und Flächengemeinde und landwirtschaftlich strukturiert. Sie grenzt im Westen unmittelbar an den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Politik

Seit der Kommunalwahl 2008 haben die Wählergemeinschaften AKWV fünf und die FWG drei Sitze in der Gemeindevertretung.

Wappen

Blasonierung: „In Blau, aus dem unteren Schildrand wachsend, ein goldenes Ährenfeld, bestehend aus zehn unbegrannten Weizenähren nebeneinander, belegt mit elf in Form des lateinischen Buchstabens W angeordneten blauen Kornblumenblüten; darüber drei 2 : 1 gestellte silberne Möwen mit goldenen Schnäbeln.“[2]

Die Gemeinde führt seit 1899 ein eigenes Wappen, das 1983 geändert wurde, und seit 1983 auch eine eigene Flagge. Im Übrigen hat die Gemeinde anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens 1999 ihr neues Heimatbuch, die Chronik '125 Jahre Kaiser-Wilhelm-Koog' herausgegeben, die bei der Gemeinde oder dem Amt Marne-Nordsee käuflich erworben werden kann.

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Kaiser-Wilhelm-Koog ist historisch überwiegend landwirtschaftlich geprägt, so werden auf dem Marschboden überwiegend Kohl, Karotten und Zuckerrüben angebaut. Aufgrund der windreichen Lage direkt an der Nordsee wurde im Kaiser-Wilhelm-Koog am 6. Juli 1983 die damals größte Windenergieanlage der Welt, der so genannte GROWIAN mit einer elektrischen Leistung von ca. 3 Megawatt, aufgebaut. Auf Grund technischer Probleme wurde die Anlage aber bereits im August 1987 stillgelegt und abgebaut. Ebenfalls 1987 wurde hier der erste Windpark der Bundesrepublik aufgebaut. Das größte Windtestfeld der Welt steht ebenfalls hier.

Als weitere Erwerbsquelle nutzen einige Landwirte ihre großen Dachflächen für die die Photovoltaik, so dass die Gemeinde eine der höchsten Pro-Kopf-Einspeisequoten deutschlandweit ins Netz der E.ON Hanse hat. So erreichte die Gemeinde in der Solarbundesliga einen der Spitzenplätze.[3]

Literatur

  • Meier, Ewald: 125 Jahre Kaiser-Wilhelm-Koog. Eine Chronik 1874 bis 1999. Hrsg: Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog. Husum Verlag, ISBN 978-3-88042-910-9

Quellen

  1. Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
  2. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  3. www.solarbundesliga.de

Weblinks

 Commons: Kaiser-Wilhelm-Koog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaiser-Wilhelm-Koog — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Kaiser Wilhelm Koog Wappen.png lat deg = 53 | lat min = 56 | lat sec = 34 lon deg = 8 | lon min = 55 | lon sec = 36 Lageplan = Kaiser Wilhelm Koog in HEI.png Bundesland = Schleswig Holstein Kreis …   Wikipedia

  • Liste „Kaiser Wilhelm“ als Namensstifter — Inhaltsverzeichnis 1 Bauwerke 1.1 Bergwerke 1.2 Brücken 1.3 Burg 1.4 Denkmäler …   Deutsch Wikipedia

  • Koog — Westerkoog (Dithmarschen): typische Kooglandschaft im Februar Ein Koog (Mehrzahl: Köge) (auch Polder oder Groden) ist meist ein an der Nordseeküste Deutschlands, Dänemarks, der Niederlande und Belgiens durch Deichbau und Entwässerung aus der See… …   Deutsch Wikipedia

  • Ditmarsken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Dithmarschen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog — St. Michaelisdonn–Friedrichskoog Kursbuchstrecke: 112d (1961) Streckennummer (DB): 1216 St. Michaelisdonn–Marne 1217 Marne–Friedrichskoog Streckenlänge: 21 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Grode — Westerkoog (Dithmarschen): typische Kooglandschaft im Februar Ein Koog (Mehrzahl: Köge) (auch Polder oder Groden) ist ein an der Nordseeküste Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande durch Deichbau und Entwässerung aus der See gewonnenes, sehr …   Deutsch Wikipedia

  • Kooge — Westerkoog (Dithmarschen): typische Kooglandschaft im Februar Ein Koog (Mehrzahl: Köge) (auch Polder oder Groden) ist ein an der Nordseeküste Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande durch Deichbau und Entwässerung aus der See gewonnenes, sehr …   Deutsch Wikipedia

  • Koogland — Westerkoog (Dithmarschen): typische Kooglandschaft im Februar Ein Koog (Mehrzahl: Köge) (auch Polder oder Groden) ist ein an der Nordseeküste Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande durch Deichbau und Entwässerung aus der See gewonnenes, sehr …   Deutsch Wikipedia

  • Köge — Westerkoog (Dithmarschen): typische Kooglandschaft im Februar Ein Koog (Mehrzahl: Köge) (auch Polder oder Groden) ist ein an der Nordseeküste Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande durch Deichbau und Entwässerung aus der See gewonnenes, sehr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”