Zentraleuropa

Zentraleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa bezeichnet eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa. Geografisch gibt es jedoch nur wenig deutliche Kriterien, die zur Abgrenzung herangezogen werden könnten.

Der Begriff „Mitteleuropa“ kann auch politisch, kulturhistorisch oder naturräumlich definiert werden. Außerdem unterliegt die Auffassung des Begriffs dem geschichtlichen und politischen Wandel. Mitteleuropa ist daher derzeit nicht eindeutig zu definieren, doch kommt der Frage seit dem Ende des Kalten Krieges stärkere Aufmerksamkeit zu.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Abgrenzung Mitteleuropas

Mitteleuropa zu Beginn des 21. Jh.

Bei der geografischen Abgrenzung können klimatische und naturräumliche Gegebenheiten (beispielsweise Vegetationstypen oder tektonische Erscheinungen) herangezogen werden. Die Naturwissenschaften definieren als Kriterium das ozeanische bis subkontinentale, gemäßigt warme Großklima. Eine grobe Abgrenzung Mitteleuropas ist im Westen und Nordwesten der Rhein, im Norden die Nordsee und die Eider (bzw. alternativ Skagerrak/Kattegat) sowie anschließend die Ostsee. Im Osten bieten sich Weichsel und Ostkarpaten an, im Südosten der Unterlauf der Donau, im Süden die Drau und die Zentralalpen. Doch gibt es Zweifel, ob Flüsse wie Eider oder Weichsel ausreichen, um einen Teilkontinent zu definieren. Die geografische Einteilung bleibt jedenfalls unscharf.

Versuch einer klimatischen Abgrenzung

Im Gegensatz zu Mitteleuropa findet man in Südeuropa mediterranes Klima (gemäßigt warm bis subtropisch), in Westeuropa gemäßigt warmes euozeanisches bis ozeanisches Klima, in Nordeuropa kühl-gemäßigtes bis subboreales Klima, in Osteuropa kontinentales bis eukontinentales Klima und entsprechende Naturräume vor.

Religiöse Abgrenzung nach Osten und Südosten

Konfessionen in Mitteleuropa 1901
Völker in Mitteleuropa 1901

Vor dem Zweiten und noch klarer vor dem Ersten Weltkrieg war Mitteleuropa religiös abgrenzbar. In Mitteleuropa war de facto ausschließlich die katholische und evangelische Variante des Christentums vertreten. Östlich und südöstlich traf dieser Kulturkreis auf russisch-orthodoxe und griechisch-orthodoxe Glaubensbekenntnisse bzw. gegen die muslimischen der bosnisch-herzegowinischen Muslime.

Kulturelle und politische Abgrenzung heute

Vorschlag des Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung von Mitteleuropa

Keine Zweifel bestehen an der Zugehörigkeit von Deutschland, Österreich, der Ostschweiz, Liechtenstein, Polen, Slowakei, Tschechien und Ungarn zu Mitteleuropa.

Bei beinahe allen angrenzenden Staaten gibt es Spielräume bezüglich der Zugehörigkeit. Je nach Sichtweise und Auswahlkriterium werden sie ganz oder teilweise zu Mitteleuropa bzw. anderen Teilräumen des Kontinents gezählt.

Häufig sind diese Gebiete wegen vielfacher Einflüsse mehrerer Regionen nicht eindeutig zuzuordnen und werden je nach politischer Intention oder „Heimatgefühl“ zugeordnet. Heute soll die Verortung eine Landes(-teils) zu „Mitteleuropa“ gleichzeitig auch eine tatsächliche oder angestrebte Nähe oder Zugehörigkeit zur Europäischen Union verdeutlichen. Auf diese Weise wird Mitteleuropa zum Politikum erhoben. Die Unschärfe der Abgrenzung zeigt jedoch deutlich, dass die Definition relativ beliebig ist.

In Österreich ist die gängige Abgrenzung eine andere: Dort wird Mitteleuropa mit den Nachfolgestaaten der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie gleichgesetzt, Regionen wie das Baltikum und die norddeutsch-polnischen Ebenen werden als „nordeuropäisch“ empfunden: Danach liegt die Region insgesamt weiter süd-östlich.

Im heutigen englischen Sprachraum wird häufig nur zwischen ost- und westeuropäischen Ländern unterschieden. Dabei werden die Länder Ostmitteleuropas (siehe auch: Visegrád-Länder) auch als Central Europe bezeichnet. Die Staaten Westmitteleuropas (Niederlande, Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, Österreich) werden zu Westeuropa („Western Europe”) gerechnet. Diese Ost-/West-Einteilung verliert seit der EU-Osterweiterung an Bedeutung.

Mitunter werden zur Abgrenzung Mitteleuropas auch kulturreligiöse Kriterien herangezogen, genauer: das Überwiegen des römisch-katholischen Bekenntnisses. Diese „Grenze” würde demnach durch die etwa gleichermaßen katholisch wie protestantisch geprägten Staaten Deutschland und Lettland verlaufen und sich nach Ost- und Südosteuropa zum orthodoxen Bekenntnis abgrenzen (Weißrussland, Ukraine, Rumänien, Serbien), teilweise (mit Bosnien) auch zum Islam. Eine Abgrenzung Mitteleuropas nach Westen und Süden kann mit diesem Ansatz kaum getroffen werden.

Geschichte des Begriffs Mitteleuropa

Der Begriff Mitteleuropa war zunächst ein politischer Begriff, der jedoch unterschiedlichen Zielsetzungen gedient hat. Er kam in der Mitte des 19. Jh. auf, als Constantin Frantz eine Föderation „Mitteleuropa“ aus Deutschland, Polen und Donauslawen vorschlug, um ein Gegengewicht zu den Großmächten Russland und Frankreich zu schaffen. Ähnliche Ideen waren auch in der Nationalliberalen Partei verbreitet, so bei Friedrich List und Heinrich von Gagern, die ein deutsch-österreichisch geführtes Mitteleuropa von Hamburg bis Triest propagierten.

Zur selben Zeit – vor 1871 – wurde der Begriff auch in Österreich-Ungarn wichtig: als Alternative zur von vielen in Deutschland und Österreich propagierten großdeutschen Lösung, die vorsah, alle Deutschen – und nur diese – in einem Staat zusammenzufassen. In Österreich lehnte man dies mehrheitlich ab, da dies eine Zerschlagung des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarns bedeutet hätte. Die Regierung Österreichs schlug daher als Alternative die „mitteleuropäische Lösung“ der deutschen Frage vor: den Zusammenschluss Deutschlands mit ganz Österreich-Ungarn zu einem „70-Millionen-Reich“.

Tatsächlich wurde 1871 das „kleindeutsche“ bismarcksche Deutsche Reich gegründet.

Vor dem Ersten Weltkrieg verbanden sich mit der Mitteleuropa-Idee vor allem wirtschaftliche Ziele, so forderte Walther Rathenau die Schaffung einer mitteleuropäischen Zollunion. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges plante Theobald von Bethmann Hollweg in seinem Septemberprogramm die Gründung eines mitteleuropäischen Wirtschaftsverbandes. 1915 veröffentlichte Friedrich Naumann sein Buch Mitteleuropa. Er schlug darin einen Staatenbund vor, in dem Deutschland eine führende und beherrschende – Rolle spielen sollte.[1] [2] [3] Naumanns Idee fand in Deutschland großes Echo.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor der Begriff etwas an Bedeutung, da Europa nunmehr im Kalten Krieg in West- und Osteuropa geteilt war. Entsprechend dieser dualistischen Nomenklatur wurden die westlichen Staaten Mitteleuropas zu Westeuropa gerechnet und die östlichen Staaten zu Osteuropa. Allerdings wurde der Begriff Mitteleuropa oft und gern verwendet, wenn man die Teilung Europas in die zwei Blöcke thematisieren wollte; diese Teilung verlief durch die „Mitte Europas“. Auch im Zusammenhang mit polemisierenden Slogans wie „Mitteleuropa ist ein Pulverfass“ – eine Anspielung auf den extrem hohen Bestand an Atombomben in Ost- und Westdeutschland – hatte dieser Begriff seine Bedeutung.

Erst nach Ende des Kalten Krieges kam dem Begriff wieder vermehrt Aufmerksamkeit zu; er diente nunmehr der Identitätsstiftung für die im Kalten Krieg als osteuropäisch bezeichneten Staaten des ehemaligen Warschauer Paktes, insbesondere für Polen, Ungarn und die Tschechoslowakei, die sich friedlich in Tschechien und die Slowakei teilte, mit dem Zerfall Jugoslawiens auch für Slowenien und Kroatien. Insofern ändert sich die politische räumliche Auffassung des Begriffes Mitteleuropa wieder zu einer größeren Ausdehnung in Richtung Osten.

Die mitteleuropäische Zeitzone

Rot: die großzügig abgegrenzte Mitteleuropäische Zeitzone.

Zur mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ) gehören in Europa folgende Länder:

Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Kosovo, Kroatien, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, San Marino, Schweiz, Schweden, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien (ohne Kanarische Inseln), Tschechien, Ungarn und Vatikanstadt.

Die Zeit richtet sich nach der Ortszeit des 15. Meridians, der etwa an der Grenze zwischen Deutschland und Polen verläuft. Da die Erde in 24 Zeitzonen aufgeteilt ist, läge normalerweise die Westgrenze der MEZ ungefähr auf der Höhe von Deutschland und Norditalien. Dennoch gehören auch das deutlich weiter westlich gelegene Frankreich und sogar Spanien dieser Zeitzone an. Diese großzügige Einteilung hat teilweise paradoxe Folgen.

Einzelnachweise

  1. www.shsu.edu Weimar Germany and the Rise of the Nazis
  2. www.books.google.com Coalition Warfare: An Uneasy Accord
  3. www.mtholyoke.edu Economic Interdependence and War: A Theory of Trade Expectations

Literatur

  • Erhard Busek / Emil Brix: Projekt Mitteleuropa. Verlag Carl Ueberreuter, Wien 1986.
  • Helga Mitterbauer / András F. Balogh (Hg.): Zentraleuropa. Ein hybrider Kommunikationsraum. Wien: Praesens 2006. ISBN 978-3-7069-0372-1
  • Günter Lehmann: Mitteleuropa - Handbuch zur Geschichte. Neubrandenburg 2009. ISBN 978-3-9812309-0-1

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zentraleuropa — Zen|t|ral|eu|ro|pa; s: Mitteleuropa. * * * Zen|tral|eu|ro|pa; s: Mitteleuropa …   Universal-Lexikon

  • Zentraleuropa — Zen|t|ral|eu|ro|pa (Mitteleuropa) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • European Green Belt — Der Verlauf des Grünen Bandes Europa mit der Aufteilung in drei Hauptregionen. Das Grüne Band Europa (European Green Belt) ist ein Naturschutzprojekt, bei dem der durch den Kalten Krieg entstandene, weitgehend naturnah belassene Grenzstreifen… …   Deutsch Wikipedia

  • zentraleuropäisch — zen|t|ral|eu|ro|pä|isch <Adj.>: Zentraleuropa betreffend; in Zentraleuropa gelegen, aus Zentraleuropa stammend. * * * zen|tral|eu|ro|pä|isch <Adj.>: Zentraleuropa betreffend; in Zentraleuropa gelegen, aus Zentraleuropa stammend …   Universal-Lexikon

  • Eclipse 99 — Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 Animation der totalen Sonnenfinsternis vom 11.08.1999 Klassifikation Typ Total …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenfinsternis 1999 — Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 Animation der totalen Sonnenfinsternis vom 11.08.1999 Klassifikation Typ Total …   Deutsch Wikipedia

  • International Scout and Guide Fellowship — Logo der ISGF Die International Scout and Guide Fellowship (ISGF) ist der Weltverband der Altpfadfinderorganisationen. Sie wurde 1953 gegründet und ist von den beiden Pfadfinder Jugendweltverbänden WOSM (World Organization of the Scout Movement)… …   Deutsch Wikipedia

  • Anyphaenidae — Zartspinnen Anyphaena accentuata im Tagesversteck auf einer Blattunterseite Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Aufguss (Sauna) — Saunaraum Eine Sauna (finn.: sauna; Plural: Saunen; Schwitzstube, finnisches Bad) ist ein beheizter Raum mit sehr hoher Temperatur oder eine Gruppe solcher Räume, entweder als freistehendes Gebäude oder als Teil eines größeren Gebäudes, worin ein …   Deutsch Wikipedia

  • Biosauna — Saunaraum Eine Sauna (finn.: sauna; Plural: Saunen; Schwitzstube, finnisches Bad) ist ein beheizter Raum mit sehr hoher Temperatur oder eine Gruppe solcher Räume, entweder als freistehendes Gebäude oder als Teil eines größeren Gebäudes, worin ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”