Bielefelder Stadtbahn

Bielefelder Stadtbahn

Die Stadtbahn Bielefeld ist ein Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs in Bielefeld. Sie wird von der moBiel GmbH, einer Tochter der Stadtwerke Bielefeld, betrieben. Auf vier Linien werden mit 80 Stadtbahnfahrzeugen jährlich rund 26 Mio. Fahrgäste befördert. Das frühere Straßenbahnnetz wurde zwischen 1978 und 1991 zu einer Stadtbahn umgebaut. Das Netz umfasst eine Linienlänge von circa 36 km und 63 Haltestellen, davon sind sieben U-Bahn-Stationen.

Stadtbahn-Logo
Logo des Betreibers moBiel

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Straßenbahn

Der Ursprung der Stadtbahn ist ein Straßenbahnnetz mit drei Linien. Die Bielefelder Straßenbahn nahm am 20. Dezember 1900 ihren Betrieb auf. Die erste Strecke führte vom Schildescher Rettungshaus (dem heutigen Krankenhaus Johannesstift) nach Brackwede-Dorf. Aufgrund des profitablen Betriebes wurde 1902 mit dem Bau der zweiten Linie vom Hauptbahnhof nach Sieker begonnen. Der für 1914 geplante Bau einer dritten Linie wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhindert. Linie 3 wurde erst am 1. Februar 1928 in Betrieb genommen.

Nach der Beseitigung aller Kriegsschäden des Zweiten Weltkrieges begann man das Streckennetz auszubauen. Neben der Verlängerung der vorhandenen Linien in den 1960er Jahren ist insbesondere die Eröffnung des ersten Straßenbahntunnels am 21. September 1971 von Bedeutung. Dieser Tunnel verläuft auf einer Länge von ca. 250 m unter der Herforder Straße und beinhaltet die Haltestelle Beckhausstraße (Linie 2). Er ist im heutigen Stadtbahn-Tunnelnetz aufgegangen.

Geschichte der Bielefelder Straßenbahn → Nahverkehr in Bielefeld

Umbau zur Stadtbahn

1978 begann der weitere Ausbau des Tunnelsystems. Dazu mussten die drei Linien zunächst zwischen Rathaus und Hauptbahnhof zusammengeführt werden. Bisher war die Haltestelle Berliner Platz (heute: Willy-Brandt-Platz) Straßenbahn-Treffpunkt. Fahrgäste vom Jahnplatz, dem zentralen Umsteigepunkt zu den Stadtbussen, mussten dort Anschluss-Wartezeiten hinnehmen. Zu verkehrsschwachen Zeiten (damals 40-Minuten-Takt) bedeutete das nach nur einer Haltestelle Fahrt einen Zeitverlust von oft über 5 Minuten, also sehr lange Fahrtzeiten zwischen Jahnplatz und Hauptbahnhof. Der Grund war die Linie 3, die über Kesselbrink und Friedrich-Ebert-Straße zur Herforder Straße fuhr. Die Gleisverlegung durch die Nikolaus-Dürkopp-Straße führte sie ab Oktober 1986 an den Niederwall heran.

Gleisplan 1999

Der bereits in Planung befindliche Ausbau auf vier Linien wurde beim Tunnelbau durch Blindstollen berücksichtigt. In den 1970er Jahren wurde das bestehende Straßenbahnnetz noch einmal im geringen Umfang erweitert (Verlängerung der Linie 2 von Baumheide nach Milse 1978).

Nach 23 Jahren Bauzeit wurde die Bielefelder Stadtbahn am 28. April 1991 eröffnet. Neben der Einführung neuer Fahrzeuge (M8C bzw. M8D), Hochbahnsteigen und Beschleunigungsmaßnahmen (eigene Trassen, Ampelschaltungen etc.) trug der Tunnelbetrieb maßgeblich zur Leistungssteigerung des Stadtbahnnetzes bei.

In den 1990er Jahren wurde das Netz durch eine Verlängerung der Linie 3 in östlicher Richtung (Sieker Mitte bis Stieghorst, 5 Haltestellen, 1995/96) und den Bau der neuen Linie 4 (Rathaus – Universität, 7 Haltestellen, 2. April 2000) erheblich vergrößert. Im Jahre 2002 wurde die Linie 4 um zwei weitere Haltestellen bis zum Endpunkt Lohmannshof erweitert. Die Haltestelle Universität (52° 2′ 21″ N, 8° 29′ 49″ O52.0391666666678.49694444444447) ist der größte oberirdische Haltepunkt des Stadtbahnnetzes. Eine überdachte Brücke verbindet Stadtbahn und Parkhäuser mit dem Universitäts-Haupteingang.

Infrastruktur

Die Bielefelder Stadtbahn wird mit einem Schienennetz der Spurweite 1000 mm betrieben. Der Betriebshof befindet sich an der Endhaltestelle der Linie 2 in Sieker.

Haltestellen

U-Bahnhof Hauptbahnhof
Einfahrende Stadtbahn mit Vorfahrtsschaltung
Tunneingang an der Stadtbahnhaltestelle Sudbrackstraße (Linie 1)

Es existieren sieben U-Bahnhöfe: Jahnplatz und Hauptbahnhof (alle Linien), Beckhausstraße (Linie 2, eröffnet 1971), Wittekindstraße und Nordpark (Linie 3, eröffnet 1991) sowie Siegfriedplatz und Rudolf-Oetker-Halle (Linie 4, eröffnet 2000). Die Haltestelle Baumheide (Linie 2, eröffnet 1978) liegt in einem überbauten Einschnitt und ist daher einer unterirdischen Haltestelle ähnlich.

Circa 70 Prozent der Haltestellen haben einen barrierefreien Zugang, der bei den U-Bahnhöfen durch einen Aufzug realisiert ist. Diese Haltestellen sind im moBiel-Netzplan farblich gekennzeichnet.

Die oberirdische Haltestelle Rathaus, an der alle Stadtbahnlinien halten, hatte sich mit der Zeit zu einer zentralen Umsteigestation für Raucher entwickelt. Dies war eine Folge des Rauchverbots an allen unterirdischen Bahnhöfen, zu denen auch die zentrale Haltestelle Jahnplatz gehört. Am 1. Juni 2007 wurden alle oberirdischen Stationen zu rauchfreien Zonen auf freiwilliger Basis erklärt. Die Umsetzung erfolge zuerst an der Haltestelle Rathaus.

Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln

→ Hauptartikel Nahverkehr in Bielefeld

Die Haltestelle Hauptbahnhof befindet sich zwischen Bahnhofsplatz und Stadthalle. Es besteht kein direkter Zugang vom Bahnhof zur Stadtbahn (circa 2 Minuten Fußweg). Der U-Bahnhof ist über Fahrsteige und Aufzüge erreichbar. Die Möglichkeit einer Tunnelverbindung wurde mehrfach diskutiert, gilt aber als nicht durchführbar.

Eine weitere Umsteigemöglichkeit zur Eisenbahn besteht in Brackwede. Der Bahnhof Brackwede liegt unterhalb der Stadtbahnhaltestelle. Er ist über eine Treppe und circa 4 Minuten Fußweg erreichbar.

Die zentrale Umsteigehaltestelle zu den Stadt- und Regionalbussen ist der Jahnplatz (Busbahnhof). An den Endhaltestellen der Linien 1 bis 3 gibt es Busbahnhöfe mit Direktanschlüssen u. a. nach Jöllenbeck, Ubbedissen und Sennestadt. Weitere wichtige Verknüpfungspunkte bestehen an der Kirche in Brackwede, am Lohmannshof, an der Universität, Deciusstraße, Sieker Mitte, Baumheide und am Betheleck.

Seit Inbetriebnahme der Stadtbahn wurden viele Regionalbuslinien aus der Innenstadt zurückgenommen und beginnen nun an den Endpunkten der Stadtbahn (u. a. die Linien in Richtung Enger, Spenge, Herford) oder in Brackwede (Linien nach Schloß Holte-Stukenbrock, Gütersloh über Friedrichsdorf). Durch die verkürzten Linienwege konnte teilweise der Takt verdichtet werden.

An den Endpunkten der Linien befinden sich Park-and-Ride-Plätze. Die größte P+R-Anlage bietet die Universität mit Parkhäusern und Parkplätzen direkt an der Stadtbahnhaltestelle. Weitere Parkplätze an der Linie 4 gibt es zwischen den Haltestellen Wellensiek und Lohmannshof. Ein großer P+R-Platz besteht am Endpunkt der Linie 2 in Milse mit 200 Stellplätzen. Im moBiel-Netzplan sind überdachte Bike-and-Ride-Plätze eingezeichnet.

Liniennetz

Linien

Linie Linienweg
1 SchildescheHauptbahnhofJahnplatzBethelBrackwedeSenne
2 MilseBaumheide – Hauptbahnhof – Jahnplatz – Sieker
3 Babenhausen-Süd – Hauptbahnhof – Jahnplatz – Sieker Mitte – Stieghorst Zentrum
4 LohmannshofUniversität – Hauptbahnhof – Jahnplatz – Rathaus (– Obernstraße)

Die Linien 1 bis 3 sind Durchmesserlinien, Linie 4 verkehrt als Radiallinie bis Rathaus. Letztere könnte durch eine Weiterführung auf der Linie 1 (in Richtung Brackwede) oder den Anschluss an eine neue Linie nach Heepen zur Durchmesserlinie ausgebaut werden.

Neben diesen Hauptlinien gibt es Einzelfahrten mit abweichenden Linienführungen.

10 Lohmannshof – Universität – Hauptbahnhof – Jahnplatz – Stieghorst Zentrum 10
12 Sieker – Adenauerplatz – Brackwede – Senne 12
13 Schildesche – Hauptbahnhof – Jahnplatz – Sieker 13
18 Sieker Mitte – Krankenhaus Mitte – Adenauerplatz – Senne 18

Die Linien 12, 13 und 18 sind Fahrten vom und zum Betriebshof Sieker. Linie 18 benutzt die Verbindungsstrecke vom Betriebshof zur Haltestelle Sieker Mitte. Sie wird eingesetzt, um Frühfahrten nach Senne bzw. Spätfahrten von Senne zum Betriebshof näher an das Stadtzentrum heranzuführen (Bedienung der Haltestelle Nikolaus-Dürkopp-Straße). Im Studenten- und Schülerverkehr und zu Veranstaltungen (Spiele von Arminia Bielefeld in der SchücoArena, Konzertveranstaltungen) verkehren Einsatzbahnen. Es werden dann durchgehende Bahnen ab Rudolf-Oetker-Halle bzw. Lohmannshof nach Stieghorst, Senne und Sieker eingesetzt oder andere Kombinationen (z. B. Milse – Stieghorst). Diese Linien tragen die Linienbezeichnung der Ziellinie (also nach Senne Linie 1) oder ein E. Eine Ausnahme bildet Linie 10, die auch am späten Abend fährt.

In der Vergangenheit gab es weitere Linien, die jeweils nur zeitweilig oder mit einzelnen Fahrten verkehrten:

Linie 11 Kattenkamp–Brackwede: verdichtete bis zum 28. April 1991 den 12-Minuten-Takt der Linie 1 zu einem 6-Minuten-Takt. Dies war seit dem Einsatz von Doppeltraktionen überflüssig geworden.

Linie 14 Milse–Senne: wurde meistens nur in Richtung Senne gefahren, um die Solowagen der Linie 2 im Spätverkehr auf die Linie 1 zu überführen.

Linie 15 Babenhausen Süd–Sieker: diente bis 1999/2000 vor allem dazu, die Linie 3 bei Veranstaltungen in der Schüco-Arena zu verstärken. Mit der Inbetriebnahme der Linie 4 am 2. April 2000 wurde sie überflüssig, da Linie 4 die Schüco-Arena an der Rudolf-Oetker-Halle direkt bedient.

Linie 16 Babenhausen Süd–Senne: war eine reine Volksfestlinie, die vor allem zum Brackweder Stadtteilfest „Glückstalertage“ und zum Weihnachtsmarkt eingesetzt wurde. Wegen zu geringer Auslastung wurde diese Linie im Jahre 1998 zum letzten Mal bedient.

Linie 17 Schildesche–Stieghorst: hatte immer nur eine untergeordnete Bedeutung. Sie wurde nur mit einer morgendlichen Fahrt im Schülerverkehr eingesetzt und bereits im Jahre 1993 eingestellt.

Linie 19 Milse–Stieghorst: bediente mit je einer Fahrt pro Richtung den Schülerverkehr. Diese Bedienung besteht auch heute noch, jedoch wird sie mit der jeweiligen Hauptliniennummer (2 bzw. 3) ausgeschildert. Eine Beschilderung als Linie 19 ist bei der heute verwendeten PC-Ansteuerung der Anzeigeelemente nicht mehr vorgesehen.

Takt

Es besteht ein durchgehender Taktverkehr bis ca. 1:00 Uhr nachts. Der Betrieb beginnt werktags um ca. 5:00 Uhr früh, samstags um ca. 6:30 Uhr und sonn- und feiertags zwischen 8:30 und 9:00 Uhr. An Werktagen sowie samstags wird tagsüber im 10-Minutentakt gefahren, sonst im 15-Minutentakt (die Linie 2 fährt abends im 30-Minutentakt; an Freitagen und Samstagen auch im 15-Minutentakt). Verstärkungszüge sind auf der Linie 4 im Schüler- und Studentenverkehr (5-Minutentakt) sowie zu Fußballspielen in der SchücoArena (2- bis 3-Minutentakt) nötig, im Schülerverkehr auch auf den Linien 1 und 3. An Heiligabend endet der Stadtbahnverkehr gegen 15.30 Uhr. Im Anschluss hieran verkehren Nachtbusse. An Silvester hingegen verkehren alle Linien im 15-Minuten-Takt bis 4.30 Uhr.

An Wochenendnächten und vor Feiertagen bedienen acht Nachtbuslinien (N1 bis N6, N9, N12) die Strecken des Stadtbahnnetzes. Diese Linien beginnen und enden jeweils kurz nach der vollen Stunde am zentralen Bustreff Jahnplatz. Das gesamte Nachtnetz besteht aus 13 Radiallinien, die teilweise als Ring geführt sind und auch alle Stadtteile im Vorortbereich erreichen. (Im regionalen Bereich verkehren durch einen Linienzweig und Ergänzungslinien ab Sennestadt und Herford weitere Linien.)

Im Herbst 2002 wurde der Frühverkehr an Wochenenden eingeschränkt. Als Ersatz wurde der Nachtbusbetrieb an Sonnabenden bis ca. 6:30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis ca. 8:30 Uhr verlängert. Es ersetzt beispielsweise die Linie N 1 die Stadtbahnlinie 4 mit abweichendem Linienweg. Dadurch ist an Wochenenden ein Verkehrsangebot rund um die Uhr entstanden. Im Frühverkehr wird nur ein Teil des Nachtnetzes bedient, die Linien sind im Vorortbereich stark verkürzt. Der wichtige Umsteigepunkt Hauptbahnhof ist nur ungünstig eingebunden. Die Nachtbuslinie N 3 fährt den Europaplatz auf der Bahnhofsrückseite (neues Bahnhofsviertel) an, zwei Linien haben Haltestellen in Bahnhofsnähe. Aus den meisten Stadtteilen ist der Hauptbahnhof jedoch ab Jahnplatz nur zu Fuß zu erreichen, da das notwendige Umsteigen am Bustreffpunkt bis zu 8 Minuten dauert und die Fahrzeit mit den Bussen ebenfalls erheblich höher ist als mit der Stadtbahn.

An der Stadtbahnhaltestelle Jahnplatz können an beiden Bahnsteigen drei Züge (Kurzzüge mit M8C) hintereinander halten. Dies wurde jahrelang für einen direkten Anschlussbetrieb in den Abendstunden (und sonntagsmorgens) genutzt. Fahrgastzunahmen im Abendverkehr und eine bessere Fahrzeugnutzung (der 30-Minuten-Anschlussbetrieb führte zu Standzeiten von fast 30 Minuten z. B. in Milse) ermöglichten im Herbst 2003 eine Taktverdichtung zum 15-Minutentakt, dadurch wurden auch Langzüge z. B. nach Senne und Lohmannshof möglich.

Fahrzeuge

Stadtbahnwagen Typ M8C in aktueller Lackierung
Stadtbahnwagen Typ M8C in älterer Lackierung
Doppelzug aus zwei Stadtbahnwagen Typ M8D

Es stehen insgesamt 80 Stadtbahnen des Typs M zur Verfügung, die sich auf die Baureihen M8C und M8D aufteilen.

Hauptartikel Stadtbahnwagen Typ M/N

Generell werden auf allen Linien Doppeltraktionen eingesetzt. In der Nebenverkehrszeit (NVZ) von 20.30-1 Uhr werktags auf allen Linien sowie an Wochenenden ganztags auf den Linien 2 und 4 wird in Einfachtraktion gefahren. Auf der Linie 3 verkehren an Wochenenden sowohl Doppel- als auch Einzelzüge. An Tagen mit hohem Verkehrsaufkommen (z.B. bei Heimspielen von Arminia Bielefeld) fahren auf allen Linien auch am Wochenende tagsüber Doppeltraktionen.

Auf der Linie 4 können die dort verkehrenden M8D durch einen zwischen zwei Wagen gekoppelten Mittelwagen verstärkt werden. Dies geschieht an Werktagen während der Vorlesungszeit der Universität sowie bei Arminia-Heimspielen.

Baureihe M8C

In den Jahren 1982/83 und 1986/87 wurden 44 achtachsige Stadtbahn-Fahrzeuge des Herstellers Duewag/ABB vom Typ M8C beschafft.

Die Bahnen verfügen über zwei 150 kW starke luftgekühlte Gleichstrommotoren, die vier Achsen antreiben. Sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Bei einer Länge von 26,64 m und einer Breite von 2,30 m bieten sie 50 bis 54 Sitzplätze sowie 86 bis 92 Stehplätze.

Die Wagen sind vollwertige Zweirichtungsfahrzeuge, die sowohl einzeln als auch in Doppeltraktion eingesetzt werden können.

Baureihe M8D

1994 und 1998 wurden 36 ebenfalls achtachsige Fahrzeuge des Herstellers Siemens/Adtranz vom Typ M8D angeschafft.

Zwei 95 kW starke wassergekühlte Drehstrommotoren treiben vier Achsen an, es wird gleichfalls eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h erzielt. Die 26,89 m langen und 2,30 m breiten Fahrzeuge verfügen über 63 Sitzplätze und 91 Stehplätze.

Im Gegensatz zur Baureihe M8C verfügen die M8D-Fahrzeuge lediglich über einen vollwertigen Fahrerstand, da sie ausschließlich für den Betrieb in Doppeltraktion konzipiert wurden. Für Rangierfahrten als Solofahrzeug gibt es auf der anderen Seite einen Hilfsfahrerstand.

Beiwagen Baureihe MB4

Beiwagen Typ MB4

1999 wurden fünf nicht motorisierte vierachsige Beiwagen von Siemens/Adtranz beschafft. Die 14,42 m langen und 2,30 m breiten Fahrzeuge verfügen über 26 Sitzplätze und 55 Stehplätze. Sie werden als Mittelwagen zwischen zwei M8D-Fahrzeuge gekoppelt. Die Wagen besitzen einen eigenen Stromabnehmer zur bordeigenen Stromversorgung und Heizung.

Mit einem Langzug (M8D – MB4 – M8D) können maximal 390 Personen befördert werden, wobei die Kapazität der M8D-Wagen doppelt so groß ist wie die eines Mittelwagens. In dieser Zusammenstellung verkehrt die Stadtbahn nur auf der Linie 4, da hier (und an den Haltestellen bis Obernstraße nähe Kunsthalle) die Bahnsteige an die Länge des Langzuges angepasst wurden.

Die nächste Generation

MoBiel hat einen Auftrag zur Herstellung von 16 neuen Stadtbahnwagen an ein Konsortium aus den Firmen Vossloh Kiepe und HeiterBlick vergeben. Die Fahrzeuge werden zwischen Januar 2011 und Juli 2012 ausgeliefert. Des Weiteren besteht eine Option über bis zu 25 weitere Stadtbahnen. Die 3-teiligen klimatisierten Zwei-Richtungs-Fahrzeuge werden etwa 34 Meter lang und 2,65 m breit sein und bis zu 240 Plätze haben, wobei sie in Höhe des Bahnsteigs auf 2,30 m verjüngt werden. Sie erhalten vier Triebdrehgestelle sowie fünf Türen (davon drei mit Klapptrittstufen).[1] Die Fahrzeuge sollen auf der Strecke Lohmannshof–Uni–Jahnplatz–Sieker (Linien 4 und 2) eingesetzt werden.

Die neuen Stadtbahnen werden einen Teil der alten M8C-Stadtbahnzüge ersetzen. Als Vorleistung für die breiteren Züge wurde bei Gleis-Sanierungsarbeiten der Gleismittenabstand wo nötig vergrößert.

Sonstige Fahrzeuge

Im Zuge der Ablösung der Baureihe GT8 durch die Baureihe M8C wurden zwei Fahrzeuge umgebaut und einer neuen Aufgabe zugeführt.

Der erste ist ein Schleifwagen, welcher mittels einer Schleifeinrichtung unterhalb des (im Unterschied zum Ursprungsfahrzeug) vierachsigen Mittelteiles Unebenheiten auf den Schienen beseitigt. Durch die Beseitigung dieser Riffel wird die Verschleiß an den Gleisanlagen und Fahrzeugen verringert und dadurch störende Fahrgeräusche vermieden.

Der Wagen wurde 1990 aus zwei GT8-Fahrzeugen (Baujahr 1960 und 1963) zusammengestellt, um einen Zwei-Richtungs-Betrieb zu ermöglichen. Dazu wurden zwei Vorderwagen und ein Mittelteil zu einem neuen Fahrzeug zusammengestellt. Das Fahrzeug ist 26 m lang und 2,20 m breit und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h.

Partywagen „Sparrenexpress“

Der zweite in Eigenregie umgebaute GT8-Wagen ist der Sparrenexpress genannte Partywagen, welcher gemietet werden kann und mit den Gästen das gesamte Streckennetz befährt. Für diesen Zweck wurde im Wagen teilweise die Bestuhlung entfernt und stattdessen eine Theke, Tanzfläche und Toiletten eingebaut.

Die Wagen aus dem Jahr 1963 wurden 1999 für diesen Zweck angepasst. Es wurden ebenso wie beim Schleifwagen zwei Vorderwagen verwendet. Das 25,75 m lange und 2,20 m breite Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Es sind 28 Sitzplätze und 22 Stehplätze vorhanden.

Neben einem nicht fahrbereiten zweiachsigen Straßenbahn-Wagen von 1926 besitzt moBiel seit Juli 2008 wieder ein historisches Fahrzeug aus den 1960er Jahren. Der achtachsige Zug (Typ GT 8, Baujahr 1962, Duewag Uerdingen) wurde nach jahrelangem Einsatz bei der Straßenbahn Innsbruck zurückgeholt. Nach einer Umrüstung (Anpassung von 600 Volt an die heutigen 750 Volt) und kleinen Ausbesserungen können damit historische Fahrten im Netz angeboten werden.

Darüber hinaus verfügt moBiel über mehrere Zweiwegefahrzeuge, die für Wartungs- und Montagearbeiten sowie als Schienenreinigungsfahrzeug eingesetzt werden.

Bauarbeiten und Ausbauplanungen

Im August 2008 wurde der Umbau der Endhaltestelle in Milse von einer Wendeschleife in eine Stumpfendstelle mit Hochbahnsteig abgeschlossen.

Im Zuge des Umbaus der Detmolder Straße werden die Haltestellen Sieker, Prießallee und Mozartstraße der Linie 2 umgebaut und mit einem Hochbahnsteig versehen. Die Strecke wird gleichzeitig für den Betrieb der neuen breiteren Fahrzeuggeneration vorbereitet.[2] Der Abschluss der Bauarbeiten ist für April 2011 vorgesehen.

In einem moBiel 2030 genannten Ausbaukonzept sind mehrere Erweiterungen des Stadtbahnnetzes geplant:

  • Milse Ost

Die Stadtbahn-Linie 2 soll um 1,2 km und zwei Haltestellen bis zum neuen Endpunkt Milse Ost verlängert werden. Die Arbeiten sollen 2010 bis 2011 durchgeführt werden und etwa 7,5 bis 8 Mio Euro kosten.

  • Hochschulcampus

Die Linie 4 soll vom Lohmannshof zur Langen Lage und zur Schloßhofstraße verlängert werden. Der Planfeststellungsbeschluss ist für 2009 vorgesehen. Es wird mit Kosten in Höhe von 12 Mio Euro kalkuliert.

  • Dürkopp

Am anderen Ende soll die Linie 4 eine kurze Verlängerung über die Haltestelle August-Schroeder-Straße bis zum Dürkoppgelände Tor 6 erhalten. Es wird mit Kosten in Höhe von 1 Mio Euro gerechnet. An diesen kurzen Abschnitt könnte eine Neubaustrecke in Richtung Heepen anschließen. Gegen den Bau einer nur kurzen Stichstrecke mit Wendestelle für die Linie 4 gibt es Proteste von Anwohnern, die eine höhere Verkehrs- und Lärmbelästigung in ihrem Wohnbereich befürchten.

  • Hillegossen

Die Linie 3 soll vom jetzigen Endpunkt Stieghorst nach Hillegossen verlängert werden. Je nach Planungsvariante beträgt die Streckenlänge 1,4 bis 2,2 km und werden zwei bis vier neue Haltestellen errichtet.

  • Theesen / Jöllenbeck

Für das andere Ende der Linie 3 gibt es Planungen für eine sechs bis sieben Kilometer lange Erweiterung über Theesen nach Jöllenbeck mit fünf bis sieben Haltestellen. Für den Abschnitt bis Theesen-Homannsweg (erster Bauabschnitt) besteht bereits eine konkrete Planung, mit deren Verwirklichung aufgrund der Einstufung im Bedarfsplan des Landes Nordrhein-Westfalen nach 2015 zu rechnen ist.

  • Heepen

Der Stadtteil Heepen soll durch eine sechs bis sieben Kilometer lange Trasse erschlossen werden. Mit dem als "Tram 5" bezeichneten Konzept ist auch wieder eine oberirdische Linienführung ins Gespräch gekommen. Einbezogen werden könnte die ehemaligen Trasse der Linie 1 Adenauerplatz–Jahnplatz über die Alfred-Bozi-Straße. Diese Strecke wäre dann in Höhe des Ravensberger Parks in eine Strecke vom „Dürkopp“-Gelände nach Heepen einzufädeln. Gedacht wird dabei auch an eine Niederflur-Straßenbahn, diese könnte allerdings die vorhandenen Hochbahnsteige an der Strecke nach Brackwede nicht bedienen.

Diese Verlängerung würde einen bereits seit den 1920er Jahren bestehenden Wunsch erfüllen. Die damaligen Straßenbahnplanungen für eine Linie aus den westlichen Stadtteilen über die Innenstadt nach Heepen (dort auch als Ersatz für eine ehemals verkehrende Dampfkleinbahn der Bielefelder Kreisbahnen) konnten aus wirtschaftlichen Gründen jedoch nicht ausgeführt werden. Realisiert wurde schließlich 1944/49 anstelle einer Bahn nur eine Obuslinie vom Wellensiek nach Heepen. Als der Entschluss zum Bau dieser Obuslinie fiel, waren auf dem westlichen Abschnitt teilweise bereits Straßenbahnschienen verlegt. Bereits 1968 erfolgte dann die Umstellung der Linie auf den heutigen Dieselbetrieb.

  • Sennestadt

Der Stadtteil Sennestadt soll durch eine Verlängerung der Linie 1 von Senne oder der Linie 3 von Stieghorst aus erschlossen werden.

Außerdem bestehen Planungen für eine Strecke zwischen Ummeln und der Haltestelle Brackwede Bahnhof oder für eine anders geführte Erschließung von Brackwede Süd.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung Firma Vossloh-Kiepe, abgerufen am 14. Januar 2009
  2. Aktuelle Informationen für Anlieger der Detmolder Straße. Stand: 14. März 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtbahn Bielefeld — Stadtbahn Bielefeld …   Deutsch Wikipedia

  • Bielefelder Kreisbahnen — Kursbuchstrecke (DB): zuletzt: 214a Bielefeld–Enger 214d Bielefeld–Werther Streckenlänge: 23 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Bundesland: Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Bielefelder Hauptbahnhof — Bielefeld Hbf Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Bielefelder Alm — SchücoArena Blick auf die Haupttribüne des Stadions Daten Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Bielefelder Alm — Infobox Stadium stadium name = Bielefelder Alm nickname = caption = View of the Bielefelder Alm from the Southwest fullname = Bielefelder Alm location = Bielefeld, Germany built = 1957 opened = 1926 renovated = 1996 ongoing | owner = Arminia… …   Wikipedia

  • Bielefeld-Senne — Senne Stadtbezirk von Bielefeld Datei:Bezirke Bielefeld Senne.svg …   Deutsch Wikipedia

  • Senne I — Senne Stadtbezirk von Bielefeld Datei:Bezirke Bielefeld Senne.svg …   Deutsch Wikipedia

  • Gadderbaum — Bezirk v …   Deutsch Wikipedia

  • Senne (Bielefeld) — Senne Stadtbezirk von Bielefeld …   Deutsch Wikipedia

  • Schildesche — Bezirk von Bielefeld …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”