- Buhla
-
Wappen Deutschlandkarte 51.4410.49314Koordinaten: 51° 26′ N, 10° 29′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Eichsfeld Verwaltungs-
gemeinschaft:Eichsfeld-Wipperaue Höhe: 314 m ü. NN Fläche: 8,81 km² Einwohner: 554 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner je km² Postleitzahl: 37339 Vorwahl: 036338 Kfz-Kennzeichen: EIC Gemeindeschlüssel: 16 0 61 019 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Weststr. 2
37339 BreitenworbisWebpräsenz: Bürgermeister: Rüdiger Wetterau (SPD) Lage der Gemeinde Buhla im Landkreis Eichsfeld Buhla ist eine Gemeinde im Landkreis Eichsfeld in Thüringen in Deutschland. Buhla ist eines der wenigen Dörfer im Landkreis Eichsfeld, das nicht zum historischen Eichsfeld gehört. Die Gemeinde gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde besteht aus zwei Ortsteilen – Buhla und Ascherode. Sie liegt am Fuß der Bleicheröder Berge und der Hasenburg, einer der wichtigsten frühgeschichtlichen Burgen Thüringens.
Geschichte
Buhla wurde 1238 erstmals als „Bola“ (Ort, der vom Wald umgeben ist) urkundlich erwähnt, der Ort wurde 1416 in „Bula“ umbenannt, der heutige Name besteht seit 1593. Ascherode war Sitz eines befestigten mittelalterlichen Adelshofes derer von Ascherode wurde am 12. August 1146 erstmalig urkundlich genannt.[2] Die Burgstelle lag an der Südostecke des Dorfes,wovon noch Reste der Wallanlage und des befestigten Herrenhofes zeugen. Die Burgstelle diente der Sicherung des Verkehrsweges Großbodungen,Ammern und Mühlhausen.[3] Der Ort gehörte ab 1816 zum Regierungsbezirk Erfurt der preußischen Provinz Sachsen.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1994: 684
- 1995: 677
- 1996: 685
- 1997: 679
- 1998: 675
- 1999: 663
- 2000: 672
- 2001: 631
- 2002: 621
- 2003: 619
- 2004: 616
- 2007: 590
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Buhla setzt sich aus acht Gemeinderatsmitgliedern zusammen.
- SPD: 3 Sitze
- Die Linke: 1 Sitz
- Wahlvorschlag Bürger für Buhla: 2 Sitze
- Wahlvorschlag Parteilose WG Ascherode: 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)[4]
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Rüdiger Wetterau (SPD) wurde am 6. Juni 2010 gewählt.[5]
Sehenswürdigkeiten
- Hasenburg
- Schloss Buhla
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Wolfgang Kahl:Ersterwähnung Thüringer Städte und DörferVerlag Rockstuhl,2010,ISBN 978-3-86777-202-0,S.20
- ↑ Michael Köhler:Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtlich WohnplätzeJenzig-Verlag,2001,ISBN 3-910141-43-9,S.61
- ↑ Kommunalwahlen in Thüringen am 7. Juni 2009. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 10. März 2010.
- ↑ Kommunalwahlen in Thüringen am 6. Juni 2010. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 6. Juni 2010.
Weblinks
Am Ohmberg | Arenshausen | Asbach-Sickenberg | Berlingerode | Bernterode (bei Heilbad Heiligenstadt) | Birkenfelde | Bockelnhagen | Bodenrode-Westhausen | Bornhagen | Brehme | Breitenworbis | Buhla | Burgwalde | Büttstedt | Deuna | Dieterode | Dietzenrode-Vatterode | Dingelstädt | Ecklingerode | Effelder | Eichstruth | Ferna | Freienhagen | Fretterode | Geisleden | Geismar | Gerbershausen | Gernrode | Gerterode | Glasehausen | Großbartloff | Hausen | Haynrode | Heilbad Heiligenstadt | Helmsdorf | Heuthen | Hohengandern | Hohes Kreuz | Holungen | Hundeshagen | Jützenbach | Kallmerode | Kefferhausen | Kella | Kirchgandern | Kirchworbis | Kleinbartloff | Kreuzebra | Krombach | Küllstedt | Leinefelde-Worbis | Lenterode | Lindewerra | Lutter | Mackenrode | Marth | Niederorschel | Pfaffschwende | Reinholterode | Rohrberg | Röhrig | Rustenfelde | Schachtebich | Schimberg | Schönhagen | Schwobfeld | Sickerode | Silberhausen | Silkerode | Steinbach | Steinheuterode | Steinrode | Stöckey | Tastungen | Teistungen | Thalwenden | Uder | Volkerode | Vollenborn | Wachstedt | Wahlhausen | Wehnde | Weißenborn-Lüderode | Wiesenfeld | Wingerode | Wüstheuterode | Zwinge
Wikimedia Foundation.