- Hausen (Eichsfeld)
-
Wappen Deutschlandkarte 51.37972222222210.378611111111320Koordinaten: 51° 23′ N, 10° 23′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Eichsfeld Verwaltungs-
gemeinschaft:Eichsfelder Kessel Höhe: 320 m ü. NN Fläche: 4,28 km² Einwohner: 426 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 100 Einwohner je km² Postleitzahl: 37327 Vorwahl: 03605 Kfz-Kennzeichen: EIC Gemeindeschlüssel: 16 0 61 043 Adresse der Verbandsverwaltung: Bergstr. 51
37355 NiederorschelWebpräsenz: Bürgermeister: Stefan Nolte Lage der Gemeinde Hausen im Landkreis Eichsfeld Hausen ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Dorf Hausen wird 1206 als „Husen“ erstmals urkundlich erwähnt und gehörte ab dem Jahr 1294 zu Kurmainz, war aber dem Kloster Reifenstein bis zur Säkularisation lehenspflichtig. Anfang des 16. Jahrhunderts war Hausen eine Wüstung, bis der Abt Matthias Rüdiger von Reifenstein das Klosterdorf um 1538 wieder aufbauen ließ.
1802 kam Hausen zu Preußen, 1807 zum Königreich Westphalen und 1813 wieder zur Provinz Sachsen des Königreichs Preußen. 1945 bis 1949 war der Ort dann Teil der sowjetischen Besatzungszone und ab 1949 Teil der DDR. Von 1961 bis 1990 bis zur Wende und Wiedervereinigung wurde der Ort durch seine Nähe zur Grenze beeinträchtigt. Seit 1990 ist der Ort Teil des neu gegründeten Bundeslands Thüringen.
Wappen
Blasonierung: „Gespalten von Blau und Rot mit einer verkürzten, eingebogenen, silbernen Spitze, vorn ein wachsender, goldener Bischofsstab, hinten ein wachsendes, gestürztes, silbernes Schwert, in der Spitze drei schwarze Häuser mit silbernen Fenstern.“
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1994: 416
- 1995: 427
- 1996: 447
- 1997: 468
- 1998: 464
- 1999: 479
- 2000: 480
- 2001: 469
- 2002: 472
- 2003: 464
- 2004: 475
- 2005: 467
- 2007: 451
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Hausen setzt sich aus sechs Gemeinderatsmitgliedern zusammen.
- CDU: 6 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)[2]
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Stefan Nolte wurde am 6. Juni 2010 gewählt.[3]
Wirtschaft
Hausen hat einen Haltepunkt an der Halle-Kasseler Eisenbahn.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Auf dem Thomasberg wurde 1968 der Hundesportverein gegründet, der sich auch heute noch mit der Ausbildung von Begleit-, Fährten- und Schutzhunden beschäftigt. Dem Verein gehören auch Sportsfreunde aus den umliegenden Gemeinden an.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahlen in Thüringen am 7. Juni 2009. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 10. März 2010. (PDF; 1,83 MB)
- ↑ Kommunalwahlen in Thüringen am 6. Juni 2010. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 6. Juni 2010.
Weblinks
Am Ohmberg | Arenshausen | Asbach-Sickenberg | Berlingerode | Bernterode (bei Heilbad Heiligenstadt) | Birkenfelde | Bockelnhagen | Bodenrode-Westhausen | Bornhagen | Brehme | Breitenworbis | Buhla | Burgwalde | Büttstedt | Deuna | Dieterode | Dietzenrode-Vatterode | Dingelstädt | Ecklingerode | Effelder | Eichstruth | Ferna | Freienhagen | Fretterode | Geisleden | Geismar | Gerbershausen | Gernrode | Gerterode | Glasehausen | Großbartloff | Hausen | Haynrode | Heilbad Heiligenstadt | Helmsdorf | Heuthen | Hohengandern | Hohes Kreuz | Holungen | Hundeshagen | Jützenbach | Kallmerode | Kefferhausen | Kella | Kirchgandern | Kirchworbis | Kleinbartloff | Kreuzebra | Krombach | Küllstedt | Leinefelde-Worbis | Lenterode | Lindewerra | Lutter | Mackenrode | Marth | Niederorschel | Pfaffschwende | Reinholterode | Rohrberg | Röhrig | Rustenfelde | Schachtebich | Schimberg | Schönhagen | Schwobfeld | Sickerode | Silberhausen | Silkerode | Steinbach | Steinheuterode | Steinrode | Stöckey | Tastungen | Teistungen | Thalwenden | Uder | Volkerode | Vollenborn | Wachstedt | Wahlhausen | Wehnde | Weißenborn-Lüderode | Wiesenfeld | Wingerode | Wüstheuterode | Zwinge
Wikimedia Foundation.