- Wahlhausen
-
Wappen Deutschlandkarte 51.2944444444449.9777777777778150Koordinaten: 51° 18′ N, 9° 59′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Eichsfeld Verwaltungs-
gemeinschaft:Hanstein-Rusteberg Höhe: 150 m ü. NN Fläche: 7,14 km² Einwohner: 347 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km² Postleitzahl: 37318 Vorwahl: 036087 Kfz-Kennzeichen: EIC Gemeindeschlüssel: 16 0 61 102 Adresse der Verbandsverwaltung: Steingraben 49
37318 HohengandernWebpräsenz: Bürgermeisterin: Gabriele Stallknecht Lage der Gemeinde Wahlhausen im Landkreis Eichsfeld
Wahlhausen ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld an der Werra, unmittelbar an der Grenze zu Hessen gelegen. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg.Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Wahlhausens datiert aus dem Jahre 1243 als „Waldesa”. Diese überlieferte Urkunde eines „Hartung von Waldesa” protokolliert eine Schenkung an das Kloster Germerode. Die erste Namensschreibung war „Waldesa”; das bedeutet Waldwasser und leitet sich von dem Bach ab, der durch den Ort fließt. 1336 wird der Ort auch „Wasser-Waldesa” genannt. Als die Hansteiner nach dem Verfall ihrer Stammburg ihre Wohnsitze in die umliegenden Dörfer verlegten, errichteten sie auch in Wahlhausen drei Herrenhäuser, den Unter-, Mittel- (oder auch Ershäuser-) und den Oberhof. Vor diesen neuen Ansitzen verschwand das Dorf fast, und so nannte man den Ort mit Rücksicht auf die neuerbauten Häuser „Waldes-Haus”. Daraus hat sich die heutige Namensform Wahlhausen ergeben. Landesherr war bis zur Säkularisation 1802 Kurmainz.
Das „Hansteinsche Patrimonialgericht” hatte von 1772 bis 1849 seinen Sitz in Wahlhausen. 1802 bis 1807 wurde der Ort preußisch und kam dann zum Königreich Westphalen. Von 1815 bis 1945 war er Teil der preußischen Provinz Sachsen. 1945 wurden die Hansteinschen Güter enteignet und aufgeteilt. Bis 1949 war der Ort Teil der sowjetischen Besatzungszone und ab 1949 Teil der DDR. Bis zur Wende und Wiedervereinigung 1989/1990 war Wahlhausen von der nahen innerdeutschen Grenze massiv beeinträchtigt. Er gehörte zur „5 km-Sperrzone“ entlang der Innerdeutsche Grenze. In der Nacht vom 17. auf den 18. August 1989 geriet Wahlhausen wegen der Schüsse auf Wahlhausen in die Medien. Unbekannte hatten 91 Schüsse über die Zonengrenze vom hessischen Bad Sooden-Allendorf aus auf Wahlhausen abgefeuert, ohne Personen zu treffen. Täter und Hintergründe sind nicht aufgeklärt. Die häufigsten Hypothesen sind, dass es sich um ein Ablenkungsmanöver der Stasi oder einen Dummejungen-Streich handelte.
Vor allem Zugreisenden auf der Strecke Hannover-Bebra ist der Ort in Erinnerung, da dort keine sichtbare Grenzsicherung bestand und die Häuser Wahlhausens wie unüberwacht am Werraufer standen.
Seit 1990 gehört der Ort zum wieder gegründeten Bundesland Thüringen. Die kleine Familienkirche derer von Hanstein wurde gerade noch rechtzeitig restauriert, somit vor dem Verfall bewahrt und ist das Gemeindeschmuckstück.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1994: 390
- 1995: 369
- 1996: 354
- 1997: 330
- 1998: 250
- 1999: 246
- 2000: 256
- 2001: 266
- 2002: 310
- 2003: 334
- 2004: 343
- 2007: 343
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Wahlhausen setzt sich aus sechs Gemeinderatsmitgliedern zusammen.
- Wahlvorschlag Freie Wähler: 6 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)[2]
Bürgermeister
Die ehrenamtliche Bürgermeisterin Gabriele Stallknecht wurde am 6. Juni 2010 wiedergewählt.[3]
Persönlichkeiten
Literatur
- Johannes Beisheim: Wie Josef errettet wird und andere biblische Geschichten. Bilder aus der Kirche in Wahlhausen.. Evangelischer Medienverband, Kassel 1996, ISBN 3-89477-029-5, S. 92.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahlen in Thüringen am 7. Juni 2009. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 9. März 2010.
- ↑ Kommunalwahlen in Thüringen am 6. Juni 2010. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 6. Juni 2010.
Weblinks
Commons: Wahlhausen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Walhausen in der Topographia Superioris Saxoniae (Matthäus Merian) – Quellen und VolltexteStädte und Gemeinden im Landkreis EichsfeldAm Ohmberg | Arenshausen | Asbach-Sickenberg | Berlingerode | Bernterode (bei Heilbad Heiligenstadt) | Birkenfelde | Bockelnhagen | Bodenrode-Westhausen | Bornhagen | Brehme | Breitenworbis | Buhla | Burgwalde | Büttstedt | Deuna | Dieterode | Dietzenrode-Vatterode | Dingelstädt | Ecklingerode | Effelder | Eichstruth | Ferna | Freienhagen | Fretterode | Geisleden | Geismar | Gerbershausen | Gernrode | Gerterode | Glasehausen | Großbartloff | Hausen | Haynrode | Heilbad Heiligenstadt | Helmsdorf | Heuthen | Hohengandern | Hohes Kreuz | Holungen | Hundeshagen | Jützenbach | Kallmerode | Kefferhausen | Kella | Kirchgandern | Kirchworbis | Kleinbartloff | Kreuzebra | Krombach | Küllstedt | Leinefelde-Worbis | Lenterode | Lindewerra | Lutter | Mackenrode | Marth | Niederorschel | Pfaffschwende | Reinholterode | Rohrberg | Röhrig | Rustenfelde | Schachtebich | Schimberg | Schönhagen | Schwobfeld | Sickerode | Silberhausen | Silkerode | Steinbach | Steinheuterode | Steinrode | Stöckey | Tastungen | Teistungen | Thalwenden | Uder | Volkerode | Vollenborn | Wachstedt | Wahlhausen | Wehnde | Weißenborn-Lüderode | Wiesenfeld | Wingerode | Wüstheuterode | Zwinge
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wahlhausen — Wahlhausen, so v.w. Wallhausen … Pierer's Universal-Lexikon
Wahlhausen — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Wahlhausen.png lat deg = 51 |lat min = 17 |lat sec = 40 lon deg = 9 |lon min = 58 |lon sec = 40 Lageplan = Bundesland = Thüringen Landkreis = Eichsfeld Verwaltungsgemeinschaft = Hanstein… … Wikipedia
Wahlhausen — Original name in latin Wahlhausen Name in other language Wahlhausen State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.3 latitude 9.98333 altitude 185 Population 356 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Wahlhausen, Luxembourg — Wahlhausen ( lb. Wuelessen) is a village in the commune of Hosingen, in northern Luxembourg. As of 2005, the village has a population of 231 … Wikipedia
Wahlhausen (Luxembourg) — Wahlhausen … Wikipédia en Français
Schüsse auf Wahlhausen — Einschussloch in Wahlhausen … Deutsch Wikipedia
Werraversalzung — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehlt Werra Die Werra und ihre Nebenflüsse Daten Lage … Deutsch Wikipedia
Вальхаузен — Коммуна Вальхаузен Wahlhausen Герб … Википедия
Asbach/Sickenberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bad Sooden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia