- Hundeshagen
-
Wappen Deutschlandkarte 51.43472222222210.278888888889271Koordinaten: 51° 26′ N, 10° 17′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Eichsfeld Verwaltungs-
gemeinschaft:Lindenberg/Eichsfeld Höhe: 271 m ü. NN Fläche: 13,38 km² Einwohner: 1.238 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 93 Einwohner je km² Postleitzahl: 37339 Vorwahl: 036071 Kfz-Kennzeichen: EIC Gemeindeschlüssel: 16 0 61 052 Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstr. 17
37339 TeistungenWebpräsenz: Bürgermeister: Thomas Müller Lage der Gemeinde Hundeshagen im Landkreis Eichsfeld Hundeshagen ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Hundeshagen wurde erstmals am 15. April 1282 urkundlich erwähnt. Etwa 1,5 Kilometer westlich des Ortes lag die Burg Westernhagen auf einer Anhöhe von einem künstlichem Wasserlauf umgeben. Von der Burg Osterhagen sind keine Spuren mehr nachweisbar, sie lag aber auf einer nachweisbaren Anhöhe in der Nähe des Dorfes. Die Adelsfamilie Hagen ist ein bekanntes Geschlecht und saß in mehreren Dörfer der Gegend. Die Burgen wurden von Bauern 1525 zerstört, aber 1557 noch einmal genannt.[2][3]
Hundeshagen gehörte bis zur Säkularisation 1802 zu Kurmainz. 1802 bis 1807 war der Ort preußisch und kam dann zum Königreich Westphalen. Ab 1815 war er Teil der preußischen Provinz Sachsen.
1945 bis 1949 gehörte Hundeshagen zur sowjetischen Besatzungszone und wurde ab 1949 Teil der DDR. Von 1961 bis zur Wende und Wiedervereinigung 1989/1990 wurde Hundeshagen von der Sperrung der nahen innerdeutschen Grenze beeinträchtigt. Seit 1990 gehört der Ort zum wieder gegründeten Bundesland Thüringen.
Der Ort ist auch als eichsfeldisches Musikantendorf bekannt, da hier ab dem 17. Jahrhundert das Wandergewerbe der Musikanten eine wichtige Rolle spielte. Um 1700 hatten die Herren von Westernhagen unterhalb ihrer Burg Osternhagen die Kolonie Freiheit gegründet. Die Bewohner verdienten ihr Geld bald als Wandermusikanten. Dabei entwickelten sie eine eigene Sprache, welche Kochum genannt wurde. Diese ermöglichte eine Kommunikation der Wandermusikanten außerhalb ihres Heimatortes, ohne dass außenstehende Personen den Gehalt der Unterredung mitverfolgen konnten. Dies war sinnvoll, da man sich über Themen wie Politik oder Justiz frei verständigen konnte, ohne dass man präventiv Maßnahmen der staatlichen Behörden erwarten musste.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1994: 1283
- 1995: 1306
- 1996: 1312
- 1997: 1311
- 1998: 1270
- 1999: 1301
- 2000: 1318
- 2001: 1335
- 2002: 1304
- 2003: 1311
- 2004: 1286
- 2007: 1273
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Hundeshagen setzt sich aus zwölf Gemeinderatsmitgliedern zusammen.
- CDU: 7 Sitze
- Wahlvorschlag FWG Hundeshagen: 5 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)[4]
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Thomas Müller (CDU) wurde am 6. Juni 2010 gewählt.[5]
Wappen
Blasonierung: „Auf rotem Grund ein goldener Sparren, rechts begleitet von einem sechsspeichigen Rad, links begleitet von einer silbernen Harfe, im Winkel drei silberne Glocken.“
Das Hundeshagener Wappen besteht aus drei Symbolen, die sich auf einen roten Hintergrund abzeichnen. Eine räumliche Trennung entsteht durch einen gelben Balken, der dreieckig an die Mitte des oberenen Randes des Wappens stößt und das Dach des Glockenhauses der Kirche symbolisiert. Folgende Symbole werden dadurch getrennt: Zum einen das Mainzer Rad im oberen linken Teil des Wappens, welches an die Zugehörigkeit des Eichsfeldes zu Mainz erinnert. Zum anderen findet sich auf der rechten oberen Seite des Wappens eine Harfe, welche auf die Geschichte des Wandermusikantentums des Ortes hinweist. Den Mittelpunkt des Wappens bilden drei Glocken, welche die architektonischen Besonderheiten der Kirche in Hundeshagen darlegen.
Sprache
Traditionell wird in Hundeshagen wie im restlichen Nord-Eichsfeld Eichsfelder Platt gesprochen. Der Ort grenzt allerdings direkt an die Sprachgrenze zum Thüringischen, das in den südlichen Nachbarorten gesprochen wird. Daneben gab es als lokale Sondersprache das Kochum. Heute sind diese Sprachen weitgehend durch das Hochdeutsche verdrängt worden.
Kochum
Die Sprache Kochum ist eine Besonderheit von Hundeshagen. Um einen kurzen Einblick in die Sprache zu geben, sind hier einige Beispiele alphabetisch angeführt.
- 1 Mark – 1/2 Soof
- alt – ulmisch
- Apfel – Krepschling
- Arzt – Schmeichert
- ausfragen – loschen
- Bauer – Knebel
- Bier – Blembel
- Brot – Lechen
- Butter – Schmunk
- Dorf – Kaff
- er geht – er buscht schiwes
- Familie – Jent
- Feuer – Funker
- Fleischer – Fetzer
- friert – pickelt
- Gasthaus – Schwäche
- Geld zählen – Pich schibbern
- gucken – spannen
- gut angezogen – grannig gekluftet
- Harfe – Echfach
- Hochzeit – Quante
- hocken – kutzsikeren
- Hunger – Danger
- im Gefängnis sitzen - beseln
- ist – schemmt
- Kirche – Tuft
- Kaiser – Nobel
- Kartoffel – Pandatten
- Kinder – Schrappen
- krank – bekersch
- Lehrer – Schallder
- Mädchen – Dilm
- Milch – Kleis
- Musiker – Klinger
- Musiker aus Böhmen – Muker
- Musiker aus Italien – Stils
- Musiker Mädchen – Klingerdilm
- musizieren – jaunen
- nähen – sticheln
- Orgel – Lezen
- Pfarrer – Kowes
- Polizist - Preester
- Reise – Hultche
- schlachten – schächten
- schlagen – kuffen
- schreiben – fackeln
- schwanger – finale
- singen – schallern
- Stadt – Moken
- tanzen – weddeln oder schwoofen
- Toilette – Flösselfinnichen
- trinken – schwächen
- Vater – Ette
- vorsicht – schuftig
- Wasser – Flossert
- weinen – flonern
- Zigarette – Schwulchen
- Zucker – Sprankert
„Kochum“ verweist auf die Herkunft von Bewohnern des Ortes aus der migrierenden Bevölkerung („Kochemer“) der frühen Neuzeit. Es ist den jenischen Idiomen zuzuordnen. Es enthält Elemente des Jiddischen und des Romanes. Eine verwandte Sprache ist die in Münster gesprochene Masematte. Dass das Wort Musik häufiger und in unterschiedlichen Varianten auftritt, zeigt an, dass Einwohner Hundeshagens Wandermusikanten waren und diese Sprache zur Verständigung untereinander benutzten. Der Name „Klingerdilms“ bezeichnet einen Musikverein in Hundeshagen, der zweifelsfrei seinen Namen aus dem Kochum bezogen hat. Es gibt viele Verweise auf ein traditionelles Wandermusikantentum.
Zahlreiche Forschungsmaterialien zu den Hundeshagener Wandermusikanten (einschließlich seltener Tondokumente) befinden sich heute im Hochschularchiv/Thüringischen Landesmusikarchiv der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche von Hundeshagen - besitzt als einer der wenigen Orte auf der Welt ein Glockenhaus und keinen Glockenturm
- Klüschen - kleine Kapelle in Hundeshagen
- Bildstock - kleiner Schrein, der Maria mit dem toten Jesus zeigt
- Heimatmuseum
- Wallfahrtskapelle Etzelsbach
Literatur
- Thorsten Weiland: Das Hundeshagener Kochum. Ein Rotwelsch-Dialekt von Wandermusikanten aus dem Eichsfeld. Quellen – Wörterbuch – Analyse. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2003. ISBN 3-506-79706-9.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Thomas Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen. Wartberg Verlag, 2000, ISBN 3-86134-631-1, S. 39.
- ↑ Burgen
- ↑ Kommunalwahlen in Thüringen am 7. Juni 2009. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 8. März 2010.
- ↑ Kommunalwahlen in Thüringen am 6. Juni 2010. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 6. Juni 2010.
Weblinks
Commons: Hundeshagen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: Kochum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenStädte und Gemeinden im Landkreis EichsfeldAm Ohmberg | Arenshausen | Asbach-Sickenberg | Berlingerode | Bernterode (bei Heilbad Heiligenstadt) | Birkenfelde | Bockelnhagen | Bodenrode-Westhausen | Bornhagen | Brehme | Breitenworbis | Buhla | Burgwalde | Büttstedt | Deuna | Dieterode | Dietzenrode-Vatterode | Dingelstädt | Ecklingerode | Effelder | Eichstruth | Ferna | Freienhagen | Fretterode | Geisleden | Geismar | Gerbershausen | Gernrode | Gerterode | Glasehausen | Großbartloff | Hausen | Haynrode | Heilbad Heiligenstadt | Helmsdorf | Heuthen | Hohengandern | Hohes Kreuz | Holungen | Hundeshagen | Jützenbach | Kallmerode | Kefferhausen | Kella | Kirchgandern | Kirchworbis | Kleinbartloff | Kreuzebra | Krombach | Küllstedt | Leinefelde-Worbis | Lenterode | Lindewerra | Lutter | Mackenrode | Marth | Niederorschel | Pfaffschwende | Reinholterode | Rohrberg | Röhrig | Rustenfelde | Schachtebich | Schimberg | Schönhagen | Schwobfeld | Sickerode | Silberhausen | Silkerode | Steinbach | Steinheuterode | Steinrode | Stöckey | Tastungen | Teistungen | Thalwenden | Uder | Volkerode | Vollenborn | Wachstedt | Wahlhausen | Wehnde | Weißenborn-Lüderode | Wiesenfeld | Wingerode | Wüstheuterode | Zwinge
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hundeshagen — Blason de Hundeshagen … Wikipédia en Français
Hundeshagen — Hundeshagen, 1) Joh. Christian, geb. 1783 in Hanau, war erst Professor der Forstwissenschaft in Tübingen, wurde 1821 Forstmeister u. Director der Forstlehranstalt zu Hersfeld, 1824 Professor in Gießen u. st. 1834. Er schr.: Anleitung zum… … Pierer's Universal-Lexikon
Hundeshagen — 1) Johann Christian, Forstmann, geb. 10. Aug. 1783 in Hanau, gest. 10. Febr 1834 in Gießen, besuchte die Forstschulen in Waldau und Dillenburg, studierte 1804–06 in Heidelberg, trat in den Forstverwaltungsdienst und ward 1818 Professor der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hundeshagen [1] — Hundeshagen, Joh. Christian, geb. 1783 zu Hanau, gest. 1834 als Director der Forstlehranstalt zu Gießen, ein um das Forstwesen hochverdienter Mann; seine wichtigsten Schriften sind: »Encyklopädie der Forstwissenschaften«, Tübg. 1821; »Lehrbuch… … Herders Conversations-Lexikon
Hundeshagen [2] — Hundeshagen, Karl Bernh., Sohn des Vorigen, geb. 1810, seit 1847 Prof. in Heidelberg, einer der bedeutenderen protestant. Theologen, der an der gegenwärtigen Bewegung innerhalb des Protestantismus sich auch schriftstellerisch betheiligt hat.… … Herders Conversations-Lexikon
Hundeshagen — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Hundeshagen.png lat deg = 51 |lat min = 26 |lat sec = 5 lon deg = 10 |lon min = 16 |lon sec = 44 Lageplan = Bundesland = Thüringen Landkreis = Eichsfeld Verwaltungsgemeinschaft =… … Wikipedia
Hundeshagen — Original name in latin Hundeshagen Name in other language Hundeshagen State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.43333 latitude 10.28333 altitude 270 Population 1317 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Hundeshagen (Begriffsklärung) — Hundeshagen ist der Name einer Gemeinde in Thüringen, siehe Hundeshagen Hundeshagen ist auch der Familienname folgender Personen Helfrich Bernhard Hundeshagen (1784 1858), deutscher Germanist und Künstler Johann Christian Hundeshagen (1783–1834) … Deutsch Wikipedia
Karl Bernhard Hundeshagen — Hundeshagen Karl Bernhard Hundeshagen (* 30. Januar 1810 in Friedewald bei Hersfeld; † 2. Juni 1872 in Bonn) war ein deutscher reformierter Theologe. Karl Bernhard Hundeshagen war ein Sohn des Forstwissenschaftlers u … Deutsch Wikipedia
Johann Christian Hundeshagen — (* 10. August 1783 in Hanau; † 10. Februar 1834 in Gießen) war ein deutscher Professor und Forstwissenschaftler … Deutsch Wikipedia