- Wehnde
-
Wappen Deutschlandkarte 51.48138888888910.313055555556280Koordinaten: 51° 29′ N, 10° 19′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Eichsfeld Verwaltungs-
gemeinschaft:Lindenberg/Eichsfeld Höhe: 280 m ü. NN Fläche: 9,71 km² Einwohner: 376 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km² Postleitzahl: 37339 Vorwahl: 036071 Kfz-Kennzeichen: EIC Gemeindeschlüssel: 16 0 61 103 Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstr. 17
37339 TeistungenWebpräsenz: Bürgermeister: Jens Sieber Lage der Gemeinde Wehnde im Landkreis Eichsfeld Wehnde ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Wehnde wurde 1238 erstmals urkundlich erwähnt. Wehnde gehörte von 1573 bis zur Säkularisation 1802 zu Kurmainz und war eines der fünf Gerichtsdörfer derer von Wintzingerode auf dem Bodenstein. 1802 bis 1807 wurde der Ort preußisch und kam dann zum Königreich Westphalen. Von 1815 bis 1945 war er Teil der preußischen Provinz Sachsen. 1945 kam der Ort zur sowjetischen Besatzungszone und war ab 1949 Teil der DDR. 1945 wurde Friedrich Wilhelm Freiherr von Wintzingerode-Knorr enteignet, die Familie floh nach Westdeutschland und 1948 wurde aufgrund von Befehl 209 der SMAD das Herrenhaus des Gutes gesprengt. Von 1961 bis zur Wende und Wiedervereinigung 1989/1990 wurde Wehnde von der Sperrung der nahen innerdeutschen Grenze beeinträchtigt. Seit 1990 gehört der Ort zum wieder gegründeten Bundesland Thüringen.
Wappen
Blasonierung: „In Blau auf einem silbernen Berg einen silbernen gemauerten Turm; der Berg ist mit zwei grünen Eichenblättern sturzsparrenweise belegt.“
Der heraldisch stilisierte Turm symbolisiert die in unmittelbarer Ortsnähe befindliche Wehnder Warte. Die beiden Eichenblätter im silbernen Hügel weisen auf die Zugehörigkeit zum Eichsfeld und zudem auf die alte Eiche beim ehemaligen Gutshof hin.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1994: 379
- 1995: 386
- 1996: 402
- 1997: 395
- 1998: 391
- 1999: 389
- 2000: 404
- 2001: 406
- 2002: 402
- 2003: 407
- 2004: 414
- 2005: 394
- 2007: 395
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Wehnde setzt sich aus sechs Gemeinderatsmitgliedern zusammen.
- FWG Wehnde: 6 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)[2]
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Jens Sieber (Freie Wähler Wehnde) wurde am 6. Juni 2010 wiedergewählt.[3]
Partnergemeinden
- Vyšná Slaná (Slowakei), seit dem 14. September 2001
Sehenswürdigkeiten
- Wehnder Warte aus dem Jahr 1430
- Evangelische Kirche St. Ursula aus den Jahren 1664 bis 1694
Verkehr
Wehnde liegt etwa 2 km nordöstlich der Bundesstraße 247, über die man auch den nächsten Bahnhof, Leinefelde an der Halle-Kasseler Eisenbahn, 15 km südlich von Wehnde, erreicht.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahlen in Thüringen am 7. Juni 2009. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 10. März 2010.
- ↑ Kommunalwahlen in Thüringen am 6. Juni 2010. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 6. Juni 2010.
Weblinks
Commons: Wehnde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Material zu Schloss Wehnde in der Sammlung Duncker der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (PDF; 203 kB)
Städte und Gemeinden im Landkreis EichsfeldAm Ohmberg | Arenshausen | Asbach-Sickenberg | Berlingerode | Bernterode (bei Heilbad Heiligenstadt) | Birkenfelde | Bockelnhagen | Bodenrode-Westhausen | Bornhagen | Brehme | Breitenworbis | Buhla | Burgwalde | Büttstedt | Deuna | Dieterode | Dietzenrode-Vatterode | Dingelstädt | Ecklingerode | Effelder | Eichstruth | Ferna | Freienhagen | Fretterode | Geisleden | Geismar | Gerbershausen | Gernrode | Gerterode | Glasehausen | Großbartloff | Hausen | Haynrode | Heilbad Heiligenstadt | Helmsdorf | Heuthen | Hohengandern | Hohes Kreuz | Holungen | Hundeshagen | Jützenbach | Kallmerode | Kefferhausen | Kella | Kirchgandern | Kirchworbis | Kleinbartloff | Kreuzebra | Krombach | Küllstedt | Leinefelde-Worbis | Lenterode | Lindewerra | Lutter | Mackenrode | Marth | Niederorschel | Pfaffschwende | Reinholterode | Rohrberg | Röhrig | Rustenfelde | Schachtebich | Schimberg | Schönhagen | Schwobfeld | Sickerode | Silberhausen | Silkerode | Steinbach | Steinheuterode | Steinrode | Stöckey | Tastungen | Teistungen | Thalwenden | Uder | Volkerode | Vollenborn | Wachstedt | Wahlhausen | Wehnde | Weißenborn-Lüderode | Wiesenfeld | Wingerode | Wüstheuterode | Zwinge
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wehnde — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Wehnde.png lat deg = 51 |lat min = 28 |lat sec = 53 lon deg = 10 |lon min = 18 |lon sec = 47 Lageplan = Bundesland = Thüringen Landkreis = Eichsfeld Verwaltungsgemeinschaft =… … Wikipedia
Wehnde — Original name in latin Wehnde Name in other language Wehnde State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.48333 latitude 10.31667 altitude 290 Population 412 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Grafen von Wintzingerode — Wappen der von Wintzingerode Wintzingerode ist ein deutsches Uradelsgeschlecht, das sich nach der Gemeinde Wintzingerode (jetzt ein Ortsteil der Stadt Leinefelde Worbis) im Eichsfeld benannte und seit 1668 in zwei Linien unterteilt ist.… … Deutsch Wikipedia
Wintzigerode — Wappen der von Wintzingerode Wintzingerode ist ein deutsches Uradelsgeschlecht, das sich nach der Gemeinde Wintzingerode (jetzt ein Ortsteil der Stadt Leinefelde Worbis) im Eichsfeld benannte und seit 1668 in zwei Linien unterteilt ist.… … Deutsch Wikipedia
Winzigerode — Wappen der von Wintzingerode Wintzingerode ist ein deutsches Uradelsgeschlecht, das sich nach der Gemeinde Wintzingerode (jetzt ein Ortsteil der Stadt Leinefelde Worbis) im Eichsfeld benannte und seit 1668 in zwei Linien unterteilt ist.… … Deutsch Wikipedia
Brehme (Eichsfeld) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wintzingerode (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Wintzingerode Wintzingerode ist ein deutsches Uradelsgeschlecht, das sich nach der Gemeinde Wintzingerode (jetzt ein Ortsteil der Stadt Leinefelde Worbis) im Eichsfeld benannte und seit 1668 in zwei Linien unterteilt ist.… … Deutsch Wikipedia
Ohmgebirge — p1dep2p5 Ohmgebirge Nordausläufer des Ohmgebirges direkt südlich von Holungen Höchster Gipfel Birken … Deutsch Wikipedia
Asbach/Sickenberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bebendorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia