Liste der Deutschen Katholikentage

Liste der Deutschen Katholikentage

Diese Liste führt alle Deutschen Katholikentage auf. Außerdem sind in der Liste auch die Ökumenischen Kirchentage angegeben.

Nr. Datum Ort Motto Präsident, Vizepräsident
1. 3.–6. Oktober 1848 Mainz Joseph von Buß
2. 9.–12. Mai 1849 Breslau Moritz Lieber
Carl August Brentano-Mezzegra
3. 2.–5. Oktober 1849 Regensburg Joseph Theodor zu Stolberg-Stolberg
Franz von Hartmann
4. 24.–27. September 1850 Linz Heinrich Bernhard von Andlaw-Birseck
Alfons von Pulciani zu Glücksberg
5. 7.–10. Oktober 1851 Mainz Franz von Hartmann
6. 21.–23. September 1852 Münster Karl Zell
Wilderich von Ketteler
7. 20.–22. September 1853 Wien Karl Zell
Heinrich O'Donell
8. 23.–25. September 1856 Linz/Donau Heinrich O'Donell
Johann Schiedermayr
9. 21.–24. September 1857 Salzburg Moritz Lieber
Karl Ernst von Moy de Sons
10. 6.–9. September 1858 Köln August Reichensperger
Prof. Dr. Walter
Franz Peter Adams
11. 12.–19. September 1859 Freiburg im Breisgau Klemens von Brandis
Karl Ernst von Moy de Sons
Franz Peter Adams
12. 24.–27. September 1860 Prag Heinrich O'Donell
Pfr. Dr. Bily
13. 9.–12. September 1861 München Heinrich Bernhard von Andlaw-Birseck
Karl Ernst von Moy de Sons
Franz Streber
14. 8.–11. September 1862 Aachen Klemens von Brandis
Georg Phillips
Johann Contzen
15. 21.–24. September 1863 Frankfurt am Main Wilderich von Ketteler
Johannes Bellinger
Eugen Theodor Thissen
16. 12.–15. September 1864 Würzburg Karl Ernst von Moy de Sons
Franz Peter Adams
Friedrich von Thun
17. 10.–14. September 1865 Trier Heinrich Bernhard von Andlaw-Birseck
August Reichensperger
Franz Peter Adams
18. 9.–12. September 1867 Innsbruck Joseph Lingens
Raimund von Stillfried
Cajus zu Stolberg-Braunau
19. 31. August–3. September 1868 Bamberg Felix von Loë
Heinrich Bernhard von Andlaw-Birseck
Jakob Lindau
20. 6.–9. September 1869 Düsseldorf Karl zu Löwenstein
Karl Kiesel
Burghard von Schorlemer-Alst
21. 10.–14. September 1871 Mainz Friedrich Baudri
Ludwig von Arco-Zinneberg
Franz Wambolt von Umstadt
22. 8.–12. September 1872 Breslau Georg Arbogast von und zu Franckenstein
Franz von Ballestrem
Karl Walther
23. 31. August–4. September 1875 Freiburg im Breisgau Franz Wambolt von Umstadt
Frh. von Schaumburg-Hochfelden
Edward Eirund
24. 11.–14. September 1876 München Friedrich von Praschma
25. 10.–13. September 1877 Würzburg Felix von Loë
Ludwig von Arco-Zinneberg
Nicola Racke
26. 8.–11. September 1879 Aachen Clemens Heidenreich Droste zu Vischering
Oberst a. D. Vogt
Matthias Wiese
27. 13.–16. September 1880 Konstanz Friedrich zu Stolberg-Stolberg
Johann Falk
Adolf Wilderich von Walderdorff
28. 4.–8. September 1881 Bonn Franz Wambolt von Umstadt
Ernst Lieber
Leopold Kaufmann
29. 11.–14. September 1882 Frankfurt am Main Franz von und zu Bodman
Eugen Frank
Alfons Maria Steinle
30. 10.–13. September 1883 Düsseldorf Franz Roßhirt
Ferdinand Heribert von Galen
Franz Brandts
31. 31. August–4. September 1884 Amberg Karl von Huene
Franz Xaver Schmidt
Franz von Kuefstein
32. 30. August–3. September 1885 Münster Ernst Lieber
Kaspar von Preysing
Carl Walther
33. 29. August–2. September 1886 Breslau Clemens Heereman von Zuydwyck
34. 28. August–1. September 1887 Trier Franz von Ballestrem
Eugen Haffner
Friedrich von Kehler
35. 2.–6. September 1888 Freiburg Eduard Müller
Rudolf Probst
Karl Senestrey
36. 25.–29. August 1889 Bochum Georg von Hertling
Felix Porsch
Matthias Wiese
37. 24.–28. August 1890 Koblenz Rudolf von Buol-Berenberg
Georg von Orterer
Christian Dieden
38. 30. August–3. September 1891 Danzig Otto von Rechberg
Carl Walther
Hektor von Kwilecki
39. 28. August–1. September 1892 Mainz Felix Porsch
Konrad von Preysing-Lichtenegg
Stanislaus von Sierakowski
40. 27.–31. August 1893 Würzburg Ferdinand Heribert von Galen
Max von Soden
Theodor Henner
41. 26.–30. August 1894 Köln Georg von Orterer
Franz von Korff
Paul Letocha
42. 25.–29. August 1895 München Eduard Müller
Karl von Ow
Ignaz Rang
43. 23.–27. August 1896 Dortmund Adolf Gröber
Friedrich Ludwig Dael von Köth-Wanscheid
Bernhard Wuermeling
44. 29. August–2. September 1897 Landshut Karl Bachem
Hermann von Aufseß
Franz Brandts
45. 21.–25. August 1898 Krefeld Karl von Freyberg-Eisenberg
Bernhard Karl Stephan
Hugo Dorsemagen
46. 27.–31. August 1899 Neisse Peter Spahn
Hans Georg von Oppersdorff
Aloys zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
47. 2.–6. September 1900 Bonn Friedrich von Praschma
Karl Trimborn
Max Droste zu Vischering
48. 25.–29. August 1901 Osnabrück Karl Trimborn
Klemens von Thünefeld
Edgar Nölting
49. 24.–28. August 1902 Mannheim Hermann Cardauns
Alfred Graf Neipperg
Julius Siben
50. 23.–27. August 1903 Köln Georg von Orterer
Albrecht von Stotzingen
Hans Praschma von Bilkau
51. 21.–25. August 1904 Regensburg Felix Porsch
Max Droste zu Vischering
Max von Pfetten
52. 20.–24. August 1905 Straßburg Aloys zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
Georg Wellstein
Hubert von Andlau
53. 19.–23. August 1906 Essen Adolf Gröber
Klemens Von Twickel
Johann Giesberts
54. 25.–29. August 1907 Würzburg Konstantin Fehrenbach
Moritz von Franckenstein
Karl Engelen
55. 16.–20. August 1908 Düsseldorf Hans Praschma von Bilkau
Franz Müller-Hoberg
Peter Burguburu
56. 29. August–2. September 1909 Breslau Karl Herold
Valentin von Ballestrem
Heinrich von Aretin
57. 21.–25. August 1910 Augsburg Wilhelm Marx
Joachim Graf von Schönburg
Karl Friedrich Speck
58. 6.–10. August 1911 Mainz Friedrich Mathias von Galen
August Rumpf
Otto von Brentano di Tremezzo
59. 11.–15. August 1912 Aachen Josef Schmitt
Edwin Gerhard Graf Henckel von Donnersmarck
Jakob Weber
60. 17.–21. August 1913 Metz Aloys zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
Franz Xaver Hoën
Gustav Trunk
61. 27.–30. August 1921 Frankfurt am Main Heinrich Held
Edwin Gerhard Graf Henckel von Donnersmarck
Wilhelm Farwick
Hedwig Dransfeld
62. 27.–30. August 1922 62. Deutscher Katholikentag, München Konrad Adenauer
Josef Joos
Frl. Schmitz
63. 30. August–3. September 1924 Hannover Wilhelm Farwick
Franz von Galen
Jakob Kaiser
Maria Heßberger
64. 22.–26. August 1925 Stuttgart Freiherr von Cramer-Klett
Fabrikant Kraus
Hans Adlhoch
Frau Prof. Rist
65. 21.–25. August 1926 Breslau Johannes Horion
Alfred Graf Neipperg
Peter Kiefer
Gertrud Wronka
66. 4.–6. September 1927 Dortmund Adam Stegerwald
Eugen Baumgartner
Marie von Gebsattel
Hr. Ganse
67. 5.–9. September 1928 Magdeburg Aloys zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
68. 28. August–1. September 1929 Freiburg Wilhelm Marx
Marco von Ballestrem
Josef Ersing
Gerta Krabbel
69. 4.–7. September 1930 Münster Alfred Graf Neipperg
Bernhard Letterhaus
August Wegmann
Helene Weber
70. 26.–30. August 1931 Nürnberg Josef Joos
Friedrich von Moreau
Maria Schmitz
Theodor Losse
71. 31. August–5. September 1932 Essen „Christus in der Großstadt“ Eugen Baumgartner
Bernhard Otte
Reinhold Weigel
Maria Bolz
72. 1.–5. September 1948 Mainz „Der Christ in der Not der Zeit“ Theophil Herder-Dorneich
Erwein von Aretin
Bernhard Winkelheide
Gerta Krabbel
73. 31. August–4. September 1949 Bochum „Gerechtigkeit schafft Frieden“ Josef Gockeln
Hedwig Klausener
Josef Habbel
Hans Lukaschek
74. 29. August–3. September 1950 Passau-Altötting „Zuerst das Reich Gottes“ Otto Hipp
Helene Weber
Hubert Teschner
Heinrich Krone
75. 19.–24. August 1952 Berlin „Gott lebt“ Hedwig Klausener
Friedrich Dessauer
Franz Jensch
Oskar Neisinger
76. 31. August–5. September 1954 Fulda „Ihr sollt mir Zeugen sein“ Anton Storch
Klara Tausendpfund
Cuno Raabe
77. 29. August–2. September 1956 Köln „Die Kirche, das Zeichen Gottes unter den Völkern“ Josef Schneeberger
Hildegard Schulz
Karl Arnold
Peter Gier
Georg Droste zu Vischering
78. 13.–17. August 1958 Berlin „Unsere Sorge der Mensch, unser Heil der Herr“ Anton Roesen
Maria Haase
Paul Strenkert
Joseph Baumann
79. 22.–26. August 1962 Hannover „Glauben, danken, dienen“ Paul Lücke
Marianne Pünder
Hans Hutter
Johann Brand
80. 2.–6. September 1964 Stuttgart „Wandelt Euch durch ein neues Denken“ Joseph Meurers
Monika von Waldburg-Zell
Josef Stingl
Emil Kemmer
81. 13.–17. Juli 1966 Bamberg „Auf Dein Wort hin“ Wilhelm Geiger
Maria Efken
Fritz Pirkl
Günther Volmer
82. 4.–8. September 1968 82. Deutscher Katholikentag, Essen „Mitten in dieser Welt“ Bernhard Vogel
Maria Weber
Paul Reuth
Friedrich Wilhelm Schaper
83. 9.–13. September 1970 Trier „Gemeinde des Herrn“
3.–5. Juni 1971 Ökumenisches Pfingsttreffen in Augsburg „Nehmet einander an, wie Christus uns angenommen hat“
84. 11.–15. September 1974 Mönchengladbach „Für das Leben der Welt“
85. 13.–17. September 1978 Freiburg im Breisgau „Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben“
86. 4.–8. Juni 1980 Berlin „Christi Liebe ist stärker“
87. 1.–5. September 1982 Düsseldorf „Kehrt um und glaubt – erneuert die Welt“
88. 4.–8. Juli 1984 88. Deutscher Katholikentag, München „Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt“
89. 10.–14. September 1986 Aachen „Dein Reich komme“
90. 23.–27. Mai 1990 Berlin „Wie im Himmel so auf Erden“
91. 17.–21. Juni 1992 Karlsruhe „Eine neue Stadt ersteht“
92. 29. Juni–3. Juli 1994 Dresden „Unterwegs zur Einheit“
93. 10.–14. Juni 1998 Mainz „Gebt Zeugnis von eurer Hoffnung“
94. 31. Mai–4. Juni 2000 Hamburg „Sein ist die Zeit“
I. 28. Mai–1. Juni 2003 Erster Ökumenischer Kirchentag in Berlin „Ihr sollt ein Segen sein“
191.000 Teilnehmer
Hans-Joachim Meyer (katholisch)
Elisabeth Raiser (evangelisch)
95. 16.–20. Juni 2004 Ulm „Leben aus Gottes Kraft“
96. 24.–28. Mai 2006 Saarbrücken „Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht“
97. 21.–25. Mai 2008 Osnabrück „Du führst uns hinaus ins Weite“
60.000 Teilnehmer[1])
II. 12.–16. Mai 2010 Zweiter Ökumenischer Kirchentag in München „Damit ihr Hoffnung habt“
200.000 Teilnehmer
Alois Glück (katholisch)
Eckhard Nagel (evangelisch)
98. 16.–20. Mai 2012 Mannheim „Einen neuen Aufbruch wagen“

Katholikentag 2014

In einer gemeinsamen Presseerklärung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und des Bistums Regensburg wurde am 1. Juli 2011 bekanntgegeben, dass der Katholikentag 2014 - die Zustimmung der Vollversammlung des ZdK im Herbst vorausgesetzt - in Regensburg stattfinden wird. Bischof Dr. Gerhard Ludwig Müller lädt zum 99. Katholikentag ein.[2] ZdK-Präsident Alois Glück wertet die Einladung als "Ausdruck der Wertschätzung der gewachsenen Tradition und des Selbstverständnisses der Deutschen Katholikentage"[2] und würdigte sie auch im Kontext des Dialogprozesses zwischen Bischöfen und Laien.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH: Katholikentag in Osnabrück beendet, vom 25. Mai 2008, Abgerufen am 25. Mai 2008
  2. a b c http://www.zdk.de/pressemeldungen/meldung.php?id=662

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Briefmarken-Jahrgang 1998 der Bundesrepublik Deutschland — Für uns Kinder (Blocknummer 42) 50 Jahre Parlamentarischer Rat und 150 Jahre Paulskirchenverfassung (B …   Deutsch Wikipedia

  • Katholikentag — Katholikentage sind mehrtägige Versammlungen der katholischen Gläubigen des jeweiligen Landes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem mehrjährigen Turnus stattfinden (in Deutschland in der Regel alle zwei Jahre). Ihre Ursprünge… …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Regensburg — Bistum Regensburg …   Deutsch Wikipedia

  • Mainz-Hartenberg-Münchfeld — Hartenberg Münchfeld Ortsbezirk von Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Katholikentag — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Mainz am Rhein — Wappen Karte Mainzer Rad Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Mayence — Wappen Karte Mainzer Rad Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Mainz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph von Buß — Porträt Ritter von Buß Franz Joseph Buß, ab 1863 Ritter von Buß (* 23. März 1803 in Zell am Harmersbach, Schwarzwald; † 31. Januar 1878 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist, Staatsrechtswissenschaftler und katholisch …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Kirchengeschichte — Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Römisches Reich 2 Völkerwanderung 3 Missionierung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”