- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neuwied
-
Diese Liste enthält die Ehrenbürger von Neuwied, die vor Ort geborenen Persönlichkeiten sowie solche, die in Neuwied ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die letzten beiden Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Ehrenbürger von Neuwied
- 1895: Otto von Bismarck (* 1. April 1815 in Schönhausen, † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg) war von 1862 bis 1890 Ministerpräsident von Preußen und zugleich von 1867 bis 1871 Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes sowie von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reiches, dessen Gründung er maßgeblich voran getrieben hatte.
- 1928: Julius Remy (* 6. Dezember 1848, † 29. August 1932), Fabrikant von Kartoffelflocken in Neuwied und Küstrin, Kommunalpolitiker, Stifter des Neuwieder Hallenbads. Er stammt aus der Unternehmerfamilie Remy (Rasselstein). Nach ihm ist in Neuwied die „Julius-Remy-Straße“ benannt.
- 1968: Richard Winkler (* 24. Oktober 1898 in Heilbronn, † 6. Januar 1972 in Rengsdorf), langjähriger Seniorchef und persönlich haftender Gesellschafter der Firma Winkler+Dünnebier, Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1959), „Ehrensenator“ der Technischen Hochschule Darmstadt (1969).
- 1971: Dr. Gustav Adolf Barth * 1900 † 1977 in Neuwied, Unternehmer (Fa. Lohmann jetzt Lohmann & Rauscher, Verbandsstoffe), Wirtschaftsförderung, evangelisch-kirchliches Engagement vor allem als Presbyter, Ehrenbürger der Stadt Neuwied auf Grund deren Rechtsnachfolge des eingemeindeten Feldkirchens.
- 1976: Dr. Paul Reuther († 1983 in Neuwied), Unternehmer (Reuther Verpackung).
- 1976: Dr. Hans Schlechter, (* 1906, † 1989 in Neuwied), Unternehmer (Rechlaternen).
- 1976: Elfriede Seppi (* 6. Februar 1910 in Düsseldorf, † 14. Juni 1976 in Neuwied), Bundestagsabgeordnete, SPD.
- 1987: Dieter Berninger (* 15. Mai 1910, † 15. Mai 1995), Stifter einer Kunststiftung
- 1987: Friedrich Schäfer (* 1907 in Neuwied, † 1. Mai 1992 in Neuwied), langjährige Tätigkeit als Kommunalpolitiker der SPD.
- 1998: Robert Collet (* 18. Mai 1925 in Trier, † 4. Februar 2006 in Neuwied), Mitarbeit im deutsch-israelischen Freundeskreis, langjährige Tätigkeit als Kommunalpolitiker der SPD.
- 1998: Dr. Rudolf Lahr (* 27. April 1929, † 15. September 2007 in Neuwied-Heimbach), Aufbau der Abtei Rommersdorf-Stiftung.
- 2005: Dr. Peter Michael Barth (* 7. Mai 1936 in Augsburg), Unternehmer (Fa. Lohmann jetzt Lohmann & Rauscher, Verbandsstoffe, ferner LTS sowie Lohmann-Gruppe, Klebebandsysteme), langjähriger stellvertretender Präsident der Industrie- und Handelskammer Koblenz, Förderer des dualen Studiums, Wirtschaftsförderung, Gründer und Förderer der Stiftung Schlosstheater, kirchliches Engagement vor allem als Presbyter.
- 2010: Dieter Rollepatz, Mitbegründer des Zoo-Fördervereins Neuwied und langjähriger Beigeordneter in der Stadtverwaltung
In Neuwied geborene Persönlichkeiten
Der erloschene Ortsteil Rockenfeld des Stadtteils Feldkirchen gilt als Herkunftsort der Familie Rockefeller.
bis 1800
- Hermann V. von Wied (1477–1552), Erzbischof von Köln, Reformator, (geboren vor der Stadtgründung im heutigen Stadtteil Altwied)
- Peter Kinzing (1745–1816), Uhrmacher und Mechaniker
- Johann Wilhelm Reinhardt (1752–1826), Unternehmer und Politiker
- Johannes Baptista von Albertini (1769–1831), Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine
- Johann August Karl (1779–1836), Fürst zu Wied-Neuwied
- Gottfried August von Röntgen (1781–1865), Jurist und Diplomat
- Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied (1782–1867), Ethnologe
1801 bis 1850
- Benno Johann Josef Müller (1803–1860), Professor für Bibelwissenschaft
- Philipp Wilhelm Wirtgen (1806–1870), Botaniker
- Wilhelm Hermann Karl (1814–1864), Fürst zu Wied
- August Siegert (1820–1883), Maler
- Anna Thekla von Weling (1837–1900), Schriftstellerin; Pseudonym: Hans Tharau
- Franz Xaver Wagner (1837–1907), Konstrukteur und Erfinder
- Carl Bender (1838–1912), Theologe
- Elisabeth Prinzessin zu Wied (1843–1916), Königin von Rumänien und Dichterin; Pseudonym: Carmen Sylva
- Wilhelm Adolph Maximilian V. zu Wied (1845–1907), Standesherr, Offizier und Politiker
- Wilhelm Fürst zu Wied (1845–1907), Präsident des Preußischen Herrenhauses und Präsident des Rheinischen Provinziallandtages
1851 bis 1900
- Ferdinand Hueppe (1852–1938), Mitbegründer des DFB und Sportmediziner
- Paul Reichard (1854–1938), Afrikaforscher
- Friedrich Buchsieb (1856–1933), Landwirt, Beamter und Mitglied des Deutschen Reichstags
- Friedrich von Ingenohl (1857–1933), Admiral, Kommandant der kaiserlichen Hochseeflotte im Ersten Weltkrieg
- Christian Spielmann (1861–1917), Historiker, Archivar und Schriftsteller
- Otto Tilmann (1862–1934), Chirurg
- Christian Spielmann (1861–1917), Historiker, Archivar und Schriftsteller
- Ferdinand Siegert (1865–1946), Kinderarzt
- Carl Hosius (1866–1937), klassischer Philologe
- Carl von Moers (1871–1957), Vielseitigkeitsreiter und Dressurreiter
- Adolf Wirtz (1872–1953), Ingenieur
- Otto von Dungern (1875–1967), Jurist und Rechtshistoriker
- Wilhelm Prinz zu Wied (1876–1945), Fürst von Albanien
- Viktor Prinz von Wied (1877–1946), Diplomat
- Paul Knipping (1883–1935), Physiker
- Carl Einstein (1885–1940), Kunsthistoriker, Philosoph und Schriftsteller
- Curt Karl Rüschoff (1887-1969), Neuwieder Architekt, plante u.a. das Schlosshotel Bühlerhöhe und die Neuwieder Siedlungen "Sonnen- und Mondland" in der Engerser Landstraße
- Wittmanns Ann (1887–1961), Neuwieder Original
- Friedrich Wolf (1888–1953), deutscher Arzt, Dramatiker und kommunistischer Politiker
1901 bis 1950
- Anton Sabel (1902–1983, Politiker (CDU), MdB, Präsident der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung
- Jakob Franzen (1903–1988), Politiker (CDU), MdB
- Detlef Dern (1905–1941), Kommunalpolitiker und Reichstagsabgeordneter der NSDAP
- Wilhelm Stricker (1905–1992), Kommunalpolitiker
- Walter Kaiser (1907–1982), Fußballspieler
- Friedrich Hachenberg (1915–1992), Forstmann und Historiker
- Rudolf Dahmen (1917–1989), Journalist
- Ilse Reiter (1920–2009), Politikerin (DPS)
- Friedrich Schadeberg (* 1920), Unternehmer
- Otto Bach (1924–2010), Heimatforscher und Pädagoge
- Günter Gruschwitz (* 1928), Kirchenmusikdirektor
- Jürgen Fangmeier (* 1931), evangelisch-reformierter Theologe
- Dieter Wolf (1934–2005), Verwaltungsjurist und Präsident des Bundeskartellamtes
- Horst Siebert (1938–2009), Ökonom und Hochschullehrer
- Sigurd Remy (* 1939), Politiker (SPD)
- Dietrich Benner (* 1941), Pädagoge
- Udo Margedant (* 1942), Politikwissenschaftler
- Harald Herresthal (* 1944), norwegischer Professor der Kirchenmusik
- Heinz Georg Bamberger (* 1947), rheinland-pfälzischer Justizminister
- Fredi Winter (* 1948), Politiker
- Paul Stein (1949–2007), Grafiker und Buchkünstler
- Rüdiger H. Jung (* 1950), Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre
ab 1951
- Gabriella Wollenhaupt (* 1952), Krimiautorin
- Hilmar Boehle (1953–2009), Künstler
- Johann Wolfgang Wägele (* 1953), Zoologe und Direktor des Museums Koenig
- Dieter Gruschwitz (* 1954), Leiter der Hauptredaktion Sport beim ZDF
- Gert Winkelmeier (* 1956), Politiker
- Dietmar Muscheid (* 1957), Landesvorsitzender des DGB Rheinland-Pfalz
- Herbert Waldmann (* 1957), Chemiker
- Jörg Bewersdorff (* 1958), Mathematiker
- Josef Hecken (* 1959), Politiker (CDU); seit Dezember 2009 Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; zuvor von 2004 bis 2008 saarländischer Justiz- und Gesundheitsminister
- Margarita Broich (* 1960), Film- und Theaterschauspielerin und Fotografin
- Sabine Peters (* 1961), Schriftstellerin
- Hans-Jürgen Urban (* 1961), Gewerkschafter
- Franz-Josef Selig (* 1962), Sänger (Bass)
- Bernd Friedrich (* 1963), Profiboxer und Deutscher Meister im Schwergewicht
- Susanne Betancor (* 1964), Sängerin, Komponistin und Autorin
- Thomas de Padova (* 1965), Wissenschaftspublizist
- Ulf Schneider (* 1965), Manager
- Olaf Wiest, deutscher Chemiker, Professor an der University of Notre Dame (USA)
- Mischa Bach (* 1966), Schriftstellerin
- Michael Kimmel (* 1966), Fußballspieler
- Michael Brück (* 1968), Jurist
- Boris Hillen (* 1968), Schriftsteller
- Jan Henrik Stahlberg (* 1970), Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur
- Andreas Halfmann (* 1971), Eishockeyspieler
- Caren Lay (* 1972), Politikerin (Die Linke)
- Ferris MC (* 1973), Musiker und Schauspieler
- Melanie Andernach (* 1974), Filmproduzentin und Drehbuchautorin
- Nicole Müller-Orth (* 1974), Landtagsabgeordnete (Bündnis 90/Die Grünen)
- Daniela Wegener (* 1974), Vertreterin der neonazistischen „Freien Kameradschaften“ in Deutschland
- Jasna Mittler (* 1975), Schriftstellerin
- Christian Ulmen (* 1975), Fernsehmoderator und Schauspieler
- Simon Kirch (* 1979), Leichtathlet, Olympiateilnehmer
- Milan Misic (* 1981), American-Footballspieler (Nationalspieler, GFL)
- Mike Rockenfeller (* 1983), Motorsportler
- Tobias Nickenig (* 1984), Fußballspieler
- Samuel Koch (* 1987), verunfallter Wettkandidat bei Wetten, dass ...?
- Tim Siekmann (* 1988), Eishockeyspieler
- Tobias Hegewald (* 1989), Rennfahrer
- Hasan Ali Kaldırım (* 1989), türkischer Fußballspieler
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Abraham Roentgen (1711–1793) und sein Sohn David Roentgen (1743–1807), Kunsttischler
- Heinrich Wilhelm Remy (1733–1779), Gräfl. Wied’scher Kammerrat und Kurtrier’scher Bergrat
- Peter Kinzing (1745–1816), Uhrmacher in Neuwied, fertigte als Mitarbeiter David Roentgens astronomische Uhren und Spieluhren, die von diesem in seine Möbel eingebaut wurden.
- Carl Wilhelm Remy (1747–1817), Stahlpionier und Eisenindustrieller
- Gerhard Moritz Roentgen (1795–1852), Pionier der Rheindampfschifffahrt
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874), Dichter des Lied der Deutschen, der deutschen Nationalhymne
- Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), Gründer des Genossenschaftswesens
- Alfred Winkler (1872–1945) Mitbegründer und Seniorchef des Unternehmens Winkler & Dünnebier
- Max Dünnebier (1879-1950), deutscher Erfinder und Mitbegründer des Unternehmens Winkler & Dünnebier
- Eduard Verhülsdonk (1884–1934), Politiker und Journalist
- Robert Krups (1887–1950), Bürgermeister der Stadt und Initiator des Deichbaus von 1928–1931.
- Elfriede Seppi (1910–1976), langjähriges MdB (SPD)
- Gerhard Bosinski (* 1937), Prähistoriker, Archäologe und ehem. Leiter des Museums für die Archäologie des Eiszeitalters im Schloss Monrepos
- Friedemann Schulz (* 1945), Hörspiel- und Drehbuchautor
- Thomas Schmidt (* 1960), Kirchenmusikdirektor
Wikimedia Foundation.