Achse Berlin-Rom

Achse Berlin-Rom
Weltkarte mit den am Zweiten Weltkrieg beteiligten Staaten (Blau: Achsenmächte • Dunkelgrün: Alliierte vor dem Angriff auf Pearl Harbor • Hell- und Dunkelgrün: Alliierte nach dem Angriff auf Pearl Harbor)

Als Achsenmächte (engl. Axis powers) bezeichnet man im Zusammenhang des Zweiten Weltkriegs das Deutsche Reich und seine wechselnden Bündnispartner, insbesondere Italien und Japan, und damit die Kriegsgegner der Alliierten.

Daneben gab es die „Achse Berlin-Tokio“, so dass auch von einer „Achse Berlin-Rom-Tokio“ gesprochen wurde. Auf ihrem Höhepunkt der Macht beherrschten die Achsenmächte große Teile Europas, Asiens und des pazifischen Ozeans.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung

Die Bezeichnung „Achsenmächte“ geht auf eine Rede Mussolinis am 1. November 1936 zurück, in der er von einer „Achse Berlin-Rom“ sprach, nachdem kurz zuvor am 25. Oktober 1936 ein geheimer Freundschaftsvertrag zwischen dem faschistischen Italien und dem Deutschen Reich geschlossen worden war. Mussolini erklärte, dass die beiden Länder eine „Achse“ bilden würden, um welche sich die anderen europäischen Staaten drehen würden. Geschlossen wurde dieses Abkommen, als das faschistische Italien – Nazideutschland ursprünglich keineswegs freundlich gesinnt – sich aufgrund des Äthiopienkriegs der Kritik des Völkerbundes ausgesetzt sah, von Deutschland jedoch Beistand erhielt. Später wandelte sich diese Freundschaft in ein Bündnis, von Mussolini Stahlpakt genannt. Ein entsprechender Bündnisvertrag wurde vom deutschen Außenminister Joachim von Ribbentrop und seinem italienischen Kollegen Galeazzo Ciano im Beisein Hitlers am 22. Mai 1939 in Berlin unterzeichnet.

Der Dreimächtepakt

Am 27. September 1940 schlossen die „Haupt-Achsenmächte“ den Dreimächtepakt:

Kurzzeitig erhielt der italienische Name Roberto eine neue Bedeutung als Abkürzung von Rom-Berlin-Tokio.

Weitere Mitglieder des Dreimächtepakts

In der Folgezeit traten weitere Staaten diesem Bündnis bei:

Siehe auch: Dreimächtepakt

Zugehörigkeit zur „Achse“

Ob bestimmte Länder tatsächlich Teil der „Achse“ gewesen sind, wird heute kontrovers diskutiert, besonders bei den Ländern, die der „Achse“ erst unter Zwang und/oder vollständiger militärischer Besetzung beitraten. Länder, die formal dem Dreimächtepakt von 1940 beitraten (Deutschland, Italien und Japan als Gründungsmitglieder) gelten als Teil der „Achse“, außer Jugoslawien, das durch die deutsche Wehrmacht besetzt wurde, nachdem seine Achsen-freundliche Regierung gestürzt worden war, als man den Vertrag unterzeichnet hatte. Auch Kroatien, ein nominell unabhängiges Land, das durch eine Teilung Jugoslawiens entstanden war, galt als Mitglied der „Achse“.

Thailand trat dem Dreimächtepakt zwar nicht bei, schloss aber 1942 ein militärisches Bündnis mit Japan und erklärte den USA und Großbritannien den Krieg.

Republik Finnland

Die Finnen bezeichnen sich heute ungern als ehemalige Verbündete des Deutschen Reichs. Vielmehr wollen sie als „gleichzeitig kriegführender Staat“ gesehen werden. Finnland beteiligte sich am deutschen Überfall auf die Sowjetunion. Finnisches Territorium durfte von der deutschen Wehrmacht als Aufmarschgebiet genutzt werden und die finnische Armee wurde gegen die Sowjets mobilgemacht. Der Name dieses sog. Fortsetzungskriegs spielt auf den finnisch-sowjetischen Winterkrieg an.

Die Finnen wollten im Winterkrieg verloren gegangene Gebiete zurückgewinnen und auch Ost-Karelien erobern. Die Bombardierung finnischer Städte durch die Sowjets diente dann am 25. Juni als Begründung für die finnische Kriegserklärung an die Sowjetunion und den Beginn der finnischen Offensive. Großbritannien erklärte Finnland nach wiederholten Ersuchen, die feindlichen Aktivitäten gegen die Sowjetunion einzustellen, am 6. Dezember 1941 ebenfalls den Krieg.

Finnland trat nie dem Dreimächtepakt bei, unterzeichnete allerdings den Antikominternpakt von 1941. Finnland lehnte es ab, seine Streitkräfte unter ein gemeinsames deutsch-finnisches Hauptquartier zu stellen und bewahrte seine operative Unabhängigkeit. So wurde etwa die Teilnahme an der Leningrader Blockade und am Angriff auf die Murmanskbahn bei Louhi verweigert.

Mit dem insgesamt sechs Wochen währenden Ryti-Ribbentrop-Vertrag wandelte sich das Verhältnis zu einem formalen Militärbündnis, welches als deutsche Bedingung für die Gewährung dringend benötigter Waffen- und Luftunterstützung geschlossen wurde, als sich Finnland bei der Großoffensive der Roten Armee mit der Gefahr einer vollständigen sowjetischen Besetzung konfrontiert sah. Nachdem die Offensive mit Hilfe der deutschen Waffenlieferungen abgewehrt war, wechselte Finnland 1944 zu den Alliierten und ging unter sowjetischem Druck im Lapplandkrieg zum Angriff auf deutsche Streitkräfte über. Präsident Risto Ryti hatte sein persönliches Ehrenwort für die Einhaltung des Bündnisses gegeben, und nachdem er von seinem Amt zurückgetreten war, erklärte sein Nachfolger, Präsident Mannerheim, Rytis Abkommen mit den Deutschen für nichtig. Nach dem Kriegsende drängten die Sowjets auf ein Gerichtsverfahren gegen Ryti und einige seiner Kabinettsmitglieder. Ryti wurde schließlich in einem umstrittenen Prozess ex post facto zu einer Gefängnisstrafe von zehn Jahren verurteilt.

Von Deutschland abhängige und/oder kontrollierte Länder (Auswahl)

Königreich Belgien

Nach den Erfahrungen der deutschen Besatzung, die Belgien im Ersten Weltkrieg über sich ergehen lassen musste, war die gesamte Nation beim Gedanken an eine zweiten deutschen Besatzung entsetzt, insbesondere, da die belgische Delegation bei der Pariser Friedenskonferenz 1919 wenig Einfluss hatte – auch wenn Belgien bei den Reparationen keineswegs zu kurz gekommen war. Mehr aus diesem Grunde als aus politischen Erwägungen heraus war Belgien den Achsenmächten wenig freundlich gesinnt, obwohl sich später Tausende Belgier (sowohl Flamen als auch Wallonen) der Waffen-SS unter dem berüchtigten belgischen Faschisten Léon Degrelle freiwillig anschlossen.

Nachdem die Deutschen Belgien 1940 tatsächlich erneut besetzten, erlebten die niederländisch-sprachigen Flamen von den Deutschen eine gewisse Bevorzugung gegenüber den frankophonen Wallonen. Nach der deutschen Invasion der UdSSR erhielten flämische Freiwillige die Erlaubnis zum Beitritt in die Waffen-SS, wohingegen die Wallonen zunächst nur bei der deutschen Wehrmacht aufgenommen wurden.

CdZ-Gebiet Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg wurde am 10. Mai 1940 angegriffen und besetzt. Der geplanten vollständigen Eingliederung des CdZ-Gebiets Luxemburg in das Großdeutsche Reich und seiner Verklammerung mit der südlichen Rheinprovinz zu einem neuen Reichsgau Moselland kam die Befreiung durch die US-Armee am 10. September 1944 zuvor.

Königreich Dänemark

Dänemark wurde von Deutschland am 9. April 1940 im Zuge der Operation Weserübung überfallen und blieb bis zum Kriegsende militärisch besetzt. Die Dänen hegten große Sympathien für die Alliierten, jedoch gab es auch Unterstützung für die Achsenmächte: Über 6.000 dänische Staatsangehörige dienten bei der Waffen-SS an der Ostfront in verschiedenen Verbänden, davon 1.500 Angehörige der deutschen Minderheit in Dänemark (Zahlen von 1941).[1]

Vichy-Regime

Nach der französischen Kapitulation am 22. Juni 1940 wurde Marschall Henri Philippe Pétain zum neuen Staatschef des sog. Vichy-Regimes ernannt. Die Waffenstillstandsbedingungen sahen die militärische Besetzung von mehr als 50 Prozent des französischen Gebietes vor, einschließlich der Hauptstadt Paris. Pétain verlegte den Regierungssitz in den Badeort Vichy in der unbesetzten „freien“ Zone.

Großbritannien befürchtete, dass die französische Marine in deutsche Hände fallen würde und beschlagnahmte sämtliche französischen Schiffe in Häfen unter britischer Kontrolle. Auch wurden bei einem britischen Angriff in Mers-el-Kébir am 3. Juli 1940 mehrere französische Kriegsschiffe versenkt. Nach diesem Angriff brach das Vichy-Regime sämtliche diplomatischen Beziehungen mit Großbritannien ab und zog eine Kriegserklärung in Betracht.

Die Vichy-Regierung übte die Kontrolle über die französischen Kolonialbesitzungen aus und wurde auch von den USA und der Sowjetunion diplomatisch anerkannt. Dem standen die Forces Françaises Libres entgegen, deren Exilregierung unter Charles de Gaulle sich in London befand.

Das Vichy-Regime zeichnete den Antikominternpakt von 1941 und entsendete französische Freiwilligenkräfte an die Ostfront. Vichy-beherrschte Kolonien wurden häufig als Aufmarschgebiete für Angriffe der Achsenmächte genutzt. Japan besetzte Französisch-Indochina, das dann Ausgangspunkt der Invasion von Thailand, Malaya und Borneo war.

Streitkräfte der Briten und der Forces Françaises Libres bekämpften Vichy-treue Truppen in Syrien 1941 und Madagaskar 1942, US-amerikanische Einheiten beteiligten sich Ende 1942. Die deutsche Wehrmacht besetzte 1943 Südfrankreich und die Vichy-Kolonie Tunesien, nachdem die Vichy-Verteidigungskräfte von den Amerikanern und Briten überrannt worden waren.

Weißrussland

Während der deutschen Besatzungszeit wurde in Weißrussland der „Weißruthenische Zentralrat“ (Bielaruskaja Centralnaja Rada – BCR) installiert, eine Marionettenregierung, die historische weißrussische Staatsembleme benutzte. Vorsitzender des BCR war Radasłaŭ Astroŭski. Dieser „Staat“ verschwand nach dem Rückzug der deutschen Ostfront 1944.

Reichskommissariate Ostland und Ukraine

Das Reichskommissariat Ukraine bestand während der deutschen Besatzungszeit in den westlichen und zentralen Teilen der Ukraine von September 1941 bis Anfang 1944. Das Reichskommissariat Ostland bestand im Baltikum und Teilen Weißrusslands von Juli 1941 bis 1944/1945. Das Deutsche Reich stellte die Reichskommissariate Ostland und Ukraine unter seine direkte militärische Kontrolle, während die politische Machtausübung teilweise an willfährige einheimische Kollaborateure übergeben wurde, um der Bevölkerung gewisse Anreize zur aktiven Mitarbeit im Krieg gegen die Sowjetunion bieten zu können.

Republik Lokot

Die Republik Lokot (russisch: Локотская Республика) war 1941-43 eine halb-autonome Region im deutsch besetzten Russland mit Sitz im kleinen Städtchen Lokot im Oblast Orel (heute Oblast Brjansk), unter Verwaltung einer Gruppe russischer Kollaborateure, zunächst unter Leitung von Konstantin Woskobojnik, gefolgt von Bronislaw Wladislawowitsch Kaminski, dem Kommandanten der anti-kommunistischen Russischen Volksbefreiungsarmee (RONA). Die propagierte Befreiung von den Bolschewiki fand durchaus Zuspruch in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten; Die Republik Lokot ist geradezu ein Paradebeispiel für die Zusammenarbeit von Einheimischen mit den faschistischen Besatzern. Ein weiterer russischer anti-kommunistischer Anführer war Andrei Andrejewitsch Wlassow und seine Russische Befreiungsarmee (ROA).

Die Republik Lokot endete 1943, bald nachdem sich für die Achsenmächte bei der verloren gegangenen Schlacht von Stalingrad das Blatt drehte.

Italienische Sozialrepublik

Die Italienische Sozialrepublik (Repubblica Sociale Italiana – RSI) ersetzte 1943 das Königreich Italien als Mitglied der Achsenmächte. Am 25. Juli 1943 enthob König Viktor Emanuel III. in Übereinstimmung mit dem Faschistischen Großrat Benito Mussolini seines Amtes und ließ ihn festnehmen. Italien schloss sich den Alliierten an und erklärte Deutschland den Krieg. In einer spektakulären Befreiungsaktion konnte Mussolini jedoch von einer Fallschirmjägereinheit befreit werden. Norditalien war von der Wehrmacht besetzt, und am 23. September 1943 rief Mussolini dort die Italienische Sozialrepublik aus. Dieser Staat, dessen Regierungssitz sich in Salò am Gardasee befand, schrumpfte flächenmäßig in dem Maße, in dem die westlichen Alliierten gen Norden vorrückten. Die Italienische Sozialrepublik hörte Ende 1944 auf zu existieren, als die letzten verbliebenen deutschen Streitkräfte auf italienischem Boden sich zurückzogen oder kapitulierten und sich ergaben.

Von Japan abhängige und/oder kontrollierte Länder (Auswahl)

Königreich Thailand

Japanische Streitkräfte drangen am Morgen des 8. Dezembers 1941 auf thailändisches Gebiet vor. Zunächst gelang es den thailändischen Grenztruppen, der Invasion standzuhalten, jedoch befahl Feldmarschall und Premierminister Phibul Songkhram die Einstellung des Widerstandes. Am 21. Dezember 1941 wurde ein Militärbündnis mit Japan unterzeichnet, am 25. Januar 1942 folgte die thailändische Kriegserklärung an Großbritannien und die USA. Der siamesische Botschafter in den Vereinigten Staaten, Seni Pramoj, stellte seine Abschrift der Kriegserklärung nicht zu. Auch wenn die Briten die Kriegserklärung erwiderten, indem sie ihrerseits Thailand den Krieg erklärten und es infolgedessen als feindliche Nation betrachteten, geschah dies bei den USA nicht. Die Seri Thai-Bewegung entstand in dieser Zeit. Im Mai 1942 führten thailändische Streitkräfte ihre größte Offensive des Krieges durch und eroberten die Stadt Kengtung in Nordburma von der chinesischen 93. Division.

Weitere Seri Thai-Strukturen wurden in Großbritannien und innerhalb Thailands aufgebaut. Königin Ramphaiphanee leitete die Sektion in Großbritannien, und der Regent Pridi Banomyong befehligte den weitaus größten Teil der Bewegung, den im Landesinneren. Unterstützt von Teilen des Militärs, gelang die Errichtung geheimer Flugplätze und Ausbildungslager und die Einschleusung alliierter Agenten.

Mit der fortschreitenden Dauer des Krieges regte sich in der thailändischen Bevölkerung Unmut über die japanische Besetzung. Im Juni 1944 wurde Phibul Songkhram in einem von Seri Thai eingefädelten Putsch gestürzt. Die neue Zivilregierung versuchte, sowohl Seri Thai zu unterstützen als auch gleichzeitig ein gutes Verhältnis mit den Japanern aufrecht zu erhalten.

Nach Kriegsende verhinderte der maßgebliche Einfluss der USA, dass Thailand als Achsenmacht angesehen wurde, Großbritannien verlangte aber drei Millionen Tonnen Reis als Reparationszahlung und die Rückgabe von Gebieten der britischen Kolonie von Malaya, die während des Krieges und der Invasion annektiert worden waren. Ebenso musste Thailand annektierte Teile von Britisch-Burma, Französisch-Indochina, Französisch-Kambodscha und Französisch-Laos zurückgeben.

Kaiserreich Manshū (Mandschukuo)

Mandschukuo war ein von Japan am 1. März 1932 errichteter Marionettenstaat in der Mandschurei. Die Unabhängigkeit Mandschukuos von China wurde vom Völkerbund nicht anerkannt, was Japan veranlasste, aus dem Völkerbund auszutreten. Das Deutsche Reich, Italien und die Neuorganisierte Regierung der Republik China unter Wang Ching-wei waren die einzigen bedeutenden Länder, die den von Japan abhängigen Staat diplomatisch anerkannten. Später folgten diese Länder: Costa Rica, El Salvador, Burma unter Ba Maw, Thailand, die Provisorische Regierung des Freien Indien von Subhash Chandra Bose und der Vatikan. 1945 wurde Mandschukuo von sowjetischen Truppen in der Operation Auguststurm besetzt und 1946 an die Republik China zurückgegeben.

Mengjiang

Mengjiang war ein weiterer japanischer Satellitenstaat. Er wurde am 18. Februar 1936 in Nordchina gegründet. Die Unabhängigkeit des Landes war rein theoretischer Natur, da die tatsächliche politische Machtausübung in den Händen der japanischen Besatzer blieb. Das Staatsoberhaupt unter Japans Gnaden war der mongolische Prinz Demchugdongrub.

Die japanische Armee hatte augenscheinlich einen späteren Angriff auf Russisch-Fernost im Sinn, dabei wären die Grenzen von Mengjiang in das Gebiet der sowjetischen Äußeren Mongolei verschoben worden. Mit der Aussicht auf einen großen vereinigten mongolischen Staat sollte eine pan-mongolische nationalistische Stimmung geschürt werden.

Nach Japans Niederlage 1945 und der Invasion der sowjetischen und roten mongolischen Armeen wurde Mengjiang aufgelöst.

Nanjing-China

Während des zweiten sino-japanischen Krieges 1937-45 wurde in Nanjing am 29. März 1940 ein kurzlebiger Staat von Wang Ching-wei ausgerufen, der auch das Oberhaupt der von Japan kontrollierten Marionettenregierung wurde. Die Staatsembleme der Neuorganisierten Regierung der Republik China waren denen der Republik China und des heutigen Taiwan ähnlich. Nach der japanischen Niederlage am 9. September 1945 wurde das Gebiet der Herrschaft des nationalistischen und Chiang Kai-shek-treuen Generals Ho Ying-chings übergeben.

Zusätzlich wurden von den Japanern weitere kleine „unabhängige“ Staaten oder politische Gebilde in besetzten Gebieten des chinesischen Festlands eingerichtet, von der inneren Mongolei bis nach Guangdong.

Provisorische Regierung des Freien Indien

Die Provisorische Regierung des Freien Indien (Arzi Hukumat-e-Azad Hind) war eine Schattenregierung unter Subhash Chandra Bose. Ihr Wirkungskreis beschränkte sich auf jene Teile Indiens, die unter japanischer Kontrolle standen. Bose war ein indischer Freiheitskämpfer, der Gandhis Konzept des gewaltfreien Widerstandes nichts abgewinnen konnte.

Boses Aufstieg lagen mehrere Faktoren zugrunde:

  • Indiens Armee war auch unter britischer Kolonialbesatzung größtenteils unabhängig.
  • Da sich Großbritannien mit Deutschland im Krieg befand, wäre die Unterdrückung eines Aufstands problematisch gewesen.
  • Der wichtigste Faktor war der japanische Vormarsch in Asien. Das Japanische Kaiserreich hatte schon 1932 die Mandschurei und später Indonesien und Vietnam in die „Unabhängigkeit“ entlassen, die letzteren ohne jegliche Zustimmung derer europäischen Kolonialmächte.

Bose initiierte eine Massenbewegung gegen die Benutzung indischer Ressourcen und Soldaten für den Krieg und schloss mit den in Ostindien vorrückenden Japanern ein Bündnis. Bose und A. M. Sahay, ein weiterer politischer Anführer, erhielten vom Chef der Gesellschaft des Schwarzen Drachen Toyama Mitsuru und japanischen Militärberatern ideologische Unterstützung. Weitere Achsen-freundliche indische Politgrößen waren Asit Krishna Mukherji, ein Freund Boses, seine Ehefrau und Wahl-Inderin Savitri Devi, der Pandit Rajwade von Pune und Rash Behari Bose, der Gründer der „Indischen Unabhängigkeits-Liga“. Bose erklärte am 21. Oktober 1943 Indien für unabhängig.

Nach der japanischen Besetzung der Andamanen und Nikobaren wurde Port Blair zur provisorischen Hauptstadt. Die „Provisorische Regierung des Freien Indien“ hielt sich bis zum 18. August 1945, als sie dann offiziell aufgelöst wurde. Während ihres Bestehens wurde sie von neun verschiedenen Staaten anerkannt: Deutschland, Japan, Italien, Kroatien unter Ante Pavelić, die Republik China unter Wang Ching-wei, Thailand, Burma unter Ba Maw, Mandschukuo und die Philippinen unter dem de facto (und später auch de jure) Präsidenten José Laurel.

Von Italien abhängige und/oder kontrollierte Länder (Auswahl)

Königreich Albanien

Unter dem glücklosen König Ahmet Zogu befand sich das Königreich Albanien seit den 1920er Jahren im Einflussbereich Italiens. Schon vor dem Ersten Weltkrieg wurde die italienische Sprache an albanischen Schulen gelehrt, und nach dem Krieg befand sich das Land unter dem „Schutz“ einer Vielzahl italienischer Festungen.

Am 7. April 1939 marschierten italienische Truppen in Albanien ein, besetzten rasch das Land und zwangen König Zogu ins Exil. Fünf Tage nach der Invasion beschloss das albanische Parlament den Anschluss an Italien in Personalunion, indem die albanische Krone Viktor Emanuel III. angeboten wurde, der somit König von Italien, Kaiser von Äthiopien und auch König von Albanien war. Am 10. Juni 1940 folgte Albanien Italien in den Krieg gegen Großbritannien und Frankreich. Albanien diente als Aufmarschgebiet für die italienische Invasion Griechenlands 1941. Albanische Truppen nahmen am Überfall auf Griechenland teil, und albanische Freiwillige dienten später in der 21. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Skanderbeg“ (albanische Nr. 1). 1941 erklärte Albanien auch den USA den Krieg.

Kaiserreich Äthiopien

Nachdem der italienische Versuch, Äthiopien im ersten Italienisch-Äthiopischen Krieg 1895-96 zu erobern, gescheitert war, wurde das Land von den Italienern im zweiten Krieg 1935–1936 schließlich erobert. Der Sieg wurde am 9. Mai 1936 verkündet und der italienische König Viktor Emanuel III. zum Kaiser von Äthiopien gekrönt.

Zusammenfassung

Von den Achsenmächten hatten sich zum Kriegsende sechs Staaten aufgelöst: Vichy-Frankreich, der Unabhängige Staat Kroatien, die Slowakische Republik, Mandschukuo, die Italienische Sozialrepublik und die Provisorische Regierung des Freien Indien.

Von diesen sechs Staaten haben sich nur zwei neu gegründet: Kroatien 1991 und Slowakei 1993, beide mit eigenen demokratischen Regierungen.

Siehe auch

Quellen

  1. Bo Lidegaard: Dansk Udenrigspolitiks Historie, band IV: „Overleveren 1914-1945“. Gyldendal, 2. Ausgabe, Kopenhagen 2006, Seite 461.

Literatur

  • Gerhard L. Weinberg: A World at Arms: A Global History of World War II. (NY: Cambridge University Press, 2nd edition, 2005)
  • I.C.B. Dear and M.R.D. Foot, eds.: The Oxford Companion to World War II. (2001)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Achse Berlin-Rom — Achse Berlin Rom,   die durch die Absprache von A. Hitler und B. Mussolini (25. 10. 1936) begründete Zusammenarbeit zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und dem faschistischen Italien; sie wurde ergänzt durch den Beitritt (1937)… …   Universal-Lexikon

  • Achse Berlin-Rom: Partnerschaft von Hitler und Mussolini —   Der deutsch italienische Interessengegensatz   Der Spielraum zwischen der Abwägung von Kriegsrisiken und der Sicherung des Friedens war der Rahmen, innerhalb dessen die westlichen Großmächte auf die faschistischen und nationalsozialistischen… …   Universal-Lexikon

  • Achse Berlin-Rom-Tokyo — Weltkarte mit den am Zweiten Weltkrieg beteiligten Staaten (Blau: Achsenmächte • Dunkelgrün: Alliierte vor dem Angriff auf Pearl Harbor • Hell und Dunkelgrün: Alliierte nach dem Angriff auf Pearl Harbor) Als Achsenmächte (engl. Axis powers)… …   Deutsch Wikipedia

  • Achse Berlin-Tokio — Weltkarte mit den am Zweiten Weltkrieg beteiligten Staaten (Blau: Achsenmächte • Dunkelgrün: Alliierte vor dem Angriff auf Pearl Harbor • Hell und Dunkelgrün: Alliierte nach dem Angriff auf Pearl Harbor) Als Achsenmächte (engl. Axis powers)… …   Deutsch Wikipedia

  • Achse Berlin-Tokyo — Weltkarte mit den am Zweiten Weltkrieg beteiligten Staaten (Blau: Achsenmächte • Dunkelgrün: Alliierte vor dem Angriff auf Pearl Harbor • Hell und Dunkelgrün: Alliierte nach dem Angriff auf Pearl Harbor) Als Achsenmächte (engl. Axis powers)… …   Deutsch Wikipedia

  • Achse Rom-Berlin — Weltkarte mit den am Zweiten Weltkrieg beteiligten Staaten (Blau: Achsenmächte • Dunkelgrün: Alliierte vor dem Angriff auf Pearl Harbor • Hell und Dunkelgrün: Alliierte nach dem Angriff auf Pearl Harbor) Als Achsenmächte (engl. Axis powers)… …   Deutsch Wikipedia

  • Achse — Welle; Drehstange; Grundlinie; Mittellinie; Spiegelachse * * * Ach|se [ aksə], die; , n: 1. Teil einer Maschine, eines Wagens o. Ä., an dessen Enden Räder sitzen: die Achse ist gebrochen; der Wagen hat zwei Achsen. Zus.: Radachse. 2. [gedachte]… …   Universal-Lexikon

  • Berlin — Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Achse (Architektur) — Axial aufgebauter im Grundriss (La Rotonda) …   Deutsch Wikipedia

  • Tierpark Berlin — Friedrichsfelde Vollständiger Name: Tierpark Berlin Friedrichsfelde Slogan: Der Hauptstadt Zoo Adresse: Am Tier …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”