- Eishockey-Weltmeisterschaft 1928
-
Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1928 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als dritte IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft und 13. Eishockey-Europameisterschaft. Das Turnier fand vom 11. bis zum 19. Februar 1928 statt. 11 Mannschaften nahmen daran teil, allerdings fehlten die USA.
Das Turnier startete mit einer Vorrunde in 3 Gruppen. Die drei Gruppensieger erreichten die Finalrunde und spielten hier mit den gesetzten Kanadiern die Medaillen aus. Kanada holte seine zweite olympische Goldmedaille im Eishockey und den dritten WM-Titel in Folge.
Inhaltsverzeichnis
Medaillen
Platz Land Spieler 1 CAN Charles Delahay, Frank Fisher, Louis Hudson, Norbert Mueller, Herbert Plaxton, Hugh Plaxton, Roger Plaxton, John Porter, Frank Sullivan, Joseph Sullivan, Ross Taylor, David Trottier 2 SWE Carl Abrahamsson, Emil Bergman, Birger Holmqvist, Gustaf Johansson, Henry Johansson, Nils Johansson, Ernst Karlberg, Erik Larsson, Bertil Linde, Sigfrid Öberg, Wilhelm Petersén, Kurt Sucksdorff 3 SUI Giannin Andreossi, Mezzi Andreossi, Robert Breiter, Louis Dufour, Charles Fasel, Albert Geromini, Fritz Kraatz, Arnold Martignoni, Heini Meng, Anton Morosani, Luzius Rüedi, Richard Torriani Vorrunde
Gruppe A
11. Februar 1928 St. Moritz Großbritannien
– Belgien
7:3 (3:1,2:0,2:2) 11. Februar 1928 St. Moritz Frankreich
– Ungarn
2:0 (0:0,2:0,0:0) 12. Februar 1928 St. Moritz Frankreich
– Großbritannien
3:2 (0:1,3:1,0:0) 12. Februar 1928 St. Moritz Belgien
– Ungarn
3:2 (0:1,3:1,0:0) 13. Februar 1928 St. Moritz Frankreich
– Belgien
1:3 (0:2,0:0,1:1) 15. Februar 1928 St. Moritz Großbritannien
– Ungarn
1:0 (1:0,0:0,0:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Großbritannien
3 2 0 1 10: 6 +4 4:2 2 Frankreich
3 2 0 1 6: 5 +1 4:2 3 Belgien
3 2 0 1 9:10 -1 4:2 4 Ungarn
3 0 0 3 2: 6 -4 0:6 Gruppe B
11. Februar 1928 St. Moritz Schweden
– Tschechoslowakei
3:0 (1:0,1:0,1:0) 12. Februar 1928 St. Moritz Schweden
– Polen
2:2 (1:0,1:2,0:0) 13. Februar 1928 St. Moritz Tschechoslowakei
– Polen
3:2 (1:1,1:1,1:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Schweden
2 1 1 0 5:2 +3 3:1 2 Tschechoslowakei
2 1 0 1 3:5 -2 2:2 3 Polen
2 0 1 1 4:5 -1 1:3 Gruppe C
11. Februar 1928 St. Moritz Schweiz
– Österreich
4:4 (2:4,1:0,1:0) 12. Februar 1928 St. Moritz Österreich
– Deutschland
0:0 (0:0,0:0,0:0) 16. Februar 1928 St. Moritz Schweiz
– Deutschland
1:0 (1:0,0:0,0:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Schweiz
2 1 1 0 5:4 +1 3:1 2 Österreich
2 0 2 0 4:4 0 2:2 3 Deutschland
2 0 1 1 0:1 -1 1:3 Finalrunde um die Plätze 1-4
17. Februar 1928 St. Moritz Kanada
– Schweden
11:0 (4:0,5:0,2:0) 17. Februar 1928 St. Moritz Schweiz
– Großbritannien
4:0 (0:0,2:0,2:0) 18. Februar 1928 St. Moritz Kanada
– Großbritannien
14:0 (6:0,4:0,4:0) 18. Februar 1928 St. Moritz Schweiz
– Schweden
0:4 (0:1,0:0,0:3) 19. Februar 1928 St. Moritz Schweden
– Großbritannien
3:1 (2:1,0:0,1:0) 19. Februar 1928 St. Moritz Schweiz
– Kanada
0:13 (0:4,0:4,0:3) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Kanada
3 3 0 0 38: 0 +38 6:0 2 Schweden
3 2 0 1 7:12 - 5 4:2 3 Schweiz
3 1 0 2 4:17 -13 2:4 4 Großbritannien
3 0 0 3 1:21 -20 0:6 Abschlussplatzierung des Olympiaturniers
RF Team 1 Kanada
2 Schweden
3 Schweiz
4 Großbritannien
5 Frankreich
6 Österreich
7 Tschechoslowakei
8 Belgien
9 Polen
10 Deutschland
11 Ungarn
Olympiasieger und Eishockey-Weltmeister 1928
Kanada
Eishockey-Europameister 1928
Schweden
Bob | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Militärpatrouille | Skeleton | Skijöring | Ski Nordisch
Alle Olympiasieger im Eishockey
Antwerpen 1920 (Sommerspiele) | Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010
1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014
1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991
Wikimedia Foundation.