- Graben (Lechfeld)
-
Wappen Deutschlandkarte 48.18916666666710.821944444444556Koordinaten: 48° 11′ N, 10° 49′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Augsburg Höhe: 556 m ü. NN Fläche: 14,56 km² Einwohner: 3.399 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 233 Einwohner je km² Postleitzahl: 86836 Vorwahl: 08232 Kfz-Kennzeichen: A Gemeindeschlüssel: 09 7 72 149 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausplatz 1
86836 GrabenWebpräsenz: Bürgermeister: Andreas Scharf (Bündnis Lechfeld/CSU) Lage der Gemeinde Graben im Landkreis Augsburg Graben ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Graben liegt etwa 20 Kilometer südlich von Augsburg zwischen Lech und Wertach auf dem Lechfeld. Etwa drei Kilometer westlich von Graben liegt die Stadt Schwabmünchen.
Ortsteile
- Graben
- Lagerlechfeld (nördlicher Teil)
Geschichte
Graben wurde wahrscheinlich im 7. oder 8. Jahrhundert von Schwabmünchen aus gegründet.
Im Jahre 1367 zog der Gräbinger Weber Hans Fugger nach Augsburg und wurde 1386 zum ersten Zunftmeister der Weber in Augsburg, wodurch der Grundstein für das spätere Wirtschaftsimperium der Fugger gelegt wurde. Die Symbole der beiden Fuggerlinien Fugger vom Reh und Fugger von der Lilie sind noch heute im Gemeindewappen von Graben vereinigt. Das jeweilige Haupt der fürstlichen Linie Fugger-Babenhausen ist seit 1899 automatisch Ehrenbürger von Graben.
Die Grund- und Ortsherrschaft übte das Domstift Augsburg in Graben aus. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Politik
Sitzverteilung im 16-köpfigen Gemeinderat (Stand Kommunalwahl 2008):
- Freie Wähler Graben-Lagerlechfeld: 7 Sitze
- CSU: 6 Sitze
- Bündnis Lechfeld: 3 Sitze
Seit 2008 ist Andreas Scharf Bürgermeister von Graben. Sein Vorgänger war Hans Winkler (CSU).
Schulen
Grundschule Graben
Kindergärten
- Pfiffikus
- Villa Kunterbunt
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Adelsried | Allmannshofen | Altenmünster | Aystetten | Biberbach | Bobingen | Bonstetten | Diedorf | Dinkelscherben | Ehingen | Ellgau | Emersacker | Fischach | Gablingen | Gersthofen | Gessertshausen | Graben | Großaitingen | Heretsried | Hiltenfingen | Horgau | Kleinaitingen | Klosterlechfeld | Königsbrunn | Kühlenthal | Kutzenhausen | Langenneufnach | Langerringen | Langweid a.Lech | Meitingen | Mickhausen | Mittelneufnach | Neusäß | Nordendorf | Oberottmarshausen | Scherstetten | Schwabmünchen | Stadtbergen | Thierhaupten | Untermeitingen | Ustersbach | Walkertshofen | Wehringen | Welden | Westendorf | Zusmarshausen
Wikimedia Foundation.