- Hiltenfingen
-
Wappen Deutschlandkarte 48.16666666666710.716666666667556Koordinaten: 48° 10′ N, 10° 43′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Augsburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Langerringen Höhe: 556 m ü. NN Fläche: 14,55 km² Einwohner: 1.462 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 100 Einwohner je km² Postleitzahl: 86856 Vorwahl: 08232 Kfz-Kennzeichen: A Gemeindeschlüssel: 09 7 72 157 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schulweg 6
86856 HiltenfingenWebpräsenz: Bürgermeister: Kornelius Griebl (FWV/CWU) Lage der Gemeinde Hiltenfingen im Landkreis Augsburg Hiltenfingen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Langerringen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Hiltenfingen liegt etwa 30 Kilometer südlich von Augsburg und etwa einen Kilometer südwestlich der Stadt Schwabmünchen an der Wertach am Westrand des Lechfeldes.
Ortsteile
- Hiltenfingen
- Hiltenfinger-Keller
- Goldene Weide
Geschichte
Während archäologische Funde auf eine Ortsgründung im 8. oder 9. Jahrhundert v. Chr. hinweisen, wird Hiltenfingen um 1180 n. Chr. erstmals urkundlich erwähnt. Die kirchlich ausgeübte Lehnsherrschaft geht im Jahr 1280 bis zur Säkularisation an die Komturei des Deutschritterordens nach Blumenthal bei Aichach. Seit 1805 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Politik
Gemeinderat
Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Gemeinderat zwölf Mitglieder, die alle zur Fraktion Fr.Wählervereinigung e.V./Christliche Wählerunion gehören. Die Wahlbeteiligung lag bei 61,0%. Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
Bürgermeister
Kornelius Griebl (FWV/CWU) ist seit 2002 Bürgermeister von Hiltenfingen.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Hiltenfingen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis AugsburgAdelsried | Allmannshofen | Altenmünster | Aystetten | Biberbach | Bobingen | Bonstetten | Diedorf | Dinkelscherben | Ehingen | Ellgau | Emersacker | Fischach | Gablingen | Gersthofen | Gessertshausen | Graben | Großaitingen | Heretsried | Hiltenfingen | Horgau | Kleinaitingen | Klosterlechfeld | Königsbrunn | Kühlenthal | Kutzenhausen | Langenneufnach | Langerringen | Langweid a.Lech | Meitingen | Mickhausen | Mittelneufnach | Neusäß | Nordendorf | Oberottmarshausen | Scherstetten | Schwabmünchen | Stadtbergen | Thierhaupten | Untermeitingen | Ustersbach | Walkertshofen | Wehringen | Welden | Westendorf | Zusmarshausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hiltenfingen — Hiltenfingen … Wikipédia en Français
Hiltenfingen — Escudo … Wikipedia Español
Hiltenfingen — Infobox German Location Wappen = Wappen Hiltenfingen.png lat deg = 48 |lat min = 10 lon deg = 10 |lon min = 42 Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Schwaben Landkreis = Augsburg Höhe = 556 Fläche = 14.55 Einwohner = 1516 Stand = 2006 12 31 PLZ … Wikipedia
Hiltenfingen — Original name in latin Hiltenfingen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.16667 latitude 10.71667 altitude 553 Population 1541 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Rapae — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rapis — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden im Landkreis Augsburg — Überblick über den Landkreis Augsburg mit den Städten und Verwaltungsgemeinschaften Die Liste der Gemeinden im Landkreis Augsburg gibt einen Überblick über die 46 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Er besteht aus sechs Städten, acht… … Deutsch Wikipedia
Augsburger Verkehrsverbund — GmBH Basisinformationen Unternehmenssitz Augsburg Webpräsenz www.avv augsburg.de Bezugsjahr … Deutsch Wikipedia
Bezirksamt Augsburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Augsburg-West — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia