- Bonstetten (Bayern)
-
Wappen Deutschlandkarte 48.43972222222210.710555555556495Koordinaten: 48° 26′ N, 10° 43′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Augsburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Welden Höhe: 495 m ü. NN Fläche: 6,71 km² Einwohner: 1.238 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 185 Einwohner je km² Postleitzahl: 86486 Vorwahl: 08293 Kfz-Kennzeichen: A Gemeindeschlüssel: 09 7 72 126 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Bahnhofstr. 4
86486 BonstettenWebpräsenz: Bürgermeister: Anton Gleich (CSU/ Unabhängige Wähler) Lage der Gemeinde Bonstetten im Landkreis Augsburg Bonstetten ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Welden.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Bonstetten liegt knapp 20 Kilometer nordwestlich von Augsburg am Südhang des Stauffersberges im Laugnatal, mitten im Naturpark Augsburg-Westliche Wälder, umsäumt von ausgedehnten Wäldern (40 Prozent des Gemeindegebietes sind bewaldet).
Geschichte
Im Jahr 1063 wurde Bonstetten erstmals urkundlich erwähnt. Im 12. und 13. Jahrhundert erlangten das Benediktinerstift St. Ulrich und Afra und das Zisterzienserinnenkloster Oberschönenfeld Einfluss als Grundherren bis zur Säkularisation 1803. Das spiegelt sich auch im heutigen Ortswappen mit den beiden goldenen Kleeblattkreuzen (St. Ulrich und Afra) und dem weißroten Schrägbalken (Oberschönenfeld) wider. 1862 bis 1929 gehörte Bonstetten zum Bezirksamt Zusmarshausen und ab 1929 zum Bezirksamt Augsburg, das ab 1939 dann als Landkreis Augsburg bezeichnet wurde. In der jüngeren Geschichte spiegelt sich vor allem der Übergang von der einst rein bäuerlichen Siedlung zur heutigen, bevorzugten Wohngemeinde mit Naherholungscharakter.
Politik
Seit 1996 ist Anton Gleich (CSU) Bürgermeister von Bonstetten.
Von den 12 Sitzen im Gemeinderat entfallen seit der Kommunalwahl 2008 6 Mandate auf die Liste CSU/Unabhängige Wähler, 2 Mandate auf die Grünen und 4 Sitze auf die Freie Wähler Gemeinschaft.
Verkehr
Bonstetten liegt an der Bundesautobahn 8 Stuttgart - München (Anschluss Adelsried).
Sonstige Anbindungen:
- Kreisstraße A 5 (Adelsried-Heretsried)
- Staatsstraße 2032 (Augsburg-Wertingen)
Zu den Wander- und Radwegen zählen
- "Rund um Bonstetten" (6,5 km)
- "Geologischer Lehr- und Landschaftspfad" (5,3 km)
- "Zur Ganghoferhütte" (2,7 km)
- Viele andere Pfade und Wege, u.a. mit Anbindung an den großen Wanderweg "Lueg ins Land" von Türkheim nach Wertingen (91,5 km)
- Radweg Neusäß–Welden auf der Trasse der 1986 stillgelegten Bahnstrecke Augsburg–Welden
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Adelsried | Allmannshofen | Altenmünster | Aystetten | Biberbach | Bobingen | Bonstetten | Diedorf | Dinkelscherben | Ehingen | Ellgau | Emersacker | Fischach | Gablingen | Gersthofen | Gessertshausen | Graben | Großaitingen | Heretsried | Hiltenfingen | Horgau | Kleinaitingen | Klosterlechfeld | Königsbrunn | Kühlenthal | Kutzenhausen | Langenneufnach | Langerringen | Langweid a.Lech | Meitingen | Mickhausen | Mittelneufnach | Neusäß | Nordendorf | Oberottmarshausen | Scherstetten | Schwabmünchen | Stadtbergen | Thierhaupten | Untermeitingen | Ustersbach | Walkertshofen | Wehringen | Welden | Westendorf | Zusmarshausen
Wikimedia Foundation.