- Landkreis Delitzsch
-
Wappen Deutschlandkarte 51.5312.34Koordinaten: 51° 32′ N, 12° 20′ OBasisdaten (Stand 2008) Bestandszeitraum: 1994–2008 Bundesland: Sachsen Regierungsbezirk: Leipzig Verwaltungssitz: Delitzsch Fläche: 851,93 km² Einwohner: 120.775 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 142 Einwohner je km² Kfz-Kennzeichen: DZ Kreisschlüssel: 14 3 74 Kreisgliederung: 16 Gemeinden Adresse der
Kreisverwaltung:Richard-Wagner-Str. 7a
04509 DelitzschWebpräsenz: Landrat: Michael Czupalla (CDU) Lage des Landkreises Delitzsch in Sachsen Der Landkreis Delitzsch war zusammen mit dem Landkreis Torgau-Oschatz bis 2008 der nördlichste Landkreis des Freistaates Sachsen. Ehemalige Nachbarkreise waren im Norden die sachsen-anhaltischen Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg, im Osten der Landkreis Torgau-Oschatz, im Südosten der Muldentalkreis, im Süden die kreisfreie Stadt Leipzig und der Landkreis Leipziger Land und im Westen der sachsen-anhaltische Saalekreis.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Gebiet des Landkreises gehörte ursprünglich zum kurfürstlich-sächsischen Kurkreis und wurde 1815 Teil der preußischen Provinz Sachsen. 1816 wurde dort der preußische Landkreis Delitzsch errichtet, der in seiner Form bis zur DDR-Kreisreform 1952 bestand und dann in einen Kreis Delitzsch und einen Kreis Eilenburg aufgespalten wurde.
Siehe Hauptartikel Landkreis Delitzsch (Provinz Sachsen) und Kreis Delitzsch
Die Kreise Delitzsch und Eilenburg bestanden zwischen 1952 und 1994 und waren Teil des DDR-Bezirks Leipzig, ab 1990 Teile des Freistaat Sachsen.
Durch die Kreisreform am 1. August 1994 wurden beide Kreise zum neuen Landkreis Delitzsch vereinigt, einige Teile von Eilenburg fielen jedoch an den Landkreis Torgau-Oschatz. Zum 1. Januar 1999 kamen die Städte Schkeuditz und Taucha aus dem Landkreis Leipziger Land hinzu. Nach der Kreisreform Sachsen 2008 am 1. August 2008 wurde der Landkreis Delitzsch aufgelöst und das Gebiet gehört seitdem zum neuen Landkreis Nordsachsen.
Verkehr
Der Landkreis Delitzsch besaß durch seine optimale Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz einen großen Standortvorteil.
Folgende Verkehrsverbindungen waren überregional bedeutsam: Bundesautobahnen: BAB 9 Berlin-München, BAB 14 Magdeburg – Dresden, das Schkeuditzer Kreuz verband beide Bundesautobahnen, die 6-spurig ausgebaut wurden.
Flugverkehr: Flughafen Leipzig/Halle mit einer 3600 m langen Landebahn und dem Bahnhof Flughafen Leipzig/Halle.
Bahnverkehr: Folgende Strecken führten durch den Landkreis:
- Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle (fertig bis Gröbers in Sachsen-Anhalt), derzeit Fernverkehr zwischen Leipzig und Halle, ab 2015 auch Leipzig – Frankfurt am Main
- Bahnstrecke Dessau–Leipzig, mit Fernverkehr Richtung Berlin
- Bahnstrecke Halle–Cottbus
- Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig (bis Gröbers vor allem S-Bahn)
- Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg
- Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Eilenburg
- Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg
Bundesstraßen: B 2 Leipzig – Bad Düben – Lutherstadt Wittenberg, B 87 Leipzig – Eilenburg – Torgau, B 107 Wurzen – Eilenburg – Bad Düben, B 183 Bitterfeld – Bad Düben – Torgau, B 183a Bad Düben – Delitzsch – BAB 9, B 184 Leipzig – Delitzsch – Dessau.
Städte und Gemeinden
(Einwohnerzahlen vom 30. November 2006)
- Bad Düben (8.727)
- Delitzsch, Große Kreisstadt (27.509)
- Eilenburg, Große Kreisstadt (17.355)
- Schkeuditz (18.444)
- Taucha (14.458)
Verwaltungsgemeinschaften und Verwaltungsverbände
- Verwaltungsgemeinschaft Krostitz mit den Mitgliedsgemeinden Krostitz und Schönwölkau
- Verwaltungsverband Eilenburg-West (Sitz Eilenburg) mit den Mitgliedsgemeinden Jesewitz und Zschepplin
- Verwaltungsverband Wiedemar mit den Mitgliedsgemeinden Neukyhna (VV-Sitz im Ortsteil Kyhna), Wiedemar und Zwochau
- Doberschütz (4.448)
- Jesewitz (3.155)
- Krostitz (3.991)
- Laußig (4.449)
- Löbnitz (2.254)
- Neukyhna (2.530)
- Rackwitz (5.329)
- Schönwölkau (2.709)
- Wiedemar (2.253)
- Zschepplin (3.261)
- Zwochau (1.114)
Literatur
- Matthias Donath: Leipziger Land. Kulturlandschaften Sachsens Bd. 2, Edition Leipzig, Leipzig 2010
Weblinks
Landkreise und kreisfreie Städte in Sachsen (1994–2008)Annaberg | Aue-Schwarzenberg | Bautzen | Chemnitz | Chemnitzer Land | Delitzsch | Döbeln | Dresden | Freiberg | Görlitz | Hoyerswerda | Kamenz | Leipzig | Leipziger Land | Löbau-Zittau | Meißen | Mittlerer Erzgebirgskreis | Mittweida | Muldentalkreis | Niederschlesischer Oberlausitzkreis | Plauen | Riesa-Großenhain | Sächsische Schweiz | Stollberg | Torgau-Oschatz | Vogtlandkreis | Weißeritzkreis | Zwickau | Zwickauer Land
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landkreis Delitzsch (Provinz Sachsen) — Der preußische Landkreis Delitzsch bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1952 und war Teil der Provinz Sachsen und ihrer territorialen Nachfolger. Er grenzte im Westen an den Saalkreis, im Norden an den Kreis Bitterfeld, im Osten an den Kreis… … Deutsch Wikipedia
Delitzsch — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Leipziger Land — Wappen Karte Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Landkreis Eilenburg — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Karten … Deutsch Wikipedia
Delitzsch — I Delitzsch, 1) Kreisstadt im äußersten Nordwesten von Sachsen, 94 m über dem Meeresspiegel, in der Leipziger Tieflandsbucht, 27 000 Einwohner; Ausbesserungswerk der Deutschen Bahn AG, Zucker , Schokoladen , Dämmstoff und Wellpappenfabrik. … Universal-Lexikon
Landkreis Weißenfels (Provinz Sachsen) — Wappen Karte Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Landkreis Kölleda — Der preußisch deutsche Landkreis Eckartsberga bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1952 (von 1950 bis 1952 als Landkreis Kölleda) im Bereich des heutigen Sachsen Anhalt und nördlichen Thüringen. Inhaltsverzeichnis 1 Umfang 2… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Wittenberg (1815-1952) — Der alte Kreis Wittenberg Der Landkreis Wittenberg befand sich innerhalb der preußischen Provinz Sachsen und des 1952 aufgelösten Landes Sachsen Anhalt. Er lag im nordöstlichen Teil des Regierungsbezirks Merseburg. Seine größte Länge war 45… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Wittenberg (1816–1952) — Der alte Kreis Wittenberg Der Landkreis Wittenberg befand sich innerhalb der preußischen Provinz Sachsen und des 1952 aufgelösten Landes Sachsen Anhalt. Er lag im nordöstlichen Teil des Regierungsbezirks Merseburg. Seine größte Länge war 45… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Bitterfeld — Wappen Karte Basisdaten … Deutsch Wikipedia