- Landkreis Mittweida
-
Wappen Deutschlandkarte 50.9912.98Koordinaten: 50° 59′ N, 12° 59′ OBasisdaten (Stand 2008) Bestandszeitraum: 1994–2008 Bundesland: Sachsen Regierungsbezirk: Chemnitz Verwaltungssitz: Mittweida Fläche: 773,2 km² Einwohner: 127.960 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 165 Einwohner je km² Kfz-Kennzeichen: MW Kreisschlüssel: 14 1 82 Kreisgliederung: 23 Gemeinden Landrat: Andreas Schramm (CDU) Lage des Landkreises Mittweida in Sachsen Der Landkreis Mittweida war von 1994 bis 2008 ein Landkreis in der westlichen Mitte des Freistaates Sachsen. Nachbarkreise waren im Norden der ehemalige Muldentalkreis und der Landkreis Döbeln, im Nordosten der Landkreis Meißen, im Südosten der ehemalige Landkreis Freiberg, im Süden die kreisfreie Stadt Chemnitz und der Landkreis Chemnitzer Land sowie im Westen der thüringische Landkreis Altenburger Land und der Landkreis Leipziger Land.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
- Flüsse: Zwickauer Mulde, Chemnitz, Zschopau, Große und Kleine Striegis sowie die Talsperre Kriebstein.
- Berge: Rochlitzer Berg
Siehe dazu auch: Liste der Landschaften in Sachsen, Liste der Gewässer in Sachsen, Naturräume in Sachsen
Wirtschaft
- Hochschule Mittweida (FH) – University of Applied Sciences
Verkehr
- Bundesstraßen: B 7, B 95, B 107, B 169, B 175 und B 180
- Bundesautobahn: A 4, A 72
- überregionale Eisenbahnverbindungen:
- Chemnitz–Mittweida–Riesa–Berlin
- Chemnitz–Burgstädt–Leipzig
Geschichte
Der Landkreis entstand 1994 durch Zusammenlegung der Landkreise Hainichen, Rochlitz (außer drei Gemeinden) und des nördlichen Teiles des Landkreises Chemnitz sowie den Anschluss von zwei Gemeinden des vormaligen Landkreises Flöha und drei Gemeinden des vormaligen Kreises Geithain. 1996 schloss sich zudem nach Bürgerentscheid die Gemeinde Obergräfenhain dem Landkreis an.
Am 1. August 2008 wurde mit der Kreisreform Sachsen 2008 eine Fusion zum Landkreis Mittelsachsen mit den ehemaligen Kreisen Döbeln und Freiberg umgesetzt.
Politik
Letzter Landrat des Kreises Mittweida war Andreas Schramm (CDU).
Kreistag
Die 58 Sitze im letzten Kreistag verteilten sich folgendermaßen auf die einzelnen Parteien:
ParteiSitzeCDU 29Die Linke 12SPD 9FDP 3Freie Wähler Burgstädt 3Kleingärtner WVK Taura 1Bündnis 90/Grüne 1Fraktionsvorsitzende im Kreistag:
- Jürgen Kunath – CDU
- Jens Stahlmann – DIE LINKE
- Udo Lindner – SPD
- Joachim Knappe – FDP
- Lothar Naumann – Freie Wähler Burgstädt
Städte und Gemeinden
(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2007)
- Burgstädt (11.884)
- Frankenberg/Sa. (16.283)
- Geringswalde (4.880)
- Hainichen (9.236)
- Lunzenau (4.929)
- Mittweida (16.152)
- Penig (10.134)
- Rochlitz (6.481)
- Verwaltungsgemeinschaft Burgstädt mit den Mitgliedsgemeinden Burgstädt, Mühlau und Taura
- Verwaltungsgemeinschaft Mittweida mit den Mitgliedsgemeinden Altmittweida und Mittweida
- Verwaltungsgemeinschaft Rochlitz mit den Mitgliedsgemeinden Königsfeld, Rochlitz, Seelitz und Zettlitz
- Altmittweida (2.081)
- Claußnitz (3.407)
- Erlau [Sitz: Crossen] (3.541)
- Hartmannsdorf (4.683)
- Königsfeld (1.703)
- Königshain-Wiederau (2.905)
- Kriebstein [Sitz: Kriebethal] (2.495)
- Lichtenau (7.945)
- Mühlau (2.323)
- Rossau (3.814)
- Seelitz (2.016)
- Striegistal [Sitz: Etzdorf] (5.483)
- Taura (2.611)
- Wechselburg (2.142)
- Zettlitz (832)
Weblinks
Landkreise und kreisfreie Städte in Sachsen (1994–2008)Annaberg | Aue-Schwarzenberg | Bautzen | Chemnitz | Chemnitzer Land | Delitzsch | Döbeln | Dresden | Freiberg | Görlitz | Hoyerswerda | Kamenz | Leipzig | Leipziger Land | Löbau-Zittau | Meißen | Mittlerer Erzgebirgskreis | Mittweida | Muldentalkreis | Niederschlesischer Oberlausitzkreis | Plauen | Riesa-Großenhain | Sächsische Schweiz | Stollberg | Torgau-Oschatz | Vogtlandkreis | Weißeritzkreis | Zwickau | Zwickauer Land
Wikimedia Foundation.