Maisach (Oppenau)

Maisach (Oppenau)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Oppenau
Oppenau
Deutschlandkarte, Position der Stadt Oppenau hervorgehoben
48.4736111111118.1594444444444277Koordinaten: 48° 28′ N, 8° 10′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Ortenaukreis
Höhe: 277 m ü. NN
Fläche: 73,04 km²
Einwohner: 5004 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 77724–77728
Vorwahl: 07804
Kfz-Kennzeichen: OG
Gemeindeschlüssel: 08 3 17 098
Stadtgliederung: Fünf Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Rathausplatz 1
77728 Oppenau
Webpräsenz:
Bürgermeister: Thomas Grieser (parteilos)

Oppenau ist eine Stadt im Renchtal, gelegen im mittleren Schwarzwald. Sie liegt am Zusammenfluss von Lierbach und Rench in 260 bis 1.000 Metern Höhe. Die nächstgelegenen Gemeinden sind talauswärts Lautenbach und Oberkirch, taleinwarts Bad Peterstal-Griesbach. Über die Oppenauer Steige erreicht man Freudenstadt. Die waldreiche Gemarkung – 58,5 Quadratkilometer und damit 80 Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet – wird von größeren Schwarzwaldbergen begrenzt, insbesondere der Moos (878 Meter), dem Braunberg (877 Meter), dem Schliffkopf (1.050 Meter) und dem Kniebis (960 Meter).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Stadtgliederung

Zur Stadt Oppenau mit den bis in die 1970er Jahre selbstständigen Gemeinden Ibach, Lierbach, Maisach und Ramsbach gehören die Stadt Oppenau und 101 Dörfer, Weiler, Zinken, Höfe und Häuser.

Siehe auch: Liste der Orte im Ortenaukreis

Im Stadtteil Lierbach liegt die abgegangene Ortschaft Rotenfels, im Stadtteil Maisach liegt die abgegangene Ortschaft Frauenberg. In Oppenau aufgegangen sind die Häuser Zettelmatt, die abgegangene oder umbenannte Ortschaft Deiffelsmühle liegt im Stadtteil Oppenau. In Ramsbach aufgegangen ist die Ortschaft Reinhartshofen, im Stadtteil Ramsbach abgegangene Ortschaften sind Altneustein und Letschenmühle.[2]

Geschichte

Stich von 1804 mit Stadtwappen und dem Wappen des neuen Landesherrn, dem Großherzog von Baden

Im 12. Jahrhundert entstand aus einer landwirtschaftlichen Ansiedlung das Dorf Noppenouwe („Aue des Noppo“), das bis 1218 den Zähringern unterstand. Nach deren Aussterben war die Herrschaft im hinteren Renchtal stark zersplittert, maßgeblichen politischen, kulturellen und religiösen Einfluss auf Oppenau hatte ab dieser Zeit das 1192 im Lierbachtal gegründete Kloster Allerheiligen. 1316 kam das Renchtal in die Hand der Bischöfe von Straßburg. An diese erinnert heute noch das aus dem Jahr 1782 stammende Wappen des Fürstbischofs Louis René Édouard de Rohan-Guéméné am ursprünglich im 16. Jahrhundert errichteten oberen Stadttor.

Um 1319 gründeten die Straßburger Bischöfe am Ausgang des Lierbachtals um die Burg Friedberg den befestigten Ort gleichen Namens und statteten ihn mit Stadtrechten aus. Grund war die Sicherung des Besitzes gegen württembergische und badische Bestrebungen, ihren Einfluss im Renchtal zu erweitern. Beide Orte waren verkehrsgünstig an der Handelsstraße von Straßburg nach Ulm gelegen und profitierten davon, dass hier auf dem Weg über den Kniebis Vorspann und oft auch Nachtquartier genommen werden musste.

Friedberg und Noppenouwe wuchsen zusammen, der aus Noppenouwe abgeleitete Namen Oppenau bürgerte sich seit dem 15. Jahrhundert für beide Siedlungen ein. Die vollständige bauliche Vereinigung der beiden Orte erfolgte allerdings erst 1770 durch die sogenannte Beilerstadt.

Zwischen 1592 und 1664 war die Stadt an die Herzöge von Württemberg verpfändet. In diese Zeit fällt der große Stadtbrand von 1615. Der durch Heinrich Schickhardt geplante Wiederaufbau nach schwäbischer Art prägt durch die zur Straße gerichteten Giebelseiten heute noch das Stadtbild im oberen Stadtteil.

1668 wurde in Oppenau ein Kapuzinerkloster errichtet, das 1804 aufgelöst wurde. Anschließend wurde an dieser Stelle durch Errichtung des Rathauses und der Pfarrkirche St. Johannes die heutige Ortsmitte mit dem Allmendplatz als zentralem Platz errichtet.

1803 fiel Oppenau im Rahmen des Reichsdeputationshauptschlusses an das Großherzogtum Baden. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Oppenau Teil des Bundeslandes Baden und gehört seit 1952 zu Baden-Württemberg.

Eingemeindungen

Ruine des Klosters Allerheiligen im Lierbachtal

Durch die Gemeindereform 1974 kamen die früher eigenständigen Kirchspielgemeinden Ibach, Lierbach, Maisach und Ramsbach zu Oppenau.

Ibach

Wappen

Der Ortsteil Ibach und der zu Ibach gehörende Teilort Löcherberg liegen im Renchtal zwischen Oppenau und Bad Peterstal an der B 28. In Löcherberg zweigt die Passstraße über den Löcherwasen nach Oberharmersbach und Nordrach ab. Auf der 1.798 Hektar großen Gemarkung leben 768 Einwohner (Stand: 31. März 2004). Das Wappen von Ibach zeigt einen grünen Baum mit nach rechts blickendem schwarzem Vogel auf Silber.

Lierbach

Wappen

Lierbach, mit 271 Einwohnern (Stand: 31. März 2004) der kleinste Ortsteil, zieht sich am gleichnamigen Tal entlang und ist stark durch Aussiedlerhöfe geprägt. Die Gemarkungsfläche von 2.151 Hektar – fast ein Drittel der Gesamtgemarkung – besteht zu 90 Prozent aus Wald. Das Wappen von Lierbach zeigt einen den Fluss symbolisierenden blauen gewellten Schrägbalken auf Silber.

Maisach

Wappen

Das Maisachtal zweigt kurz hinter Oppenau vom Lierbachtal ab. Zu Maisach gehört das im 18. und 19. Jahrhundert bekannte und vom Hochadel besuchte Kurbad Bad Antogast. Mit 298 Einwohnern (Stand: 31. März 2004) auf einer zu zwei Fünfteln aus Wald bestehenden Gemarkungsfläche ist Maisach ebenfalls stark durch alleinstehende Bauernhöfe geprägt. Das sprechende Wappen zeigt eine nach vorn blickende Meise auf einem Ast.

Ramsbach

Wappen

Ramsbach liegt talauswärts von Oppenau im Renchtal und wird von der B 28 durchzogen. Der Ortsteil ist in den letzten Jahren durch den Ausweis mehrerer Neubaugebiete stark gewachsen und zählte zum 31. März 2004 1.039 Einwohner. Die Gemarkungsfläche beträgt 1.576 Hektar. Das Wappen zeigt senkrecht eine Säge auf einem waagrechten Sägegatter und bezieht sich auf die Tatsache, dass Ramsbach bis heute Standort vieler Sägewerke ist. In Ramsbach befinden sich ein Industriegebiet sowie Sportanlagen. Zusammen mit Löcherberg teilt sich Ramsbach eine Grundschule.

Einwohnerentwicklung

Blick auf Hauptstraße und St. Johannes

Die Einwohnerzahl von Oppenau entwickelte sich über die Jahrhunderte wie folgt:

  • 1299: Sieben Höfe und Häuser sind urkundlich belegt
  • 1590: Die Stadt zählt 78 Bürger, also etwa 500 Einwohner
  • 1615: Der Stadtbrand trifft 655 Einwohner, davon 96 Bürger
  • 1803: Etwa 1.600 Einwohner, davon 242 Bürger
  • 1900: Etwa 2.000 Einwohner
  • 1997: 5.240 Einwohner
  • 2000: 5.116 Einwohner
  • 2005: 5.141 Einwohner

Religionen

Die Bevölkerung von Oppenau ist vorwiegend katholisch. Daneben existiert auch eine evangelische sowie eine neuapostolische Gemeinde.

Politik

Oberes Stadttor mit Wappen des Fürstbischofs Louis René Édouard de Rohan-Guéméné

Oppenau ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Renchtal, zu der auch das benachbarte Bad Peterstal-Griesbach gehört.

Gemeinderat

Die Stadtratswahl am 13. Juni 2004 brachte folgendes Ergebnis:

  1. CDU 48,1 Prozent (−1,2) – 9 Sitze (−1)
  2. UWO 31,6 Prozent (+3,8) – 6 Sitze (+1)
  3. SPD 20,3 Prozent (−2,6) – 3 Sitze (−1)

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Silber eine von einer Ringmauer umschlossene rote Burg mit zwei spitzbedachten Türmen und einem niedrigen Mittelturm.“ Das Wappen wird seit Erbauung der Burg Friedberg 1319 benutzt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Oppenau ist auf Grund seiner Lage landwirtschaftlich geprägt, insbesondere die Forstwirtschaft und die Spirituosenherstellung haben eine große Bedeutung. Daneben existieren Unternehmen des Fahrzeugbaus und der chemischen Industrie sowie des Maschinenbaus. Der Tourismus ist ebenfalls ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.

Verkehr

Oppenau liegt an der Bundesstraße 28 (Kehl–Ulm) sowie an der Renchtalbahn (OffenburgBad Griesbach), auf der die Ortenau-S-Bahn (OSB) verkehrt. Bahnhöfe bzw. Haltestellen auf dem Stadtgebiet sind (talauswärts gezählt) Löcherberg, Ibach, Oppenau, Ramsbach Birkhof und Ramsbach Höfle. Der Bahnverkehr wird durch einen Busverkehr ergänzt. Busse sind die einzige öffentliche Verbindung in das Lierbachtal und in Richtung Kniebis/Schwarzwaldhochstraße. Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind Strasbourg, Stuttgart, Karlsruhe/Baden-Baden und Basel.

Oppenau liegt an der deutsch-französischen Heinrich-Schickhardt-Straße, einer Tourismusstraße, die Städte verbindet, in denen der württembergische Baumeister sichtbare Spuren hinterlassen hat.

Bildungseinrichtungen

In der Kernstadt besteht eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. In Löcherberg und Ramsbach gbit es weitere Grundschulen. Daneben gibt es drei Kindergärten in römisch-katholischer Trägerschaft.

Freizeitbad

Freizeit- und Sportanlagen

  • Freizeitbad
  • Günter-Bimmerle-Halle
  • Kleinebene
  • Sportanlage Haldenhof
  • Cross-Country-Mountainbike-Strecke

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Allerheiligen-Wasserfälle am Oberlauf des Lierbachs

Theater

Jährlich stattfindende Freilichtinszenierungen im Kirchenschiff des Klosters Allerheiligen. Hauptsächlich Stücke mit allgemein historischem (Mittelalterlichem) oder lokalem Hintergrund kommen hier zur Aufführung.

Museen

Renchtäler Heimatmuseum im Rathaus

Bauwerke

Sehenswert sind insbesondere

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1860: Ignaz von Oppenau, österreichischer Oberst mit zufälliger Namensgleichheit

Söhne und Töchter der Stadt

  • In Oppenau wurde 1759 der Konstanzer Hanß geboren, ein berüchtigter Räuber in Württemberg
  • Ludwig Huber (* 10. Dezember 1889 in Ibach; † 18. Januar 1946 ebenda), Landwirt und Politiker (NSDAP), Reichstagsabgeordneter
  • Ernst Haas (* 4. November 1901 in Oppenau; † 25. April 1979 in Villingen-Schwenningen), Jurist und Politiker (SPD), Landtagsabgeordneter

Sonstige

  • In Oppenau lebte und starb Adolf Katsch (1813–1906), Verfasser von Burschenschaftsliedern.
  • Am 12. Oktober 1990 wurde bei einer Wahlkampfveranstaltung in Oppenau ein Attentat auf den CDU-Politiker Wolfgang Schäuble verübt, dabei wurde dieser schwer verletzt.

Literatur

  • Börsig, Josef: Geschichte des Oppenauer Tales, Oppenau o. J. (ca. 1950)
  • Frank Flechtmann: „Wenn die Gauleitung ihre Teppiche in den Bunker tragen läßt, kommen Flieger“

SD-Berichte in ein Idyll [Zum Kriegsende 1944–45 in Straßburg und Allerheiligen, „Gau Baden-Elsaß“] In: Die Ortenau, Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden, 75. Jahresband, Offenburg 1995, S. 477–514.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 400–405

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maisach (Begriffsklärung) — Maisach ist Name folgender geographischer Objekte: Orte: Maisach, Gemeinde im Landkreis Fürstenfeldbruck, Bayern Maisach, Ortsteil der Stadt Oppenau im Ortenaukreis, Baden Württemberg Fließgewässer: Maisach (Amper), Fluss in den Landkreisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppenau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ibach (Oppenau) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lierbach (Oppenau) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ramsbach (Oppenau) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Ortenaukreis — Die Liste der Orte im Ortenaukreis listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Ortenaukreis auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen Orten. ↓… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/M — Dörfer und Ortsteile in Baden Württemberg A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Offenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Löcherberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Ortenaukreis — Diese Liste enthält alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Ortenaukreises in Baden Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden Württemberg führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”