- Prietitz
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Dresden Landkreis: Bautzen Höhe: 200 m ü. NN Fläche: 32,64 km² Einwohner: 3027 (31. Dez. 2007)[1] Bevölkerungsdichte: 93 Einwohner je km² Postleitzahl: 01920 Vorwahl: 035793 Kfz-Kennzeichen: BZ Gemeindeschlüssel: 14 6 25 130 Stadtgliederung: 13 Ortsteile Adresse der Stadtverwaltung: Am Markt 01
01920 ElstraWebpräsenz: Bürgermeister: Volker Brandt (CDU) Lage der Stadt Elstra im Landkreis Bautzen Elstra (obersorbisch Halštrow, umgangssprachlich Schumlau) ist eine Kleinstadt in der sächsischen Oberlausitz im Landkreis Bautzen. Der Name der Stadt leitet sich von der Schwarzen Elster ab, die südlich der Stadt, nahe dem Ortsteil Kindisch entspringt.
Die eigentliche Stadt besitzt nur ca. 2.000 Einwohner und gehört damit zu den kleinsten Städten Deutschlands. Durch Eingemeindung der Nachbardörfer in jüngster Zeit beträgt die Einwohnerzahl ca. 3.200 (2004).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Elstra liegt am östlichen Fuße einer kleinen bis 448 m hohen Bergkette, die von Süden her in die hügelige Landschaft der Oberlausitz hineinragt.
Stadtgliederung
Elstra gliedert sich in 13 Ortsteile (sorbische Ortsnamen in Klammern):
- Boderitz (Bódricy)
- Dobrig (Dobrik)
- Elstra (Halštrow)
- Gödlau (Jědlow)
- Kindisch (Kinč)
- Kriepitz (Krěpjecy)
- Ossel (Wóslin)
- Prietitz
- Rauschwitz (Rušica)
- Rehnsdorf (Hrańčik)
- Talpenberg
- Welka (Wjelkow)
- Wohla (Walow)
Die vormals selbständigen Gemeinden Rauschwitz (mit den Ortsteilen Gödlau und Kindisch) und Prietitz wurden bei Gemeindereform 1994 nach Elstra eingemeindet.
Geschichte
1248 wurde Elstra erstmals urkundlich erwähnt, 1383 bekam der Ort das Stadtrecht verliehen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Denkmalgeschützte Altstadt
- Großer historischer Marktplatz mit Postsäule von 1725 und uralter Linde
- Schloss mit Garten (Privatbesitz aber zugänglich)
- Prietitzer Schanze (ca. 4000 Jahre alte bronzezeitliche Burgwallanlage/Fluchtburg im OT Prietitz)
- Malerische waldreiche Landschaft (Schwarzenberg (413m), NSG Hochstein (448m), etc.)
Sport
- Am Schwarzenberg befindet sich eine Ski-Abfahrtsstrecke mit Skilift.
- Sportzentrum Elstra mit Turnhalle, Bowlingbahn, Kunstrasenplatz etc.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Elstra liegt etwa 5 km von der Anschlussstelle Burkau zur A 4 Dresden-Görlitz entfernt. Es besteht eine Buslinie von Hoyerswerda über Kamenz nach Elstra und weiter nach Bischofswerda. Der Bahnhof von Elstra lag an der Bahnstrecke Bischofswerda–Kamenz und ist seit 1968 ohne Personenverkehr, 1994 fuhr der letzte Güterzug und 1998 wurde die Strecke endgültig stillgelegt. Der Flughafen Dresden ist über die Autobahn A4 in ca. 30 Minuten zu erreichen. Der Flugplatz Kamenz ist ca. 10 km von Elstra entfernt und bietet Rundflüge über die Oberlausitz an.
Wirtschaft
Verschiedene Gewerke, Dienstleistungsbetriebe und kleine Handwerksbetriebe kennzeichnen die Wirtschaft der Stadt. Hervorzuheben sind die zahlreichen Töpferbetriebe, welche eine lange Tradition besitzen. In den eingemeindeten Gemeinden wird auch viel Landwirtschaft betrieben. Bergbau wurde und wird durch den Abbau von Granit betrieben. Das Elstraer Gewerbegebiet im Ortsteil Rauschwitz liegt nahe der Autobahn A4 Ausfahrt Burkau.
Bildung
Die Stadt Elstra verfügt über eine Grund- und eine Mittelschule.
Städtepartnerschaften
- Rtyně v Podkrkonoší, Tschechien
Persönlichkeiten
- Heinrich Friedrich Gretschel (1830-1892), Mathematiker (geboren im Ortsteil Prietitz)
- Georg Derlitzki (* 30. April 1889 in Bergfriede (Ostpreußen); † 2. Mai 1958 in Kindisch), Prof., bedeutender Agrarwissenschaftler, Betriebswirt und Arbeitsökonom, nach Berufsverbot durch die Nazis ansässig im Ortsteil Kindisch, bestattet in Elstra
- Otto Garten (1902-2000), Maler (geboren in Elstra)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Bevölkerungsentwicklung
Arnsdorf | Bautzen | Bernsdorf | Bischofswerda | Bretnig-Hauswalde | Burkau | Crostau | Crostwitz | Cunewalde | Demitz-Thumitz | Doberschau-Gaußig | Elsterheide | Elstra | Frankenthal | Göda | Großdubrau | Großharthau | Großnaundorf | Großpostwitz | Großröhrsdorf | Guttau | Haselbachtal | Hochkirch | Hoyerswerda | Kamenz | Kirschau | Königsbrück | Königswartha | Kubschütz | Laußnitz | Lauta | Lichtenberg | Lohsa | Malschwitz | Nebelschütz | Neschwitz | Neukirch | Neukirch/Lausitz | Obergurig | Ohorn | Oßling | Ottendorf-Okrilla | Panschwitz-Kuckau | Pulsnitz | Puschwitz | Räckelwitz | Radeberg | Radibor | Ralbitz-Rosenthal | Rammenau | Schirgiswalde | Schmölln-Putzkau | Schönteichen | Schwepnitz | Sohland an der Spree | Spreetal | Steina | Steinigtwolmsdorf | Wachau | Weißenberg | Wiednitz | Wilthen | Wittichenau
Wikimedia Foundation.