- SVWL
-
Die Volkswirtschaftslehre (Abkürzung: VWL, früher auch Nationalökonomie) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Sie basiert auf der Knappheit von Ressourcen (Güter und Produktionsfaktoren), die der Bedürfnisbefriedigung der Wirtschaftssubjekte dienen, und untersucht die Zusammenhänge und Prozesse bei der Allokation (Zuordnung) dieser Ressourcen. Dieses Spannungsfeld modelliert die VWL sowohl einzelwirtschaftlich (Mikroökonomie) als auch gesamtwirtschaftlich (Makroökonomie). Die VWL versucht, Gesetzmäßigkeiten zu finden und daraus Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik abzuleiten.
Gleichzeitig beschäftigt sie sich mit dem menschlichen Handeln unter ökonomischen Bedingungen, das heißt mit der Frage: wie kann menschliches Handeln ökonomisch begründet werden und welches Handeln bringt den größtmöglichen Nutzen für den Einzelnen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bearbeiten grundlegender ökonomischer Fragestellungen theoretischer Natur wurde nach allgemeiner Auffassung im Merkantilismus begonnen. Eine echte akademische Debatte gab es zu dieser Zeit allerdings noch nicht. Thomas Mun war einer der frühesten ökonomischen Autoren und schrieb bspw. über Handelsbilanzen zweier Länder. Auch Jean-Baptiste Colbert war einer dieser frühesten Autoren, er beschäftigte sich mit Staatseingriffen in die Wirtschaft. Drei wichtige frühe theoretische Autoren waren vor allem William Petty, John Law und John Locke, die erste theoretische Erkenntnisse über bspw. Geldumlauf und Geld bzw. Banknoten (Assignaten) veröffentlichten.
Die Physiokraten entwickelten erste systematische Ansätze zur Erklärung volkswirtschaftlicher Strukturen und Prozesse. Der Tableau économique von Francois Quesnay ist die erste Darstellung des Wirtschaftskreislaufs.
Nach der merkantilistischen und physiokratischen Epoche entstand mit Adam Smith, David Ricardo, Jean-Baptiste Say und anderen Autoren die Klassische Nationalökonomie. Vor allem Smiths Werk Der Wohlstand der Nationen (Originaltitel: „An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations“) ist ein bis heute bedeutendes Grundlagenwerk der Volkswirtschaftstheorie. In diesem fasst er bereits (auch von anderen) entwickelte Theorien zusammen und formuliert eine Struktur volkswirtschaftlicher Zusammenhänge. Smiths bedeutendster Beitrag ist das Konzept der "unsichtbaren Hand", welches das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf einem freien Markt darstellt. Das nach Say benannte Saysche Theorem besagt, dass jedes Angebot sich seine Nachfrage selbst schafft. Ricardo entwickelte das Konzept der Arbeitsteilung und der komparativen Kostenvorteile zweier Länder und beschrieb, warum Handel sich positiv auf die Wirtschaft und die Faktorallokation zweier Länder auswirkt.
Als erster deutscher Ökonom kann Friedrich List bezeichnet werden mit seinem Hauptwerk Das nationale System der politischen Ökonomie von 1841. Er grenzt sich von der englischen Klassik ab in seiner Lehre vom Binnenmarkt und seiner Lehre von den produktiven Kräften. Ab Anfang des 19. Jahrhunderts schrieben mehrere Wirtschaftstheoretiker relativ unabhängig voneinander wichtige Werke über die Monopoltheorie (Antoine-Augustin Cournot und Arsène-Jules-Étienne-Juvénal Dupuit) oder Raumordnung und Standortplanung (Johann Heinrich von Thünen). Die Werke von Karl Marx zur „Politischen Ökonomie“ fallen überwiegend in die Zeit nach 1850. Als seine Quellen bezieht er sich hauptsächlich auf die britischen Ökonomen von William Petty über Adam Smith bis David Ricardo. Auch sind seine Überlegungen stark von der Entwicklung des Kapitalismus in England geprägt, die er als paradigmatisch ansah und der nach seiner Erwartung die anderen Staaten mit zeitlicher Verzögerung und mehr oder weniger großen Variationen folgen würden.
Mit dem auslaufenden 19. Jahrhundert entstanden drei von einander unabhängige Schulen der Grenznutzentheorie, welche die sogenannte marginalistische Revolution auslösten: Die Österreichische Schule von Carl Menger, die Cambridge-School von William Stanley Jevons und die Lausanner Schule um Léon Walras. Alle drei Schulen entwickelten die Theorien des Grenznutzens und des allgemeinen Gleichgewichts weiter. Allerdings wurden wesentliche Grundlagen der Grenznutzentheorie bereits rund 20 Jahre vorher (um 1850) vom deutschen Ökonomen Hermann Heinrich Gossen entwickelt, was allerdings bis weit nach dessen Tode unbekannt blieb. Gossen fand erst nach seinem Tode größere Beachtung.
Die Schulen haben eine Vielzahl wichtiger Ökonomen hervorgebracht, welche bis zum Zweiten Weltkrieg die Wirtschaftstheorie entscheidend prägten: Die österreichische Schule bestand neben Carl Menger noch aus Eugen Böhm von Bawerk, Friedrich von Wieser und Ludwig von Mises. Zur Cambridge School gehören neben Jevons der herausragende englische Ökonom Alfred Marshall, welcher als erster den Begriff "Economics" statt "Political economy" verwendete und die Wirtschaftstheorie somit begriffsmäßig in eine eigene Wissenschaft überführte. Weiterhin gehörten zur Cambridge-School Francis Ysidro Edgeworth, Arthur Cecil Pigou und John Maynard Keynes. Zur Lausanner Schule, welche prägend für eine stärkere mathematische Ausgestaltung der ökonomischen Theorie war, zählt neben Walras vor allem Vilfredo Pareto, Eugenius Slutsky und Irving Fisher, der wohl wichtigste US-amerikanische Ökonom in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zur Lausanner Schule können auch noch Heinrich von Stackelberg sowie Paul A. Samuelson gezählt werden.
Teilgebiete und Themen der VWL
Wirtschaftstheorie
Mikroökonomie
Die Mikroökonomie befasst sich mit den Beziehungen von einzelnen Wirtschaftssubjekten wie Haushalten und Unternehmen. Wichtige Teilgebiete sind:
- Die Haushaltstheorie, die sich mit der Nachfrageseite beschäftigt (Präferenzen, Nutzenfunktion etc.)
- Die Produktionstheorie, die sich mit der Angebotsseite beschäftigt (Produktionsfaktoren, Angebotsfunktion etc.)
- Die Preistheorie, die sich mit Märkten und Preisen beschäftigt (Marktformen, Marktgleichgewicht, Marktversagen, Preisbildung etc.)
- Informationsökonomik, Wohlfahrtsökonomik, Institutionenökonomik, Spieltheorie
- Die Evolutionsökonomik betrachtet wirtschaftliche Prozesse aus der Sicht eines neuen, auf Mangel an Wissen basierenden, Paradigmas. Ob es sich um einen neuen mikroökonomischen Ansatz oder eine eigenständige Perspektive handelt ist umstritten.
- Die Experimentelle Ökonomik beschäftigt sich mit der experimentellen Überprüfung theoretischer Verhaltensannahmen der Mikroökonomie.
Makroökonomie
- Die Makroökonomie betrachtet die Wirtschaft auf einer aggregierten Ebene im Gesamtzusammenhang. Sie untersucht damit gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Dies kann etwa auf der Ebene eines aggregierten Marktes, eines Landes, einer Staatengemeinschaft oder auch der Weltwirtschaft insgesamt geschehen.
- Beispiele für Untersuchungsgegenstände sind gesamtwirtschaftliches Einkommen, Konsum und Investitionen, Arbeitsmarkt, Preisniveau, Inflation, Konjunkturtheorie und Wirtschaftswachstum.
Ökonometrie
Die Ökonometrie befasst sich mit der quantitativen, in der Regel empirischen Untersuchung des Wirtschaftsgeschehens. Hierbei werden mathematische Methoden der Statistik und Stochastik verwendet und Testhypothesen abgegeben.
Spezialdisziplinen
Spezialdisziplinen befassen sich mit einzelnen Wirtschaftsbereichen unter makro- und mikroökonomischen Aspekten. Beispiele sind Außenwirtschaft -- Bildungsökonomie -- Entwicklungsökonomik-- Familienökonomie -- Gesundheitsökonomie -- Industrieökonomik -- Innovationsökonomik -- Regionalökonomie -- Umweltökonomik -- Versicherungsökonomie -- Bergwirtschaftslehre
Wirtschaftspolitik
Die Wissenschaft der Wirtschaftspolitik hat als Gegenstand die Gestaltung der Wirtschaftsordnung und der wirtschaftlichen Abläufe. Bereiche der Wirtschaftspolitik sind die Ordnungspolitik (dazu gehört die Wettbewerbspolitik), die Strukturpolitik und die Prozesspolitik, wozu die Fiskalpolitik und die Geldpolitik gehören.
Finanzwissenschaft
Die Finanzwissenschaft hat als Gegenstand die Lehre von der öffentlichen Wirtschaftstätigkeit.
Brückendisziplinen
- Die Wirtschaftsgeographie untersucht ökonomische Strukturen und Prozesse unter räumlichen Aspekten
- Die Wirtschaftsgeschichte untersucht die historische Wirtschaftsentwicklung
Werkzeuge der VWL
Ökonomische Modelle
Die VWL erstellt zur Beschreibung und Untersuchung von ökonomischen Strukturen und Prozessen abstrakte Modelle. Dabei handelt es sich um Bündel von Annahmen, die so in der Realität nicht zutreffen, aber eine wichtige Erkenntnisfunktion bei der Entwicklung ökonomischer Theorien erfüllen. Zu den wichtigsten Modellen in der VWL gehören der vollkommene Markt und der Homo oeconomicus.
Im Modell des homo oeconomicus handelt der Mensch stets rational in dem Sinne, dass er unter verschiedenen Handlungsoptionen aufgrund der ihm zur Verfügung stehenden Information stets diejenige Handlung wählt, welche ihm den größten Nutzen verschafft.
In der Spieltheorie werden die strategischen Interaktionen zwischen Menschen betrachtet. Hier muss der Handelnde nicht nur die ihm zur Verfügung stehenden Optionen kennen, sondern auch Erwartungen bezüglich des Verhaltens seines Gegenübers bilden. Dieses wiederum gründet sich auf dessen Erwartungen. Es droht ein unendlicher Regress. Ein grundlegendes Konzept zur Lösung dieser Zirkularität ist das strategische Gleichgewicht (Nash-Gleichgewicht).
Der Ansatz der Begrenzten Rationalität, welcher maßgeblich von Herbert Simon geprägt wurde, geht davon aus, dass menschliches Handeln aufgrund begrenzter kognitiver Kapazitäten der Akteure und der Komplexität des sozialen Geschehens nie vollkommen rational sein kann. Der Mensch verhält sich zielorientiert, ist allerdings aufgrund seiner Einschränkungen nicht immer in der Lage, die objektiv beste Handlung zu wählen.
Quantitative Methoden
Mathematische Modelle spielen eine wesentliche Rolle in der VWL, da sie eine klare Beweisführung und eindeutig definierte Annahmen verlangen und in der Regel nicht zu vieldeutigen oder "weich" interpretierbaren Ergebnissen führen. Die generellen volkswirtschaftlichen Ansätze lassen sich aber mit einfacher Arithmetik und dem Verschieben von Kurven darstellen, ohne dass man tiefere mathematische Kenntnisse mitbringen muss. Die Österreichische Schule vertrat sogar die Auffassung, dass jedes Modell, das über einfache Logik hinausgeht, nicht nur überflüssig, sondern sogar ungeeignet für ökonomische Analysen sei. In den letzten Jahren zeigt sich eine zunehmende Tendenz hin zu ökonometrischen Arbeiten.
Organisationen, Verbände und Vereine
- Verein für Socialpolitik, größte deutschsprachige ökonomische Vereinigung
- Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte, Berufsverband für Wirtschaftsakademiker und Studierende der Wirtschaftswissenschaften
- American Economic Association, nordamerikanische Vereinigung von Volkswirten
Literatur
- Ulrich Baßeler, Jürgen Heinrich, Burkhard Utecht: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. 18. Aufl., Schäffer-Poeschel, 2006, ISBN 3-791-02437-X
- N. Gregory Mankiw, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-7910-2163-X
- Peter Bofinger, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 2. aktualisierte Aufl., Pearson Studium, 2006 ISBN 978-3827372222
- Paul A. Samuelson, William D. Nordhaus: Volkswirtschaftslehre. ISBN 3-636-03033-7
- Wolfgang Cezanne: Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 6. Auflage. Oldenbourg, München/Wien 2005, ISBN 978-3-486-57770-9.
Siehe auch
- Portal:Wirtschaft
- Wirtschaftssystem, Wirtschaftsordnung
- Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften
- Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
Weblinks
- Gonçalo L. Fonseca: History of Economic Thought - Geschichte der Volkswirtschaftslehre (engl.)
- Ökonomenranking VWL, Handelsblatt, 2008, Ranking der forschungsstärksten Volkswirte und VWL-Fakultäten im deutschsprachigen Raum
- „Die Ökonomen in der Sinnkrise“, FAZ, 5. April 2009 „Eine ganze Wissenschaft sucht nach einem neuen Selbstverständnis.“
Wikimedia Foundation.