- Süßen
-
Wappen Deutschlandkarte 48.6797222222229.7575364Koordinaten: 48° 41′ N, 9° 45′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Stuttgart Landkreis: Göppingen Höhe: 364 m ü. NN Fläche: 12,78 km² Einwohner: 9.934 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 777 Einwohner je km² Postleitzahl: 73079 Vorwahl: 07162 Kfz-Kennzeichen: GP Gemeindeschlüssel: 08 1 17 049 Adresse der
Stadtverwaltung:Heidenheimer Straße 30
73079 SüßenWebpräsenz: Bürgermeister: Marc O. Kersting Lage der Stadt Süßen im Landkreis Göppingen Süßen ist eine Stadt in Baden-Württemberg. Sie gehört zum Landkreis Göppingen in der Region Stuttgart im Regierungsbezirk Stuttgart. Süßen liegt im Filstal zwischen Stuttgart (49 km) und Ulm (45 km).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
In Süßen mündet die Lauter in die Fils. Das Stadtgebiet reicht von 360 m bis 405 m.
Stadtgliederung
Zu Süßen gehört das Gehöft Näherhof.[2]
Geschichte
Süßen wurde 1071 als Siezun erstmals im Lorscher Codex erwähnt. Großsüßen gehörte zunächst den Grafen von Helfenstein, die es 1382 an Ulm verpfändeten. Kleinsüßen gehörte hingegen den Herren von Rechberg. Nach dem Tod von Philipp von Rechberg fiel der Ort 1529 an die Familie Pappenheim, die ihn 1553 an die Herren von Bubenhofen weitervererbten.
Im Rahmen der Mediatisierung nach dem Reichsdeputationshauptschluss kam Großsüßen 1802 an Bayern. 1810 wurde es nach einem Gebietstausch württembergisch, was Kleinsüßen seit der Mediatisierung schon war. Beide Orte wurden dem Oberamt Geislingen zugeordnet.
Mit Eröffnung der Filstalbahn 1847 erreichte die Eisenbahn Kleinsüßen. 1933 wurden Groß- und Kleinsüßen zur neuen Gemeinde Süßen vereinigt. Die Kreisreform 1938 führte zur Zugehörigkeit zum Landkreis Göppingen. Am 1. Juli 1996 wurde Süßen zur Stadt erhoben.
Religionen
Während im zu Ulm gehörenden Großsüßen 1539 die Reformation eingeführt wurde, blieb das pappenheimische Kleinsüßen römisch-katholisch.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerentwicklung zwischen 1837 und 2007.
Datum Einwohner 1837 1.440 1907 2.425 17. Mai 1939 3.925 13. September 1950 5.946 27. Mai 1970 8.258 31. Dezember 1983 8.433 1. Januar 2007 10.254 Politik
Gemeinderat
Die Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 ergab folgende Sitzverteilung:
CDU 27,0 % −5,6 % 5 Sitze −1 FDP/AFW 29,3 % +1,9 % 5 Sitze ±0 SPD 22,4 % −1,4 % 4 Sitze ±0 Die Grünen 21,4 % +5,3 % 4 Sitze +1 Bürgermeister
Der Bürgermeister wird alle acht Jahre direkt gewählt.
- 1990–1998: Rolf Karrer (SPD)
- 1998–2010: Wolfgang Lützner (CDU)
- seit 2010: Marc Kersting (CDU)
Wappen
Blasonierung: „Über einer erniedrigten Schildteilung oben in Silber drei rote Zickzackbalken (der unterste angeschnitten), darunter von Schwarz und Silber geteilt.“
Nach der im Jahre 1933 erfolgten Vereinigung von Groß- und Kleinsüßen nahm die Gemeinde Süßen das jetzige Wappen an. Es verbindet die Zickzackbalken der Herren von Bubenhofen, die einst Kleinsüßen besessen hatten, mit dem von Schwarz und Silber geteilten Schild der Reichsstadt Ulm als der ehemaligen Besitzerin von Großsüßen. Das Innenministerium verlieh die Flagge am 13. März 1958.[3]
Flagge: Rot-Weiß (Rot-Silber).
Partnerstädte
Mit der ungarischen Stadt Törökbálint/Großturwall besteht eine Städtepartnerschaft. Diese Beziehung ergab sich da am 26. Februar 1946 der erste Gruppentransport mit 266 Ungarndeutschen von dort nach Süßen kam.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Süßen ist durch die Bundesstraßen 10 und 466 an das überregionale Straßennetz angeschlossen.
Die Filstalbahn (Stuttgart–Ulm) bindet Süßen an das Streckennetz der Bahn an. Am Bahnhof Süßen halten nur Züge des Regionalverkehrs (Regionalbahn und -express). Die früher nach Weißenstein führende Lautertalbahn ist hingegen stillgelegt. Es führen des Weiteren Buslinien nach Geislingen, Göppingen und Heidenheim. Diese sind bis an die Kreisgrenze in die Verkehrsgemeinschaft Stauferkreis VGS integriert.
Bildung
Neben der Geschwister-Scholl-Realschule und der J.-G.-Fischer-Grund-, Haupt- und Werkrealschule gibt es mit der Hornwiesenschule noch eine reine Grundschule.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kultureinrichtungen der Stadt Süßen
Kolping-Musikschule
In der Musikschule können Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein Instrument erlernen, im Einzel- oder Gruppenunterricht. Außerdem werden verschieden Ensembles angeboten und mehrmals im Jahr organisiert die Musikschule Workshops in verschiedenen Musikrichtungen. Außerdem finden regelmäßig Vorspiele der einzelnen Klassen oder auch größere Konzerte statt.
Stadtbücherei
Im alten Amtshaus befindet sich die Stadtbücherei mit einem großen und vielfältigen Angebot von Medien. Regelmäßig werden Lesungen und Kinderveranstaltungen organisiert.
Volkshochschule Süßen
Die VHS Süßen hat ein vielfältiges Angebot in allen bekannten Fachbereichen. Im September und Februar beginnen die zwei Semester. Je Jahr werden ca. 400 Kurse, Einzelveranstaltungen, Fahrten oder Workshops geplant. Außerdem arbeitet die VHS eng mit Vereinen und anderen Kultureinrichtungen zusammen um das Angebot zu optimieren. Die Geschäftsstelle befindet sich im Rathaus.
Bauerngarten
Der Bauerngarten mit Blumenstauden, Sommerblumen, Heil- und Gewürzkräutern wird von den Landfrauen betreut.
Bauwerke
- „Historischer Brunnen“, errichtet im September 1981. Der Brunnen stellt Episoden aus der Geschichte Süßens dar. Entworfen wurde er von Emil Jo Homolka, einem 1925 in Stuttgart geborenen Künstler. Er verwendete dabei Begebenheiten aus der Ortsgeschichte, die bei dem Festzug zur 900-Jahr-Feier 1971 nach Vorgaben vom Kreisarchivar des Landkreises Göppingen, Walter Ziegler, einem gebürtigen Süßener, dargestellt wurden, darunter die Deportation Süßener Juden. An die zwei jüdischen Familien Ottenheim und Lang wird auch mit Straßennamen erinnert.[4]Eine Beschreibung der einzelnen Stationen findet sich an der Rückseite der nahebei stehenden Bushaltestelle.
- Gotische Ulrichskirche mit Turm mit Zwiebeldach aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Ölberg an der Nordfassade wurde früher der Ulmer Werkstatt Jörg Syrlins zugeschrieben, von der neueren Forschung jedoch als Werk der Bildhauerwerkstatt des Klosters Adelberg um 1510–1520 identifiziert. Die Arbeit trägt deutliche Züge der Werkstatt von Tilman Riemenschneider, wie besonders an der Behandlung der Haare erkennbar ist.
- Alte Marienkirche, Kirchenbau der Gotik
- Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Neue Marienkirche), dem Expressionismus verpflichteter Bau von Otto Linder aus dem Jahren 1928–1929. Die 1971 übertünchte Ausmalung von Alois Schenk wurde 2006 wieder freigelegt.
- Denkmal für den Dichter Johann Georg Fischer an der Heidenheimer Straße
- Zehntscheuer
Umgebung
Die umliegenden Höhenzüge und Wälder bieten Gelegenheit für Ausflüge zu Fuß oder mit dem Fahrrad, mit Aussichtspunkten über das Filstal, die schwäbische Alb und die hügelige Landschaft in Richtung Stuttgart. Die Burg Staufeneck, weithin sichtbar oberhalb der Stadt gelegen, ist binnen einer Stunde zu Fuß zu erreichen. Auch die Burg Ramsberg stellt ein nahe gelegenes Ausflugsziel dar.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Ostermarkt (Ostermontag, Veranstalter: Stadtverwaltung Süßen)
- Süßener Kulturfrühling (1–2 Wochen im März oder April, Veranstalter: Jugendhaus, Kolping-Musikschule, Stadtbücherei und Volkshochschule)
- Schützenfest (2. Juni-Wochenende, Veranstalter: Schützenverein Süßen)
- Stadtfest (2. Juli-Wochenende, Veranstalter: Stadtverwaltung Süßen)
- Kleinkunsttage in der Zehntscheuer (2. Novemberwoche, Veranstalter: Stadtverwaltung)
- Weihnachtsmarkt (Samstag vor dem 2. Advent, Veranstalter: Beirat Süßener Vereine)
Persönlichkeiten
- Johann Jakob Bausch (* 1830 in Großsüßen, † 1926), Optiker und Gründer von Bausch & Lomb
- Johann Georg Fischer (1816–1897), Dichter und Mitbegründer der Schillergesellschaft
- Hermann Kellenbenz (* 1913 in Süßen, † 1990), Wirtschaftshistoriker
- Firat Arslan (* 1970 in Friedberg), Berufsboxer (Weltmeister), Einwohner von Süßen
- Wilhelm Reissmüller (1911–1993), Verleger und Herausgeber des Donaukuriers aus Ingolstadt
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2. S. 300–301
- ↑ Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg Band 1 Seite 129; Herausgeber: Landesarchivdirektion Baden-Württemberg 1987 ISBN 3-8062-0801-8
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 91
Weblinks
Commons: Süßen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Groß-Süßen in der Beschreibung des Oberamts von 1842 – Quellen und VolltexteStädte und Gemeinden im Landkreis GöppingenAdelberg | Aichelberg | Albershausen | Bad Boll | Bad Ditzenbach | Bad Überkingen | Birenbach | Böhmenkirch | Börtlingen | Deggingen | Donzdorf | Drackenstein | Dürnau | Ebersbach an der Fils | Eislingen/Fils | Eschenbach | Gammelshausen | Geislingen an der Steige | Gingen an der Fils | Göppingen | Gruibingen | Hattenhofen | Heiningen | Hohenstadt | Kuchen | Lauterstein | Mühlhausen im Täle | Ottenbach | Rechberghausen | Salach | Schlat | Schlierbach | Süßen | Uhingen | Wangen | Wäschenbeuren | Wiesensteig | Zell unter Aichelberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Süßen — Süßen … Wikipédia en Français
Süßen — Süßen, verb. regul. 1. Neutr. mit haben, seine Süßigkeit einem andern Körper mittheilen. Der seine Zucker süßet besser als der grobe. 2. Act. süß machen, doch nur in einigen Gegenden. Eine Speise, eine Arzeney süßen. So auch das Süßen. Siehe auch … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Süßen — (Groß S.), Pfarrdorf mit Marktrecht im Oberamte Geislingen des württembergischen Donaukreises, an der Fils u. der Württembergischen Staatsbahn (Plochingen Ulm); 1200 Ew. Dabei die Burgruine Staufeneck … Pierer's Universal-Lexikon
Süßen — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Süßen Wappen.png lat deg = 48 |lat min = 40 |lat sec = 47 lon deg = 09 |lon min = 45 |lon sec = 27 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Stuttgart Landkreis = Göppingen Höhe =… … Wikipedia
süßen — sü|ßen [ zy:sn̩] <tr.; hat: süß machen: den Tee mit Zucker, Honig, Süßstoff süßen; gesüßter Tee. Syn.: ↑ zuckern. * * * sü|ßen 〈V. tr.; hat〉 süß machen, zuckern ● den Kaffee, Tee stark süßen; der Kaffee, Tee ist nicht gesüßt * * * sü|ßen… … Universal-Lexikon
süßen — kandieren, überzuckern, versüßen, [ver]zuckern. * * * süßen:⇨zuckern süßen→zuckern … Das Wörterbuch der Synonyme
süßen — sü̲·ßen; süßte, hat gesüßt; [Vt/i] (etwas) süßen etwas mit Zucker o.Ä. ↑süß (1) machen <etwas schwach, stark süßen>: Süßt du mit Zucker oder Honig? … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
süßen — süß: Das altgerm. Adjektiv mhd. süez̧e, ahd. suoz̧i, niederl. zoet, engl. sweet, schwed. söt geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *su̯ād »süß, wohlschmeckend« zurück, vgl. z. B. lat. suavis »lieblich,… … Das Herkunftswörterbuch
süßen — söße … Kölsch Dialekt Lexikon
süßen — sü|ßen; du süßt … Die deutsche Rechtschreibung