- Baltmannsweiler
-
Wappen Deutschlandkarte 48.7433333333339.4491666666667453Koordinaten: 48° 45′ N, 9° 27′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Stuttgart Landkreis: Esslingen Höhe: 453 m ü. NN Fläche: 18,54 km² Einwohner: 5.554 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 300 Einwohner je km² Postleitzahl: 73666 Vorwahl: 07153 Kfz-Kennzeichen: ES Gemeindeschlüssel: 08 1 16 007 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Marktplatz 1
73666 BaltmannsweilerWebpräsenz: Bürgermeister: Martin König Lage der Gemeinde Baltmannsweiler im Landkreis Esslingen Baltmannsweiler ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Baltmannsweiler liegt in 370 bis 465 Meter Höhe im Schurwald nördlich von Plochingen. 69 % der Gemeindefläche ist Waldgebiet.
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind im Norden Weinstadt und Winterbach (beide Rems-Murr-Kreis), im Osten Lichtenwald, im Süden Reichenbach an der Fils, im Südwesten Plochingen, im Westen Esslingen und Aichwald.
Gemeindegliederung
Baltmannsweiler besteht aus den beiden Ortsteilen Baltmannsweiler und Hohengehren, jeweils nur aus dem gleichnamigen Hauptort bestehend. Das Gebiet der Ortsteile ist identisch mit dem der ehemals selbstständigen Gemeinden gleichen Namens. Die offizielle Benennung des Ortsteils Hohengehren lautet Baltmannsweiler-Hohengehren.[2] Auf dem Gebiet des Ortsteils Baltmannsweiler liegen die abgegangenen Ortschaften Balzschmied, Holdermannshofstatt, Oberweiler und Steinenbach. Auf dem Gebiet des Ortsteils Hohengehren liegen die abgegangenen Ortschaften Burg, Borgenhardt, Holdesteiningen, Katzenlohe, Steinenbach, Witzlingsweiler und Katzenbachhof.[3]
Geschichte
Baltmannsweiler wurde 1299 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte ursprünglich den Zähringern und kam dann zu Württemberg. Dort war es ab 1381 dem Amt, später Oberamt Schorndorf zugeordnet. Seit 1938 gehört Baltmannsweiler zum Landkreis Esslingen.
Hohengehren
Hohengehren wurde bereits vor Baltmannsweiler, nämlich 1275, urkundlich erwähnt. Die Landeszugehörigkeit entspricht der von Baltmannsweiler.
Religionen
Ende 1998 hatte die Gemeinde 1275 Einwohner, die römisch-katholisch, und 2998 Einwohner, die evangelisch waren.
Eingemeindungen
- Das heutige Baltmannsweiler wurde am 1. Januar 1975 im Rahmen der baden-württembergischen Gebietsreform aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Baltmannsweiler und dem nördlich gelegenen Hohengehren gebildet.
Einwohnerentwicklung
31. Dezember 2005 5552 Politik
Gemeinderat
Seit der letzten Kommunalwahl am 7. Juni 2009 hat der Gemeinderat 14 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 58,88%. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
Freie Wähler 3 Sitze (19,01%) Neue Freie Liste 3 Sitze (18,57%) Grüne 3 Sitze (18,33%) CDU 2 Sitze (17,00%) Unabhängige Bürger 2 Sitze (16,22%) SPD 1 Sitz (10,86%) Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Bürgermeister.
Wappen
Das Wappen der Gemeinde Baltmannsweiler wurde im Oktober 1979 verliehen. Es ist eine Verbindung der beiden Wappen der früheren Gemeinden Baltmannsweiler und Hohengehren. Blasonierung: "Unter silbernem (weißem) Schildhaupt darin drei gestaffelt, durchgehend blaue Berge in Gold (gelb), darunter eine blaue Scheibe, belegt mit einem silbernem (weißen) Leistenkreuz, unten anhängend ein blauer Haken."
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Im Ortsteil Hohengehren ist mit dem Schneider Verlag ein Fachbuchverlag ansässig.
Bildung
- Grundschule Baltmannsweiler mit acht Schulklassen, in denen etwa 160 Schüler unterrichtet werden
- Grundschule Hohengehren mit sieben Schulklassen, in denen etwa 130 Kinder unterrichtet werden
Außerdem verfügt Baltmannsweiler über vier Kindergärten.
- Die Gemeinde Baltmannsweiler betreibt auch eine eigene Volkshochschule.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Gemeinde Baltmannsweiler organisiert jedes Jahr fünf bis acht kulturelle Veranstaltungen wie Kabarett und Theater, Konzerte und mobiles Kino im Kulturzentrum Baltmannsweiler. Das Kulturzentrum hat ein Foyer mit Bar, in dem es Platz für Feiern mit bis zu 120 Personen gibt. Daneben gibt es einen großen Saal für 300 bis 500 Personen.
Im ehemaligen Wildpark stand bis 1839 das Jagdschloss Hohengehren. Dieses wurde von der Gemeinde Altbach erworben, dort als Rathaus wieder aufgebaut und bis 1975 in dieser Funktion verwendet.
Literatur
- Der Landkreis Esslingen - Hrsg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg i.V. mit dem Landkreis Esslingen, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0842-1, Band 1, Seite 313
Weblinks
Commons: Baltmannsweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Homepage von Baltmannsweiler
- Ansicht von Baltmannsweiler aus dem Forstlagerbuch von Andreas Kieser, 1685 (Hauptstaatsarchiv Stuttgart)
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom 22. Mai 2001
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2. S. 241–242
- ↑ Volkshochschule Baltmannsweiler
Städte und Gemeinden im Landkreis EsslingenAichtal | Aichwald | Altbach | Altdorf | Altenriet | Baltmannsweiler | Bempflingen | Beuren | Bissingen an der Teck | Deizisau | Denkendorf | Dettingen unter Teck | Erkenbrechtsweiler | Esslingen am Neckar | Filderstadt | Frickenhausen | Großbettlingen | Hochdorf | Holzmaden | Kirchheim unter Teck | Kohlberg | Köngen | Leinfelden-Echterdingen | Lenningen | Lichtenwald | Neckartailfingen | Neckartenzlingen | Neidlingen | Neuffen | Neuhausen auf den Fildern | Notzingen | Nürtingen | Oberboihingen | Ohmden | Ostfildern | Owen | Plochingen | Reichenbach an der Fils | Schlaitdorf | Unterensingen | Weilheim an der Teck | Wendlingen am Neckar | Wernau (Neckar) | Wolfschlugen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Baltmannsweiler — Baltmannsweiler … Wikipédia en Français
Baltmannsweiler — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Baltmannsweiler wappen.png lat deg = 48 |lat min = 44 |lat sec = 36 lon deg = 9 |lon min = 26 |lon sec = 57 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Stuttgart Landkreis = Esslingen Höhe =… … Wikipedia
Baltmannsweiler — Original name in latin Baltmannsweiler Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.74215 latitude 9.4494 altitude 456 Population 5584 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Hohengehren — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Astrid Kaiser — (2006) Astrid Kaiser (* 7. August 1948 in Astfeld/Harz) ist Erziehungswissenschaftlerin, Professorin der Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Oldenburg und war mehrjährig Direktorin des Instituts für Pädagogik. Inhalts … Deutsch Wikipedia
Waldorfschule — Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten. Waldorfschulen (auch: Rudolf Steiner Schulen und in Deutschland Freie Waldorfschule[1]) sind Schulen, an denen nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten… … Deutsch Wikipedia
Freie Waldorfschule — Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten. Waldorfschulen (auch: Rudolf Steiner Schulen) sind Schulen, an denen nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird. Die… … Deutsch Wikipedia
Kirchenbezirk Esslingen — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Stuttgart Fläche: km² Gliederung: 28 Kirchengeme … Deutsch Wikipedia
Rudolf-Steiner-Schulen — Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten. Waldorfschulen (auch: Rudolf Steiner Schulen) sind Schulen, an denen nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird. Die… … Deutsch Wikipedia
Rudolf Steiner Schule — Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten. Waldorfschulen (auch: Rudolf Steiner Schulen) sind Schulen, an denen nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird. Die… … Deutsch Wikipedia