- Frickenhausen (Württemberg)
-
Wappen Deutschlandkarte 48.5927777777789.3611111111111323Koordinaten: 48° 36′ N, 9° 22′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Stuttgart Landkreis: Esslingen Höhe: 323 m ü. NN Fläche: 11,35 km² Einwohner: 8.760 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 772 Einwohner je km² Postleitzahl: 72636 Vorwahlen: 07022
07025 (Linsenhofen)
07123 (Tischardt)Kfz-Kennzeichen: ES Gemeindeschlüssel: 08 1 16 020 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Mittlere Straße 18
72636 FrickenhausenWebpräsenz: Bürgermeister: Simon Blessing Lage der Gemeinde Frickenhausen im Landkreis Esslingen Frickenhausen ist eine Gemeinde am Albtrauf südlich von Nürtingen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Gemeindegliederung
Zu Frickenhausen gehören die drei Ortsteile Frickenhausen, Linsenhofen und Tischardt. Sie bilden jeweils Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung und die beiden Ortsteile Linsenhofen und Tischardt auch Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher.[2][3]
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinde sind Nürtingen im Norden, Beuren im Osten, Neuffen und Kohlberg im Süden (alle Landkreis Esslingen) sowie Grafenberg (Landkreis Reutlingen) im Westen.
Geschichte
Vom Ende des 6. bis Ende des 9. Jahrhunderts gab es östlich von Frickenhausen und Linsenhofen ein Zentrum der Eisenproduktion, Verhüttungsplätze wurden hier gefunden. Der Name Frickenhausen leitet sich vom Rufnamen „Fricko“ ab. Erstmals Anfang des 14. Jahrhunderts als Frickenhusen genannt, kam es mit der Herrschaft Neuffen 1303 an Württemberg. Die wichtigste Einkommensquelle war der Weinbau. Durch Seuchen, Krieg und Missernten war der jedoch sehr krisenanfällig, so verlegten sich viele Frickenhäuser ab Mitte des 18. Jahrhunderts auf Leinenweberei, Spinnerei und Flachsanbau.
Die heutige evangelische Kirche wurde um 1500 als spätgotische Dorfkirche neu erbaut, zuvor gab es eine (seit 1358 nachweisbare) Marienkapelle. Vermutlicher Baumeister war Hans Buß, der Baumeister der Heiligkreuzkirche in Nürtingen.Religionen
Seit der Reformation ist Frickenhausen evangelisch geprägt. Heute gibt es in jedem der drei Teilorte eine evangelische Kirchengemeinde (siehe Kirchenbezirk Nürtingen). Im Zentralort gibt es aber auch wieder eine römisch-katholische Gemeinde und seit einigen Jahren eine neuapostolische Gemeinde.
Ortsteile
Tischardt
Die Gemeinde Tischardt wurde am 15. April 1972 in die Gemeinde Frickenhausen eingemeindet. Tischardt ist als Waldrodesiedlung entstanden, darauf weist auch das im Namen enthaltene Wort Hard oder Hardt = Holz hin. Erstmals erwähnt wird der Ort zusammen mit Frickenhausen in einem Lagerbuch des Spitals St. Katharina in Esslingen im Jahr 1310. Das 1923 angenommene Wappen zeigt in blauem Schild einen silbernen Tisch, hinter dem drei silberne Bäume stehen.
Linsenhofen
Linsenhofen kam am 1. Januar 1975 durch Eingemeindung nach Frickenhausen. Im Jahr 1137 wird Linsenhofen erstmals genannt in der Zwiefalter Chronik. In dem Dokument ist unter anderem die Schenkung von zwei Huben Land in Lisinhofen an das Kloster Zwiefalten vermerkt. Das Ortswappen lässt sich seit 1778 nachweisen. Auf einem Siegel sind zwei Männer zu sehen, die eine zwischen ihnen stehende Traube halten. Die Linsenhöfer sagen dazu sprichwörtlich: „Josua und Kaleb tragen einen Trauben weg!“ (vgl. 4. Mose/Num 13,23 EU). Offiziell bestätigt wurde das Wappen vom Innenministerium Baden-Württemberg allerdings erst kurz vor der Eingemeindung, nämlich am 11. Dezember 1973.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerentwicklung in Frickenhausen seit 1602: (Die Tabelle ist noch nicht vollständig)
1602 1643 1684 1834 1861 1900 1939 1946 1950 1961 1970 1987 1990 1995 2000 2005 2008 Frickenhausen 367 125 445 1167 1129 1186 1741 2362 2508 4916 Linsenhofen 430 215 360 1005 925 917 1064 1422 1425 2619 Tischardt 95 0 100 344 330 431 366 499 538 1205 insgesamt 892 340 805 2516 2384 2534 3171 4283 4471 5525 7279 8544 8942 8957 8827 8847 8740 Ortschronik Frickenhausen (1602-1684), Volkszählungsergebnisse (1834 bis 1987), Fortschreibungen des Statistischen Landesamts
Politik
Wappen
Das Frickenhäuser Wappen wird im Heimatbuch des Kreises Nürtingen von 1953 so beschrieben: Es zeigt in silbernem Schild einen mit dem Haken nach unten gekehrten, rechts gewendeten schwarzen Dieterich. Es ist in ähnlicher Form (mit dem Haken nach oben gekehrt) seit 1799 auf dem Gemeindesiegel nachweisbar und geht wohl auf ein altes Fleckenzeichen zurück, das dem Wappen der mittelalterlichen Ortsherrenfamilie Speth nachgebildet sein könnte. Andere Deutungen sehen in dem Haken ein Fangeisen einer Wolfsfalle, wieder andere einen abgewandelten Abtstab oder die Spitzhacke eines frühmittelalterlichen Erzhauers. Das Wappen wurde der Gemeinde am 25. Juli 1955 vom Innenministerium Baden-Wüerttemberg offiziell bestätigt. Dazu bekam sie das Recht, eine Flagge in den Farben Schwarz/Weiß (Silber) zu führen.
Bürgermeister
- 1918-1945 Paul Scheck
- 1945-1948 Emil Gneiting (kommissarisch)
- 1948-1986 Erich Scherer
- 1986-2002 Dieter Schütz
- 2002-2010 Bernd Kuhn
- seit 2010 Simon Blessing
Am 7. Februar 2010 wurde Simon Blessing mit einem Wahlergebnis von 52,5 % zum neuen Bürgermeister gewählt.
Gemeinderat
Seit der letzten Kommunalwahl am 7. Juni 2009 hat der Gemeinderat 21 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 54,98 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
CDU 9 Sitze (41,40%) SPD 7 Sitze (32,59%) Freie Wähler1 5 Sitze (26,01%) Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Bürgermeister.
1Freie Wähler in Frickenhausen, Linsenhofen und Tischardt
Wirtschaft und Infrastruktur
Frickenhausen ist ein Weinbauort, dessen Lagen zur Großlage Hohenneuffen im Bereich Remstal-Stuttgart gehören.
Des Weiteren sind in Frickenhausen mehrere große Firmen angesiedelt, wie beispielsweise Alcoa (weltgrößter Aluminium-Hersteller, Greiner Bio-One, Bock Kältemaschinen und Wohlhaupter (Werkzeughersteller).
Verkehr
Die Landesstraße L 1250 von Nürtingen nach Neuffen führt durch Frickenhausen. Der Ort ist durch den starken Straßenverkehr erheblich belastet. In der Ortsmitte zweigt von der L 1250 die Kreisstraße K 1239 nach Tischardt ab. Durch die Bahnstrecke Nürtingen–Neuffen („Tälesbahn“) ist Frickenhausen an Nürtingen und damit an das überregionale Schienennetz angebunden. Ferner besteht eine Busverbindung nach Kohlberg.
Bildungseinrichtungen
Neben der Grund- und Hauptschule Frickenhausen gibt es in allen drei Ortsteilen auch noch eine reine Grundschule. Außerdem gibt es insgesamt vier Kindergärten (zwei im Kernort, je einen in den beiden Ortsteilen Linsenhofen und Tischardt).
Sport
Der TTC Frickenhausen spielte in der Tischtennis-Bundesliga der Herren und wurde 2007 und 2006 deutscher Meister sowie 2006 ETTU-Pokalsieger. Im Dezember 2005 wurde er DTTB-Pokalsieger.
Der 1. FC Frickenhausen spielt in der Verbandsliga Württemberg Fußball und stellt drei aktive und einige Jugendmannschaften. Seine Spiele trägt der FCF im Stadion Tischardt-Egart aus.
Der NK Marsonia Frickenhausen ist ein Fußballverein, der von Immigranten aus dem ehemaligen Jugoslawien (heute vor allem Kroaten) gegründet wurde. Einer der Gründer ist der Vater von Robert Prosinečki, der später zu einem der besten Mittelfeldspieler seiner Zeit avancierte. Der Klub spielt ausschließlich in den unteren Ligen (Württembergische Kreisligen).
Freizeit- und Sportanlagen
- Obstlehrpfad
- Fest- und Sporthalle „auf dem Berg“
- Stadion Tischardt-Egart
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Eduard-Mörike-Weg
Bauwerke
- Kirche „Zu unserer lieben Frau“
- Jakobsbrunnen am Jakobus-Pilgerweg
Nachtleben
In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre war die Großraumdiskothek Skylab am nördlichen Ortseingang als Veranstaltungsort von Technopartys überregional bekannt.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Ludwig König, langjähriger Gemeinderat
- Marianne Ellinger, langjährige Gemeinderätin 1971-2001, Stellvertreterin des Bürgermeisters 1981-2001
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Dieter Auch (* 1941), Politiker (SPD), ehemaliger Bundestagsabgeordneter, wohnt im Ortsteil Linsenhofen
- Carla Bregenzer (* 1946), Politikerin (SPD), ehemalige Landtagsabgeordnete, wohnt in Frickenhausen
- Marvin Plattenhardt (* 1992), Fußballprofi beim 1. FC Nürnberg, wuchs in Frickenhausen auf
Ehemalige Bürger der Gemeinde
- Reinhard Führer (* 22. November 1945 in Gaweinstal, A), Politiker (CDU), Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin a.D.
Literatur
- Hans Schwenkel: Heimatbuch des Kreises Nürtingen. Band 2. Würzburg 1953, S. 223-243.
- Sönke Lorenz und Andreas Schmauder (Hrsg.): Frickenhausen, Tischardt, Linsenhofen – Aus neun Jahrhunderten Ortsgeschichte. Gemeinde Frickenhausen 2000, ISBN 3-00-006828-7.
- Der Landkreis Esslingen - Hrsg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg i.V. mit dem Landkreis Esslingen, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0842-1, Band 1, Seiten 546–561.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde, abgerufen am 30. Juni 2010
- Ansicht von Frickenhausen aus dem Forstlagerbuch von Andreas Kieser, 1685 (Hauptstaatsarchiv Stuttgart), abgerufen am 30. Juni 2010
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Hauptsatzung der Gemeinde Frickenhausen vom 11. Oktober 1994, zuletzt geändert am 15. November 2005
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2. S. 225–228
Aichtal | Aichwald | Altbach | Altdorf | Altenriet | Baltmannsweiler | Bempflingen | Beuren | Bissingen an der Teck | Deizisau | Denkendorf | Dettingen unter Teck | Erkenbrechtsweiler | Esslingen am Neckar | Filderstadt | Frickenhausen | Großbettlingen | Hochdorf | Holzmaden | Kirchheim unter Teck | Kohlberg | Köngen | Leinfelden-Echterdingen | Lenningen | Lichtenwald | Neckartailfingen | Neckartenzlingen | Neidlingen | Neuffen | Neuhausen auf den Fildern | Notzingen | Nürtingen | Oberboihingen | Ohmden | Ostfildern | Owen | Plochingen | Reichenbach an der Fils | Schlaitdorf | Unterensingen | Weilheim an der Teck | Wendlingen am Neckar | Wernau (Neckar) | Wolfschlugen
Wikimedia Foundation.