- Unser Fritz
-
Die Zeche Unser Fritz war ein Steinkohlen-Bergwerk in Herne, zwischen 1926 und 1974 in Wanne-Eickel.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 18. September 1871 wurde im Emscherbruch in der zum Amt Herne gehörigen Gemeinde Bickern der erste Kohlenschacht "Sophie" der Zeche "Unser Fritz" abgeteuft.
Namensgeber der Zeche und des sich später um die Zeche entwickelnden Wohnquartiers war der damalige Kronprinz Friedrich Wilhelm, der wegen seiner liberalen Haltung beim Volk beliebt war und 1888 für 99 Tage als Kaiser Friedrich III. regierte.
1873 erreichte dieser Schacht bei 216 Metern Teufe das Karbon. 1873 wurde der Malakow-Turm über Schacht 1 errichtet. Zunächst in Handarbeit und mit der Hilfe von Grubenpferden wurde 1874 mit 530 Bergleuten die Förderung aufgenommen. Zu dieser Zeit wurde eine jährliche Förderleistung von 93.000 Tonnen erzielt. 1876 wurde die Zeche an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Eine Verbindung zum Bahnhof Wanne und nach Gelsenkirchen-Bismarck sicherte den Absatz der geförderten Kohle. In einer eigenen Ringofenziegelei wurden Ziegel für die entstehende Zechenkolonie Siedlung Dannekamp gebrannt.
1884 wurde an der Dorstener Straße in Wanne nördlich der Emscher ein weiterer Schacht in Betrieb genommen. Dieser Schacht erreichte eine Teufe von 228 Metern. Die Stilllegung dieses Schachtes erfolgte 1982.
Es folgten noch drei weitere Schächte:
- Schacht 3 wurde 1897 abgeteuft und 1899 als Wetterschacht in Betrieb genommen. 1993 wurde der Schacht außer Betrieb genommen und 1995 verfüllt.
- Schacht 4 wurde unmittelbar neben Schacht 1 1908 abgeteuft und 1910 in Betrieb genommen, 1993 erfolgte die Stilllegung.
- Schacht 5, 1,8 km nordöstlich der Schachtanlage 1/4 am Hafen von Wanne gelegen, wurde 1920 abgeteuft und 1923 in Betrieb genommen, 1990 wurde er aufgegeben.
1911 bis 1925 wurde auf der Schachtanlage 1/4 eine Kokerei betrieben. Die höchste Förderung wurde im Jahre 1925 auf "Unser Fritz" mit 3.842 Beschäftigten mit 891.000 Tonnen erzielt. 1912 wurde durch den Bau des Rhein-Herne-Kanals die Emscher um einige hundert Meter verschwenkt. Mit dem neuen Kanal erhielt "Unser Fritz" 1914 einen eigenen Verladehafen, der heute nur noch als Feuchtbiotop erkennbar ist.
Nachdem die Zeche Unser Fritz mit der Zeche Consolidation in Verbund trat, wurde die Anlage 1/4 1928 stillgelegt. 1936 wurde die Anlage wieder in Betrieb gesetzt und die Schächte dienten der Zeche Consolidation zur Seilfahrt und Materialförderung.
Das Baufeld wurde im Rahmen des Verbundes der Zechen Hugo und Consolidation im Jahr 1993 aufgegeben, und die verbliebenen Unser-Fritz-Schächte wurden verfüllt. Nach der Stilllegung und der damit verbundenen Aufgabe der Bewetterung der Grubenbaue traten stärkere Grubengasübertritte zum Schacht 11 (Shamrock, Standort: Herne-Wanne) der Zeche Blumenthal/Haard auf, so dass die Förderung dort gefährdet war. Daher wurde an dem Standort eine Grubengasabsauganlage aufgestellt, um das Gas durch Anlegen eines Unterdrucks an der Schachtanlage 2/3 abzuleiten.
Heutige Nutzung
Seit der Mitte der 1960er Jahre entwickelte sich aus der stillgelegten Schachtanlage 2/3 ein lokales Zentrum für Künstler, die Künstlerzeche Unser Fritz. Helmut Bettenhausen ergriff 1964 die Initiative zur Umnutzung der alten Zeche, aber es dauerte noch bis 1972, bis sich ihm weitere Künstler anschlossen. HD Gölzenleuchter dürfte der auch außerhalb des Ruhrgebiets bekannteste Künstler sein, der auf der Künstlerzeche arbeitete.
Die Schachtanlage 1/4 wurde bis auf den Malakow-Turm abgerissen. Der Malakow-Turm der Zeche Unser Fritz 1/4 ist einer der wenigen bis heute erhaltenen Fördertürme dieser Bauart.
Sowohl die verbliebenen Reste der Zeche als auch die Künstlerkolonie sind Teile der Route der Industriekultur.
Literatur
- Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier : Daten und Fakten von den Anfängen bis 1997. Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum ; Nr. 74. Bochum : Dt. Bergbau-Museum 1998. ISBN 3-921533-62-7
Weblinks
- Zeche Unser Fritz Schacht 1 | Herne-Wanne, Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
- Künstlerzeche Unser Fritz, Förderverein Unser Fritz 2/3 e.V
- Herner Zechen: Zeche Unser Fritz, Stadt Herne
- IBA-Projekt 068: Wohnen am Kanal, Umnutzung des ehem. Zechengeländes, Hochschule Bochum
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Koordinaten
- 51° 32′ 24″ N, 7° 8′ 6″ O51.547.135Koordinaten: 51° 32′ 24″ N, 7° 8′ 6″ O (Unser Fritz I/IV)
- 51° 32′ 47″ N, 7° 8′ 17″ O51.54657.138
Besucherzentren und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | RIM Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen im CentrO | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Landmarken-Kunst | per Rad
Jahrhunderthalle (Bochum) | Westpark | Colosseum | Siedlung Stahlhausen | Bochumer Verein | Erzbahnschwinge | Glückauf-Siedlung (Carolinenglück) | Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 | Siedlung Dahlhauser Heide | Erzbahnbrücke 4 | Zeche Hannover I/II/V | Siedlung Königsgrube | Erzbahnbrücke 6 | Erzbahnbrücke 9 (Pfeilerbrücke) | Kray-Wanner-Bahn | Kokerei Alma | Köln-Mindener Eisenbahnbrücke | Torhäuser des Schalker Vereins | Siedlung Chatten-/Preußenstraße | Erzbahnbrücke 10 | Erzbahnbrücke 11 | Erzbahnbrücke 13 | Erzbahnbrücke 14 | Zeche Pluto-Wilhelm | Zeche Consolidation 3/4/9 | Zeche Graf Bismarck 1/4 | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Hafen Grimberg | Zeche Unser Fritz 1/4 | Heimat- und Naturkunde-Museum Wanne-Eickel | Künstlerzeche Unser Fritz 2/3 | Rhein-Herne-Kanal | Fleuthe-Brücke | Hafen Wanne-West | Schleuse Wanne-Eickel | Trainingsbergwerk Recklinghausen | Zeche Recklinghausen I | Zeche Recklinghausen II | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Halden Hoheward/Hoppenbruch | Emscherbruch | Zeche Ewald 1/2/7
Deutsches Bergbau-Museum | Bergschule TFH Georg Agricola | Bundesknappschaft | Bergmannsheil | Zeche Julius Philipp – Medizinhistorische Sammlung im Malakowturm | Zeche Brockhauser Tiefbau | Zeche Friedlicher Nachbar | Zeche Alte Haase | Zeche Nachtigall | Kokerei Neu-Iserlohn | Zeche Robert Müser, Schacht Arnold | Zeche Lothringen | Zeche Zollern | Kolonie Landwehr | Kokerei Hansa | Zeche Westhausen | Zeche Minister Stein/ Neue Evinger Mitte | Alte Kolonie Eving mit Wohlfahrtsgebäude | Landesoberbergamt Dortmund | Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof | Zeche Gneisenau | Müsersiedlung der Zeche Gneisenau | Zeche Monopol, Schacht Grillo | Zeche Königsborn 3/4 | Maximilianpark | Zeche Sachsen – Öko-Zentrum NRW | Zeche Radbod | Gedenkstätte Zeche Radbod | Kissinger Höhe | Bergwerk Ost, Schächte Heinrich Robert | Schacht Lerche | Zeche Werne | Bergwerk Monopol, Schacht Grimberg 1/2 | Halde Großes Holz | Zeche Haus Aden | Siedlung Ziethenstraße | Zeche Minister Achenbach, Schacht 4 – LÜNTEC-Tower | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Waltrop | Zeche Adolf von Hansemann | Hammerkopfturm Zeche Erin 3 | Halde Schwerin | Zeche Erin 7 | Bergwerk Haard, ehemals Ewald Fortsetzung | Vestisches Museum | Zeche Recklinghausen II | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Halden Hoheward/Hoppenbruch | Zeche Ewald 1/2/7 | Zeche Schlägel & Eisen 3/4/7 | Zeche Schlägel & Eisen 5/6 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 1/2 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 3/7 | Bergwerk Fürst Leopold | Siedlung Fürst Leopold | Maschinenhaus Zeche Zweckel | RBH Logistics | Halde Haniel | Zeche Arenberg-Fortsetzung | Tetraeder | Zeche Prosper II | Gartenstadt Welheim | Mottbruchhalde – „Halde im Wandel“ | Zeche Hugo | Siedlung Schüngelberg | Halde Rungenberg | Bergwerk Westerholt | Nordsternpark | Schacht Oberschuir | Zeche Consolidation 3/4/9 | Zeche Graf Bismarck 1/4 | Kokerei Alma | Siedlung Flöz Dickebank | Wissenschaftspark Rheinelbe | Halde Rheinelbe | Zeche Holland 1/2 | Zeche Holland 3/4/6 | Zeche Unser Fritz 1/4 | Heimat- und Naturkunde-Museum Wanne-Eickel | Zeche Pluto-Wilhelm | Zeche Hannover I/II/V | Siedlung Dahlhauser Heide | Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 | Flottmann-Hallen | Kunstwald Zeche Teutoburgia | Siedlung Teutoburgia
Wikimedia Foundation.