- James Jakes
-
James Jakes (* 4. August 1987 in Leeds) ist ein britischer Rennfahrer. 2011 trat er in der IndyCar Series an.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
2002 begann Jakes seine Karriere im Club-Rennsport, den er bis 2003 ausübte. 2004 fuhr Jakes sowohl in der britischen Formel Renault, in der er den 13. Platz im Gesamtklassement belegte, als auch im Formel Renault 2000 Eurocup, wo er Platz 25 erreichte. 2005 blieb Jakes in der britischen Formel Renault und wurde Dritter in der Gesamtwertung. Zusätzlich startete Jakes für einige Rennen in der britischen Formel 3 Klasse B und der niederländischen Formel Renault. 2006 wechselte Jakes in die Britische Formel-3-Meisterschaft und wurde dort Achter in der Gesamtwertung. Er startete für Hitech Racing, für die er auch an vier Rennen der Formel-3-Euroserie teilnahm. Außerdem wurde Jakes Sechster beim Macau GP.
2007 konzentrierte Jakes sich auf sein Engagement in der Formel-3-Euroserie und fuhr für Manor Motorsport. Er gewann ein Rennen in Magny-Cours und belegte in der Gesamtwertung den fünften Platz. Beim Macau GP, bei dem Jakes erneut startete, wurde er dieses Jahr Siebter. Auch 2008 war Jakes in der Formel-3-Euroserie aktiv, diesmal allerdings für das Meisterteam ART Grand Prix. In dieser Saison gewann Jakes das Hauptrennen in Pau und belegte am Saisonende den 13. Platz in der Gesamtwertung. Somit knüpfte Jakes nicht an das gute Abschneiden im Vorjahr an und lag darüber hinaus in der Gesamtwertung hinter seinen drei Teamkollegen, von denen Nico Hülkenberg die Meisterschaft gewann.
Dennoch wurde Jakes von Super Nova Racing für die GP2-Asia-Serie-Saison 2008/2009 verpflichtet und belegte am Saisonende den 16. Platz in der Gesamtwertung. In der GP2-Asia-Serie-Saison 2009/2010 ging Jakes erneut für Super Nova Racing an den Start.[1] Nachdem er bereits im ersten Rennen Dritter geworden war, wurde er nach dem ersten Rennwochenende durch Marcus Ericsson ersetzt. Am Saisonende belegte er den 14. Gesamtrang. 2010 ging er für Manor Racing in der neuen GP3-Serie an den Start.[2] Nach einem Unfall Hockenheim musste er mit einer Bänderverletzung im rechten Arm zwei Rennwochenenden pausieren.[3] Mit zwei zweiten Plätzen als beste Resultate belegte er am Saisonende den achten Platz im Gesamtklassement. Anschließend debütierte er beim Saisonfinale in der GP2-Serie und ersetzte den erkrankten Álvaro Parente bei der Scuderia Coloni.[4] Am Saisonende belegte er den 31. Gesamtrang.
2011 sollte Jakes für Coloni sowohl in der GP2-Asia-, als auch in der GP2-Serie an den Start gehen.[5] Nach dem ersten Rennwochenende der GP2-Asia-Serie-Saison 2011 löste er jedoch den Vertrag mit Coloni auf[6] und schloss die Saison auf dem 24. Gesamtrang ab. Er nahm stattdessen kurzfristig für Dale Coyne Racing an Testfahrten der IndyCar Series teil[7] und erhielt wenig später einen Vertrag für die IndyCar-Series-Saison 2011.[8] Beim Indianapolis 500 scheiterte er an der Qualifikation. Während seine Teamkollege Sébastien Bourdais mehrmals innerhalb der Top-10 ins Ziel kam, war ein 13. Platz Jakes bestes Ergebnis. Am Saisonende wurde er 22. in der Meisterschaft.
Statistik
Karrierestationen
- 2002 – 2003: Club- Motorsport
- 2004: Britische Formel Renault (Platz 12)
- 2005: Britische Formel Renault (Platz 3)
- 2006: Britische Formel 3 (Platz 8)
- 2006: Formel-3-Euroserie (Platz 16)
- 2010: GP2-Serie (Platz 31)
- 2011: GP2-Asia-Serie (Platz 24)
- 2011: IndyCar Series (Platz 22)
Einzelergebnisse in der IndyCar Series
Saison Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Punkte Rang 2011 Dale Coyne Racing STP
15ALA
25LBH
15SAO
15INDY
DNQTXS1
25TXS2
28MIL
15IOW
25TOR
18EDM
18MDO
23NHA
18SNM
19BAL
27MOT
13KTY
21LSV
C189 22. Einzelnachweise
- ↑ „Jakes returns at Super Nova“ (gp2.gpupdate.net am 3. Oktober 2009)
- ↑ „James Jakes“ (Profil auf gp3series.com, abgerufen am 17. März 2010)
- ↑ „Ungarn: Tambay bei Manor, da Costa bei Carlin“ (Motorsport-Total.com am 29. Juli 2010)
- ↑ „Jakes ersetzt Parente in Abu Dhabi“ (Motorsport-Total.com am 11. November 2010)
- ↑ «Jakes è il nuovo pilota del team Coloni» (italiaracing.net am 14. Januar 2011)
- ↑ “Filippi Replaces Jakes At Coloni For Imola” (thecheckeredflag.co.uk am 17. März 2011)
- ↑ „Testauftakt: Power knüpft an - Bourdais fleißig“ (Motorsport-Total.com am 14. März 2011)
- ↑ „Perfekt: Bourdais fährt wieder IndyCars“ (Motorsport-Total.com am 25. März 2011)
Weblinks
Chip Ganassi Penske Andretti Panther Dreyer & Reinbold A. J. Foyt Dragon KV Lotus 9 Dixon
10 Franchitti
38 Rahal
83 Kimball3 Castroneves
6 Briscoe
12 Power
7 Patrick
26 M. Andretti
27 Conway
28 Hunter-Reay4 Hildebrand
44 Rice11 Hamilton
22 Bell
24 Beatriz14 Meira 8 Tracy 5 Satō
59 Viso
82 KanaanDale Coyne Newman/Haas HVM Conquest Sarah Fisher RLLR Sam Schmidt Bryan Herta 18 Jakes
19 Lloyd2 Servià
06 Hinchcliffe78 de Silvestro 34 Saavedra 57 Scheckter
67 Carpenter15 Howard
30 Mann17 Cunningham
77 Wheldon98 Tagliani ehemalige Piloten J. Andretti (Richard Petty, #43), Baguette (RLLR, #30), Battistini (Conquest, #34), Bourdais (Dale Coyne, #19), Carpentier (Dragon, #20), Junqueira (A. J. Foyt, #41), Matos (AFS, #17), Mutoh (Sam Schmidt, #17), de Oliveira (Conquest, #34), Pagenaud (HVM, #78), Pantano (Dreyer & Reinbold, #22), Plowman (Sam Schmidt, #17), Speed (Dragon, #20), Tung (Dragon, #88), Wilson (Dreyer & Reinbold, #22)
Wikimedia Foundation.