- Mike Conway
-
Mike Conway (* 19. August 1983 in Bromley, Kent) ist ein britischer Automobilrennfahrer. Er gewann 2006 die britische Formel-3-Meisterschaft. Von 2006 bis 2008 war er in der GP2-Serie aktiv. Von 2009 bis 2011 trat er in der IndyCar Series an.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Conway begann seine Motorsportkarriere im Alter von acht Jahren im Kartsport, in dem er bis 2000 aktiv war. Unter anderem gewann er 2000 die britische Formel A Kartmeisterschaft. 2001 wechselte er in den Formelsport und startete zunächst in der britischen Formel-Ford-Juniorenmeisterschaft, in der er auf Anhieb mit einem Sieg den sechsten Platz in der Gesamtwertung belegte. Nachdem er bereits in dieser Saison an einigen Rennen der regulären britischen Formel Ford teilgenommen hatte, trat er 2002 in dieser Meisterschaft an und belegte mit sechs Podest-Platzierungen den vierten Gesamtrang. 2003 wechselte er zu Fortec Motorsport in die britische Formel Renault. Er gewann ein Rennen und wurde am Saisonende Vierter. 2004 blieb der Brite in dieser Meisterschaft und gewann mit acht Siegen souverän den Meistertitel vor Westley Barber. Darüber hinaus startete er in den beiden Saisons bei insgesamt drei Rennen des Formel Renault 2.0 Eurocups, von denen er eines für sich entschied.
2005 wechselte Conway in die britische Formel-3-Meisterschaft, in der er zunächst erneut für Fortec Motorsport antrat. Ihm gelang ein Rennsieg und er wurde Dritter in der Meisterschaft hinter Charlie Kimball und dem Meister Álvaro Parente. 2006 wechselte der Brite zu Räikkönen Robertson Racing, für die er seine zweite Saison in der britischen Formel-3-Meisterschaft bestritt. Er entschied 8 von 22 Rennen für sich und gewann den Meistertitel vor Oliver Jarvis und seinem Teamkollegen Bruno Senna. Außerdem gewann er den prestigeträchtigen Macau Grand Prix.
Nachdem Conway bereits in der Saison 2006 für DPR Direxiv zwei Rennen in der GP2-Serie absolviert und den 29. Gesamtrang belegt hatte, wechselte er 2007 in die GP2-Serie zum britischen Rennstall Super Nova Racing, bei dem er Teamkollege von Luca Filippi wurde. Während Filippi Vierter in der Fahrerwertung wurde, belegte der Brite den 14. Gesamtrang. Ein zweiter Platz bei seinem Heimrennen in Silverstone war sein bestes Ergebnis. Außerdem war er 2007 einer von drei Formel-1-Testfahrern des japanischen Rennstalls Honda.[1] 2008 wechselte Conway in der GP2-Serie als Teamkollege von Ho-Pin Tung zu Trident Racing. Er erzielte in der Saison bei einigen Rennen Punkte und gewann das Sprintrennen in Monte Carlo. In der Gesamtwertung belegte der Brite, der besser als sein Teamkollege Tung war, den zwölften Platz. Außerdem war er erneut ein Formel-1-Testfahrer des Honda-Teams.
2009 verließ Conway Europa und wechselte nach Amerika in die IndyCar Series. Bei Dreyer & Reinbold Racing erhielt er ein Cockpit für die komplette Saison. Mit einem dritten Platz als bestes Resultat belegte er am Ende seiner ersten Saison den 17. Platz im Gesamtklassement. Im Dezember durfte er für Brawn GP, dem Gewinner der Konstrukteursweltmeisterschaft, Formel-1-Testfahrten absolvieren.[2] 2010 blieb der Brite bei Dreyer & Reinbold Racing und erhielt mit seinem Landsmann Justin Wilson einen permanenten Teamkollegen.[3] Beim Saisonhöhepunkt, dem Indianapolis 500, machte Conway zunächst mit Führungsrunden auf sich aufmerksam. In der 199. von 200 Runden kollidierte er mit Ryan Hunter-Reay, dem, nachdem sein Tank kein Benzin mehr enthielt, der Motor ausgegangen war. Conways Bolide wurde bei der Berührung in die Luft katapultiert und flog in den Fangzaun. Am Ende des Unfalls war von dem Rennwagen nur noch die Fahrerzelle übrig.[4]. Conway überlebte den Unfall mit schweren Verletzungen. Der Brite zog sich mehrere Brüche des linken Beins, eine Gewebeverletzung am linken Bein und einen Kompressionsbruch an einem Brustwirbel zu.[5] Er wurde bei den restlichen Rennen durch verschiedene Piloten ersetzt. In der Saison 2010, die er nach dem schweren Unfall beim Indianapolis 500 auf dem 15. Gesamtrang liegend beenden musste, belegte er am Saisonende den 25. Platz in der Fahrerwertung.
2011 kehrte Conway nach seiner Verletzung in die IndyCar Series zurück und ging für Andretti Autosport an den Start.[6] Nachdem er bei den ersten zwei Rennen nicht ins Ziel kam, erzielte er beim dritten Rennen in Long Beach seinen ersten IndyCar-Sieg. Im weiteren Verlauf der Saison kam er nie innerhalb der Top-5 ins Ziel. Zum Indianapolis 500 schaffte er es nicht, sich zu qualifizieren. Da er in den ersten zehn Veranstaltungen durch zwei von ihm verursachte Kollisionen aufgefallen war, fuhr er bis zum Ende der Saison auf Bewährung.[7] Die Saison beendete er auf dem 17. Gesamtrang.
Statistik
Karrierestationen
- 1992–2000: Kartsport
- 2001: Britische Formel Ford Junior (Platz 6)
- 2002: Britische Formel Ford (Platz 4)
- 2003: Britische Formel Renault (Platz 4)
- 2004: Britische Formel Renault (Meister)
Einzelergebnisse in der IndyCar Series
Saison Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Punkte Rang 2009 Dreyer & Reinbold Racing STP
22LBH
21KAN
19INDY
18MIL
20TXS
19IOW
8RIR
18WGL
6TOR
22EDM
20KTY
17MDO
20SNM
3CHI
16MOT
22HMS
15261 17. 2010 Dreyer & Reinbold Racing SAO
8STP
19ALA
9LBH
10KAN
14INDY
19TXS
INJIOW
INJWGL
INJTOR
INJEDM
INJMDO
INJSNM
INJCHI
INJKTY
INJMOT
INJHMS
INJ110 25. 2011 Andretti Autosport STP
23ALA
22LBH
1SAO
6INDY
DNQTXS1
24TXS2
17MIL
12IOW
24TOR
22EDM
8MDO
26NHA
25SNM
16BAL
23MOT
9KTY
18LSV
C260 17. (Legende)
Einzelnachweise
- ↑ „Honda verpflichtet Conway als Testfahrer“ (Motorsport-Total.com am 8. März 2007)
- ↑ „Conway und Ericsson vom Weltmeisterauto beeindruckt“ (Motorsport-Total.com am 3. Dezember 2009)
- ↑ „Überraschung: Wilson wechselt zu Dreyer & Reinbold“ (Motorsport-Total.com am 3. Februar 2010)
- ↑ „Beinbruch bei Conway - Unfallursache geklärt“ (Motorsport-Total.com am 31. Mai 2010)
- ↑ „Horrorcrash: Conway doch schwerer verletzt!“ (Motorsport-Total.com am 31. Mai 2010)
- ↑ “Conway lands Andretti Autosport drive” (autosport.com am 1. Februar 2011)
- ↑ „Drei IndyCar-Piloten auf Bewährung“ (Motorsport-Total.com am 3. August 2011)
Weblinks
Chip Ganassi Penske Andretti Panther Dreyer & Reinbold A. J. Foyt Dragon KV Lotus 9 Dixon
10 Franchitti
38 Rahal
83 Kimball3 Castroneves
6 Briscoe
12 Power
7 Patrick
26 M. Andretti
27 Conway
28 Hunter-Reay4 Hildebrand
44 Rice11 Hamilton
22 Bell
24 Beatriz14 Meira 8 Tracy 5 Satō
59 Viso
82 KanaanDale Coyne Newman/Haas HVM Conquest Sarah Fisher RLLR Sam Schmidt Bryan Herta 18 Jakes
19 Lloyd2 Servià
06 Hinchcliffe78 de Silvestro 34 Saavedra 57 Scheckter
67 Carpenter15 Howard
30 Mann17 Cunningham
77 Wheldon98 Tagliani ehemalige Piloten J. Andretti (Richard Petty, #43), Baguette (RLLR, #30), Battistini (Conquest, #34), Bourdais (Dale Coyne, #19), Carpentier (Dragon, #20), Junqueira (A. J. Foyt, #41), Matos (AFS, #17), Mutoh (Sam Schmidt, #17), de Oliveira (Conquest, #34), Pagenaud (HVM, #78), Pantano (Dreyer & Reinbold, #22), Plowman (Sam Schmidt, #17), Speed (Dragon, #20), Tung (Dragon, #88), Wilson (Dreyer & Reinbold, #22)
Wikimedia Foundation.