- 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps
-
Das 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps ist ein Langstrecken- bzw. Sportwagenrennen auf dem Circuit de Spa-Francorchamps in Belgien.
Das 1924 erstmals durchgeführte 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps wurde 1963 durch ein 500-km-Rennen ergänzt, das zur Sportwagen-WM zählte. Seit 1966 beträgt die Distanz 1000 km, wie bei den Rennen am Nürburgring und in Monza. Die Rennen auf der sehr schnellen 14-km-Strecke wurden 1975 eingestellt, ab 1979 wurde die verkürzte 7-km-Variante eröffnet, und ab 1982 auch wieder das 1000-km-Rennen ausgefahren, nun nach Gruppe-C-Regeln. Ab 1989 verringerten neue Regeln die Distanz auf 480 km, bevor alle Sportwagenrennen eingestellt wurden. Seit 2003 ist der Klassiker in den Ardennen wieder im Programm. Zunächst in einem gemeinsam ausgetragenen Rennen der britischen GT-Meisterschaft und der FIA Sportscar Challenge, folgte 2004 die Aufnahme in den Rennkalender der neugegründeten Le Mans Endurance Series. Seitdem ist der Meisterschaftslauf fester Bestandteil der Langstreckenrennserie des ACOs. Erfolgreichstes Fahrzeug beim 1000-km-Rennen ist mit vier Gesamtsiegen bislang der Peugeot 908 HDi FAP mit Dieselmotor. Zuletzt gewann der Wagen 2010 den bislang kürzesten 1000-km-Lauf seit der erneuten Aufnahme 2004. Durch mehrere Safety-Car-Phasen, einer Rennunterbrechung nach Stromausfall und einsetzendem Regen gegen Rennende überschritt die bis dahin absolvierte Zeit die 6-Stunden-Marke und führte somit nach dem Regelwerk der Le Mans Series zum vorzeitigen Rennende. Mit der Saison 2011 wurde der Lauf zu einem 6-Stunden-Rennen umgewandelt, behielt aber weiterhin die Distanz von 1000 km im Namen. 2011 starteten sowohl die Le Mans Series als der noch junge Intercontinental Le Mans Cup gemeinsam und stellten mit 54 Teilnehmern das bis dahin größte Feld seit der Wiederaufnahme 2003.
Sieger
Jahr Fahrer Team Fahrzeug Zeit Meisterschaft 500 km – 14,1 km Streckenlänge 1963 Willy Mairesse
Ecurie Nationale Belge
Ferrari 250 GTO 2:38:40:800 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964 Mike Parkes
Maranello Concessionaires
Ferrari 250 GTO 2:32:05.200 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965 Willy Mairesse
Ecurie Francorchamps
Ferrari 250LM 2:29:45.700 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1000 km – 14,1 km Streckenlänge 1966 Mike Parkes
Ludovico Scarfiotti
SpA Ferrari SEFAC
Ferrari 330P3 4:43:24.000 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967 Dick Thompson
Jacky Ickx
J. W. Automotive Engineering
Mirage M1 – Ford 5:09:46.500 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968 Brian Redman
Jacky Ickx
J. W. Automotive Engineering
Ford GT40 Mk. I 5:05:19:300 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969 Brian Redman
Jo Siffert
Porsche System Engineering
Porsche 908LH 4:24:19.600 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970 Brian Redman
Jo Siffert
J. W. Automotive Engineering
Porsche 917K 4:09:47.800 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971 Jackie Oliver
Pedro Rodríguez
J. W. Automotive Engineering
Porsche 917K 4:01:09.700 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972 Brian Redman
Arturo Merzario
SpA Ferrari SEFAC
Ferrari 312PB 4:17:19.100 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973 Derek Bell
Mike Hailwood
Gulf Research
Mirage M6 – Ford 4:05:43.500 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974 Jacky Ickx
Jean-Pierre Jarier
Equipe Gitanes
Matra-Simca MS670C 4:12:15.600 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1975 Henri Pescarolo
Derek Bell
Willi Kauhsen Racing Team
Alfa Romeo 33TT12 3:32:58.4001 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976
bis
1981Keine Rennen 1000 km – 7,0 km Streckenlänge 1982 Jacky Ickx
Jochen Mass
Rothmans Porsche
Porsche 956 6:06:04.140 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983 Jacky Ickx
Jochen Mass
Rothmans Porsche
Porsche 956 5:44:33.520 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984 Stefan Bellof
Derek Bell
Rothmans Porsche
Porsche 956B 5:53:17.190 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985 Bob Wollek
Mauro Baldi
Martini Racing
Lancia LC2 5:00:23.420 2 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986 Thierry Boutsen
Frank Jelinski
Brun Motorsport
Porsche 962C 5:35:54.540 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987 Martin Brundle
Johnny Dumfries
Raul Boesel
Silk Cut Jaguar
Jaguar XJR-8 6:00:16.180 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1988 Mauro Baldi
Stefan Johansson
Team Sauber Mercedes
Sauber C9 – Mercedes 6:01:34.230 Sportwagen-Weltmeisterschaft 480 km – 7,0 km Streckenlänge 1989 Mauro Baldi
Kenny Acheson
Team Sauber Mercedes
Sauber C9 – Mercedes 2:39:16.453 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990 Jochen Mass
Karl Wendlinger
Team Sauber Mercedes
Mercedes-Benz C11 2:42:54.880 Sportwagen-Weltmeisterschaft 1991
bis
2002Keine Rennen 1000 km – 7,0 km Streckenlänge 2003 Tom Kristensen
Seiji Ara
Audi Sport Japan
Audi R8 5:47:50.209 FIA Sportscar Championship
British GT Championship2004 Johnny Herbert
Jamie Davies
Audi Sport UK Veloqx
Audi R8 5:58:55.262 Le Mans Endurance Series 2005 John Nielsen
Casper Elgaard
Hayanari Shimoda
Zytek Motorsport
Zytek 04S 6:00:48.389 Le Mans Endurance Series 2006 Emmanuel Collard
Jean-Christophe Boullion
Pescarolo Sport
Pescarolo C60 – Judd 6:01:06.782 Le Mans Series 2007 Stéphane Sarrazin
Pedro Lamy
Team Peugeot Total
Peugeot 908 HDi FAP 5:47:47.313 Le Mans Series 2008 Nicolas Minassian
Marc Gené
Jacques Villeneuve
Team Peugeot Total
Peugeot 908 HDi FAP 5:17:48.566 Le Mans Series 2009 Nicolas Minassian
Simon Pagenaud
Christian Klien
Team Peugeot Total
Peugeot 908 HDi FAP 5:45:35.429 Le Mans Series 2010 Pedro Lamy
Simon Pagenaud
Sébastien Bourdais
Team Peugeot Total
Peugeot 908 HDi FAP 6:00:39.012 (974 km) Le Mans Series 2011 Marc Gené
Alexander Wurz
Anthony Davidson
Peugeot Sport Total
Peugeot 908 6:02:03.799 (1134 km) Le Mans Series
Intercontinental Le Mans Cup¹ = 1975: wetterbedingt auf 750 km verkürzt
² = 1985: verkürzt auf 848 km infolge des Unfalls von Stefan BellofWeblinks
Wikimedia Foundation.