documenta II

documenta II

Die II. documenta ’59. „Kunst nach 1945, Malerei – Skulptur – Druckgrafik“ fand vom 11. Juli bis 1. Oktober 1959 in Kassel statt. Als Träger dieser und der künftigen Großveranstaltungen wurde die documenta GmbH mit der Stadt Kassel als Mehrheitsgesellschafter gegründet.

Picassos „Les Baigneurs“, während der documenta II – von Arnold Bode in einem Wasserbassin vor der Ruine der Orangerie arrangiert

Der enorme Erfolg der ersten documenta ermutigte Arnold Bode, den Initiator der documenta, mit seinem Ausstellungskonzept fortzufahren und erneut die organisatorische Leitung zu übernehmen. Er hatte von Anfang an keine einmalige Ausstellung, sondern eine Ausstellungsreihe im vierjährigen Turnus geplant.

Ausstellungsschwerpunkt war diesmal die Kunst der Nachkriegszeit. Unter der kunsthistorischen Oberleitung von Werner Haftmann war der Blick der II. documenta stark auf die Abstrakte Kunst fokussiert. Die US-amerikanische Kunst spielte dabei erstmals eine wichtige Rolle.

Die Stadt Kassel bekannte sich bereits jetzt – im Jahr 1959 – in einer Broschüre des Kultur- und Presseamtes zur II. documenta als „Kassel – die Stadt der documenta“. Bei Ausstellungsschluss waren 134.000 Besucher gezählt worden. Das Konzept eines Museums der 100 Tage als Weltausstellung der zeitgenössischen Kunst war offensichtlich erfolgreich.

Inhaltsverzeichnis

Ausstellungsorte

Im Museum Fridericianum wurde die Malerei ausgestellt, die Ruine der Orangerie beherbergte die Skulpturen, während dem „Bellevueschloss“ die Druckgrafik vorbehalten war.

Die Kunstwerke

Mit der Einbeziehung der US-amerikanischen Kunst, vor allem des Abstrakten Expressionismus, wurde der weltweite Anspruch der documenta offensichtlich. Nicht unumstritten waren die riesigen Großformate der US-Künstler, deren Leinwände bei der II. documenta für die Räumlichkeiten des Fridericianums fast schon zu groß wirkten. Erst kurz vor Ausstellungsbeginn trafen die Werke ein und zwangen die Veranstalter zum Umarrangieren der Objekte.

Von bleibendem Eindruck war die imposante Kulisse der Orangerie-Ruine für die Ausstellung der Plastiken und Skulpturen. Mit zusätzlicher räumlicher Inszenierung durch weiß-gekalkte massiv gemauerte Trennwände begann die documenta die ersten Schritte aus den geschlossen Gebäuden hinaus in den Außenraum und die Karlsaue. Nachts wurden die Skulpturen illuminiert und warfen bühnenhafte Schatten auf die Trennwände im Hintergrund.

Die 338 teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler

A
René Acht Henri-Georges Adam Hans Aeschbacher Afro (Afro Basaldella) Gerhard Altenbourg
Karel Appel Mordecai Ardon Kenneth Armitage Hans Arp
B
Francis Bacon Vojin Bakić Eduard Bargheer Heinz Battke Eugen Batz
Willi Baumeister Jean Bazaine William Baziotes André Beaudin Gustav Kurt Beck
Max Beckmann Hans Bellmer Anna-Eva Bergman Hubert Berke Gaston Bertrand
Max Bill Renato Birolli Julius Bissier Roger Bissière André Bloc
Norman Bluhm Umberto Boccioni Walter Bodmer Anne Bonnet Constantin Brâncuși
Georges Braque Theo Braun Victor Brauner James Brooks Peter Brüning
Carl Buchheister Alberto Burri Jan Burssens Reg Butler
C
Alexander Calder Alexander Camaro Massimo Campigli Giuseppe Capogrossi Carmelo Cappello
Bruno Cassinari Sergio de Castro César (César Baldaccini) Lynn Chadwick Marc Chagall
Bernard Childs Eduardo Chillida Giorgio de Chirico Emil Cimiotti Antoni Clavé
Henry Cliffe Otto Coester Pietro Consagra Constant (Constant Nieuwenhuys) Corneille (Corneille van Beverloo)
Antonio Corpora Pierre Courtin Harold B. Cousins Modest Cuixart
D
Karl Fred Dahmen Alan Davie Jean Degottex J. C. Delahaye Robert Delaunay
Paul Delvaux André Derain Jean Deyrolle Eugène Dodeigne Piero Dorazio
Gianni Dova Jean Dubuffet Bernard Dufour
E
Theo Eble Max Ernst Maurice Estève Merlyn Oliver Evans
F
Joseph Fassbender Jean Fautrier Pericle Fazzini Franz Fedier Luis Feito
Herbert Ferber Lucio Fontana Nino Franchina Sam Francis Helen Frankenthaler
Othon Friesz
G
Naum Gabo Winfried Gaul Rupprecht Geiger Claude Georges Jacques Germain
Alberto Giacometti Émile Gilioli Werner Gilles Roger-Edgar Gillet Michael Goldberg
Bruno Goller Julio González Arshile Gorky Adolph Gottlieb Karl Otto Götz
Otto Greis HAP Grieshaber Juan Gris Marcel Gromaire Philip Guston
H
Terry Haass Roel D'Haese Étienne Hajdú Otto Herbert Hajek Simon Hantaï
Fritz Harnest Grace Hartigan Hans Hartung Karl Hartung Rudolf Hausner
Stanley William Hayter Bernhard Heiliger Werner Heldt Barbara Hepworth Auguste Herbin
Peter Herkenrath Ernst Hermanns Anton Heyboer Roger Hilton Gerhard Hoehme
Rudolf Hoflehner Hans Hofmann
I
Yûichi Inoue Rolf Iseli
J
Robert Jacobsen Franz M. Jansen Guido Jendritzko Asger Jorn
K
Wassily Kandinsky Tadeusz Kantor Zoltán Kemény Eugène-Nestor de Kermadec Ernst Ludwig Kirchner
Heinrich Kirchner Paul Klee Franz Kline Fritz Koenig Max Kohler
Oskar Kokoschka Willem de Kooning Norbert Kricke Rudolf Kügler
L
Wifredo Lam Octave Landuyt André Lanskoy Peter Lanyon Berto Lardera
Ibram Lassaw Ger Lataster Henri Laurens Jan Lebenstein Le Corbusier
Fernand Léger Heinz Leinfellner Jean Le Moal Osvaldo Licini Walter Linck
Jacques Lipchitz Morice Lipsi Seymour Lipton Lucebert (L. G. Swansweijk) Jean Lurçat
M
Alberto Magnelli René Magritte Kasimir Malewitsch Alfred Manessier Giacomo Manzù
Franz Marc Conrad Marca-Relli Gerhard Marcks Adam Marczyński André Marfaing
Marino Marini Albert Marquet André Masson Umberto Mastroianni Ewald Mataré
Georges Mathieu Henri Matisse Roberto Matta Bernard Meadows Brigitte Matschinsky-Denninghoff
Georg Meistermann Marc Mendelson Ludwig Merwart Hans Mettel Henri Michaux
Leone Minassian Luciano Minguzzi Mirko (Mirko Basaldella) Joan Miró Joan Mitchell
Piet Mondrian Henry Moore Giorgio Morandi Mattia Moreni Ennio Morlotti
Richard Mortensen Robert Motherwell Max von Mühlenen Robert Müller Willi Müller-Hufschmid
Edo Murtić Zoran Mušič
N
Ernst Wilhelm Nay Eva Renée Nele Endre Nemes Rolf Nesch Barnett Newman
Ben Nicholson Isamu Noguchi Sidney Nolan Emil Nolde
O
Richard Oelze Christian d'Orgeix Fayga Ostrower
P
Eduardo Paolozzi Victor Pasmore Alicia Penalba Achille Perilli Antoine Pevsner
Jean Piaubert Pablo Picasso Édouard Pignon Arthur Luiz Piza Hans Platschek
Serge Poliakoff Jackson Pollock Arnaldo Pomodoro Giò Pomodoro Piotr Potworowski
Richard Pousette-Dart Mario Prassinos
R
Robert Rauschenberg Paul Rebeyrolle Germaine Richier Fritz Riedl Jean-Paul Riopelle
Günter Ferdinand Ris Otto Ritschl Kurt Roesch Gerburg Rohde Hans Rompel
Theodore Roszak Mark Rothko Georges Rouault
S
Rolf Sackenheim Giuseppe Santomaso Antonio Saura Emilio Scanavino Karl Schaper
Edwin Scharff Oskar Schlemmer Gérard Ernest Schneider Nicolas Schöffer Bernard Schultze
Emil Schumacher Kurt Schwitters Toti Scialoja William Scott André Dunoyer Segonzac
Gustav Seitz Jaroslaw Serpan Michel Seuphor Ben Shahn Josef Sima
Gustave Singier Mario Sironi David Smith K.R.H. Sonderborg Pierre Soulages
Luigi Spazzapan Ferdinand Springer Toni Stadler Nicolas de Staël François Stahly
Theodoros Stamos Clyfford Still Gabrijel Stupica Kumi Sugai Graham Sutherland
Arpad Szenès
T
Shinkichi Tajiri Pierre Tal-Coat Rufino Tamayo Yves Tanguy Dorothea Tanning
Antoni Tàpies Yūkei Tejima Fred Thieler Mark Tobey Bradley Walker Tomlin
Hann Trier Heinz Trökes Drago Tršar Giulio Turcato Ann Twardowicz
Jack Tworkov
U
Raoul Ubac Hans Uhlmann
V
Louis Van Lint Victor Vasarely Emilio Vedova Geer van Velde Alberto Viani
Maria Helena Vieira da Silva Jacques Villon Friedrich Vordemberge-Gildewart
W
Gerhard Wendland Hans Werdehausen Theodor Werner Gerhard Wind Fritz Winter
Karl Anton Wolf Wols Fritz Wotruba Woty Bryan Wynter
Y
Taihô Yamazaki
Z
Ossip Zadkine Mac Zimmermann Unica Zürn



In Kassel verbliebene Kunstwerke

Ort: Foyer der „Ingenieurschule“ (Fachbereich der Universität Kassel, Wilhelmshöher Allee)

Quellen und Literatur

  • Ausstellungskatalog: II. documenta ’59. Kunst nach 1945; Katalog: Band 1: Malerei; Band 2: Skulptur; Band 3: Druckgrafik; Textband. Kassel/Köln 1959
  • Magistrat der Stadt Kassel (Hrsg.) / Arnold Bode und Ernst Schuh (Entwurf): Kassel – die Stadt der documenta. Kassel 1959
  • Dieter Westecker u. a. (Hrsg.): documenta-Dokumente: 1955–1968 – Vier internationale Ausstellungen moderner Kunst – Texte und Fotografien. Kassel 1972, ISBN 3-87013-007-5
  • Harald Kimpel: documenta, Mythos und Wirklichkeit. Köln 1997, ISBN 3-7701-4182-2
  • Dirk Schwarze: Meilensteine: 50 Jahre documenta. Kassel 2005, ISBN 3-936962-23-5
  • Manfred Schneckenburger (Hrsg.): documenta – Idee und Institution: Tendenzen, Konzepte, Materialien. München 1983, ISBN 3-7654-1902-8
  • Michael Glasmeier, Karin Stengel (Hrsg.): 50 Jahre/Years documenta 1955–2005; 2 Bände. Diskrete Energien / archive in motion, Kassel 2005, ISBN 3-86521-146-1
  • Kulturamt der Stadt Kassel / documenta Archiv (Hrsg.) / CIS GmbH (Prod.); CD: Documenta 1–9 – Ein Focus auf vier Jahrzehnte Ausstellungsgeschichte / Profiling four decades of exhibition history – 1955–1992. Kassel/Würzburg 1997, ISBN 3-89322-934-5

Weblinks

 Commons: Documenta 2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Documenta — Saltar a navegación, búsqueda La documenta (con d minúscula) es una de las exposiciones de arte contemporáneo más importantes del mundo. Desde 1955 acontece cada cinco años (en un principio cada cuatro años) en Kassel, Alemania y dura 100 días,… …   Wikipedia Español

  • Documenta — Арнольд Боде, основатель «документы» «documenta»  выставка современного искусства, проходящая каждые пять лет в Касселе, Германия. Основана в 1955 году художником и куратором Арнольдом Боде. На первой документе были представлены …   Википедия

  • Documenta — Cet article fait partie de la série Art contemporain Artistes …   Wikipédia en Français

  • Documenta — is an exhibition of modern and contemporary art which now takes place every five years in Kassel, Germany. It was founded by artist, teacher and curator Arnold Bode in 1955 as part of the Bundesgartenschau (Federal Horticultural Show) which took… …   Wikipedia

  • Documenta 12 — Saltar a navegación, búsqueda El Fridericianum durante la documenta 12. La documenta 12 fue la duodécima edicion de documenta, la exposición de arte contemporáneo. Tuvo lugar en Kassel del 16 de junio al 23 de septiembre de …   Wikipedia Español

  • documenta — DOCUMENTÁ, documentez, vb. I. refl. A se informa amănunţit şi temeinic (pe bază de documente). ♦ tranz. A dovedi, a susţine ceva pe bază de documente. – Din fr. documenter. Trimis de claudia, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  DOCUMENTÁ vb. a cerceta, a …   Dicționar Român

  • Documenta 1 — a été la première de la série d expositions documenta, présentant l art moderne et contemporain à Cassel en Allemagne. Cette première édition s est tenue du 16 juillet 1955 au 18 septembre 1955 et l initiative en revient au… …   Wikipédia en Français

  • documenta — Международная всемирно признанная презентация наиболее продвинутого искусства, организуемая в Касселе (Германия) с периодом в 5 лет в летнее время в течение 100 дней. Инициатором и организатором d. был кассельский художник и профессор… …   Энциклопедия культурологии

  • Documenta 12 — Logo der documenta 12 Atsuko Tanakas Tokyo Work (1955) auf der Karlswiese vor der Orangerie, für die documenta 12 rekonstruiert Die document …   Deutsch Wikipedia

  • documenta 12 — Logo der documenta 12 Atsuko Tanakas T …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta — Die documenta ist die weltweit bedeutendste Reihe von Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Sie findet alle fünf Jahre in Kassel statt (ursprünglich alle vier Jahre) und dauert jeweils 100 Tage. Die erste documenta wurde 1955 veranstaltet und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”