- Lichtenau (Sachsen)
-
Wappen Deutschlandkarte 50.90833333333312.991666666667349Koordinaten: 50° 54′ N, 13° 0′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Chemnitz Landkreis: Mittelsachsen Höhe: 349 m ü. NN Fläche: 49,02 km² Einwohner: 7.650 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 156 Einwohner je km² Postleitzahl: 09244 Vorwahlen: 037208 oder 037206 Kfz-Kennzeichen: FG Gemeindeschlüssel: 14 5 22 330 Gemeindegliederung: 8 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Auerswalder
Hauptstraße 2
09244 LichtenauWebpräsenz: Bürgermeister: Michael Pollok Lage der Gemeinde Lichtenau im Landkreis Mittelsachsen Lichtenau ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen (Sachsen).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Im Süden grenzt Lichtenau an die Stadt Chemnitz. Im Westen stellt der Fluss Chemnitz und im Osten die Zschopau die Gemeindegrenze dar.
Ortsgliederung
Im Zuge einer Gemeindegebietsreform schlossen sich die vormals selbstständigen Orte Auerswalde, Lichtenau und Ottendorf am 1. Januar 1999 zu einer neuen Gemeinde, die zunächst den Namen Auerswalde trug, zusammen.[2] Am 11. September 2000 wurde Auerswalde in Lichtenau umbenannt.[3] Die Gemeinde umfasst insgesamt acht Ortsteile:
- Auerswalde
- Biensdorf
- Garnsdorf
- Krumbach
- Merzdorf
- Niederlichtenau
- Oberlichtenau
- Ottendorf
Politik
Kommunalwahl 2009Wahlbeteiligung: 59,4 %%605040302010052,9%21,6%16,5%5,3%3,6%Gewinne und VerlusteDer am 13. Oktober 2002 gewählte, derzeitige Bürgermeister ist Michael Pollok.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Lichtenau liegt direkt an der Autobahn Chemnitz–Dresden (A4) und besitzt eine Anschlussstelle sowie die Autobahnraststätte „Auerswalder Blick“.
Die Gemeinde ist über die Bahnstrecke Riesa–Chemnitz an das Streckennetz der Deutschen Bahn angeschlossen und besitzt Bahnhöfe in den Ortsteilen Oberlichtenau und Ottendorf. Ein dritter Bahnhof (Auerswalde-Köthensdorf) liegt an der stillgelegten Chemnitztalbahn von Chemnitz nach Wechselburg.
Ortsansässige Unternehmen
Persönlichkeiten
- David Hoyer (1667–1720), deutscher Maler
- Carl Gottlieb Haubold (1783–1856), Unternehmer, gilt als Vater des Chemnitzer Maschinenbaus
- Kurt Barthel (1914–1967), Schriftsteller, Lyriker, Dramatiker und Dramaturg
- Angelika Klein (* 1951), Politikerin (Die Linke)
Weblinks
- offizielle Internetpräsenz der Gemeinde Lichtenau
- Lichtenau im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2000
Altmittweida | Augustusburg | Bobritzsch | Bockelwitz | Brand-Erbisdorf | Burgstädt | Claußnitz | Döbeln | Dorfchemnitz | Eppendorf | Erlau | Flöha | Frankenberg/Sa. | Frankenstein | Frauenstein | Freiberg | Geringswalde | Großhartmannsdorf | Großschirma | Großweitzschen | Hainichen | Halsbrücke | Hartha | Hartmannsdorf | Hilbersdorf | Königsfeld | Königshain-Wiederau | Kriebstein | Leisnig | Leubsdorf | Lichtenau | Lichtenberg/Erzgeb. | Lunzenau | Mittweida | Mochau | Mühlau | Mulda/Sa. | Neuhausen/Erzgeb. | Niederstriegis | Niederwiesa | Oberschöna | Oederan | Ostrau | Penig | Rechenberg-Bienenmühle | Reinsberg | Rochlitz | Rossau | Roßwein | Sayda | Seelitz | Striegistal | Taura | Waldheim | Wechselburg | Weißenborn/Erzgeb. | Zettlitz | Ziegra-Knobelsdorf | Zschaitz-Ottewig
Wikimedia Foundation.