- Bulgarische Eishockeynationalmannschaft
-
Verband Bulgarischer Eishockeyverband Weltrangliste Platz 32 Meiste Spiele Malin Atanasow (143) Meiste Punkte Stojan Batschwarow (103) Statistik Erstes Länderspiel
Bulgarien 4:2 Jugoslawien
Bukarest, Rumänien; 17. Januar, 1942Höchster Sieg
Bulgarien 20:0 Türkei
Pretoria, Südafrika; 28. März, 1998Höchste Niederlage
Kasachstan 31:0 Bulgarien
Poprad, Slowakei; 25. März, 1994Olympische Spiele Teilnahmen 1976 Bestes Ergebnis 12. Platz Weltmeisterschaft Teilnahmen seit 1963 Bestes Ergebnis unbekannt (Stand: 9. Januar 2011) Die Bulgarische Eishockeynationalmannschaft (bulgarisch Национален отбор по хокей на България) belegt momentan den 32. Platz in der IIHF-Weltrangliste (Stand: Mai 2011) und spielt bei den Eishockey-Weltmeisterschaften in der Division II.
Geschichte
Der größte Erfolg der Nationalmannschaft war die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck. Nach einem 1:14 in der ersten Runde gegen die Tschechoslowakei und fünf weiteren Niederlagen in der Platzierungsrunde beendete man das Turnier schließlich als Zwölfter und somit Letzter.
Zuletzt spielte Bulgarien, das seit 1963 an IIHF-Weltmeisterschaften teilnimmt, bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011 in der Gruppe B der Division II, die in der Kroatischen Hauptstadt Zagreb ausgetragen wurde. Nach einem Sieg über Irland (6:0) und Niederlagen gegen Kroatien (2:17), Island (2:3), Rumänien (1:10) und China (6:12) beendete die Bulgarische Nationalmannschaft die WM mit 3 Punkten auf dem fünften Platz.
Abschneiden bei Weltmeisterschaften
Saison Turnier Austragungsort Platzierung Besonderheiten 1962/63 WM Stockholm, Schweden
Platz 19 (4. C-WM) 1966/67 WM Wien, Österreich
Platz 19 (3. C-WM) 1968/69 WM Skopje, Jugoslawien
Platz 19 (5. C-WM) Aufstieg in B-WM 1969/70 WM Bukarest, Rumänien
Platz 14 (8. B-WM) Abstieg in C-WM 1970/71 WM Den Haag, Niederlande
Platz 19 (5. C-WM) 1971/72 WM Miercurea Ciuc, Rumänien
Platz 18 (4. C-WM) 1972/73 WM Den Haag, Niederlande
Platz 18 (4. C-WM) 1973/74 WM Grenoble, Frankreich
Platz 17 (3. C-WM) 1974/75 WM Sofia, Bulgarien
Platz 16 (2. C-WM) Aufstieg in B-WM 1975/76 WM Aarau/Biel, Schweiz
Platz 16 (8. B-WM) Abstieg in C-WM 1976/77 WM Kopenhagen, Dänemark
Platz 20 (3. C-WM) 1977/78 WM Las Palmas, Spanien
Platz 21 (5. C-WM) 1978/79 WM Barcelona, Spanien
Platz 22 (4. C-WM) 1980/81 WM Peking, Volksrepublik China
Platz 22 (6. C-WM) 1981/82 WM Jaca, Spanien
Platz 22 (6. C-WM) 1982/83 WM Budapest, Ungarn
Platz 22 (6. C-WM) 1984/85 WM Megeve/Chamonix/St. Gervais, Frankreich
Platz 22 (6. C-WM) 1985/86 WM Puigcerda, Spanien
Platz 19 (3. C-WM) 1986/87 WM Kopenhagen, Dänemark
Platz 23 (7. C-WM) 1988/89 WM Sydney, Australien
Platz 21 (5. C-WM) 1989/90 WM Budapest, Ungarn
Platz 22 (6. C-WM) 1990/91 WM Kopenhagen, Dänemark
Platz 20 (4. C-WM) Aufstieg in B-WM 1991/92 WM Klagenfurt/Villach, Österreich
Platz 17 (5. B-WM) 1992/93 WM Eindhoven, Niederlande
Platz 20 (8. B-WM) Abstieg in C1-WM 1993/94 WM Poprad/Spišská Nová Ves
Platz 27 (7. C1-WM) 1994/95 WM Sofia, Bulgarien
Platz 29 (9. C1-WM) Abstieg in D-WM 1995/96 WM Kaunas/Elektrėnai, Litauen
Platz 34 (6. D-WM) 1996/97 WM Canillo, Andorra
Platz 35 (7. D-WM) 1997/98 WM Krugersdorp/Pretoria, Südafrika
Platz 33 (1. D-WM) Aufstieg in C-WM 1998/99 WM Eindhoven/Tilburg, Niederlande
Platz 31 (7. C-WM) 1999/00 WM Peking, Volksrepublik China
Platz 33 (9. C-WM) 2000/01 WM Bukarest, Rumänien
Platz 35 (4. Division II) 2001/02 WM Novi Sad, Jugoslawien
Platz 35 (4. Division II) 2002/03 WM Sofia, Bulgarien
Platz 34 (3. Division II) 2003/04 WM Elektrėnai, Litauen
Platz 36 (4. Division II) 2004/05 WM Zagreb, Kroatien
Platz 35 (4. Division II) 2005/06 WM Sofia, Bulgarien
Platz 32 (2. Division II) 2006/07 WM Zagreb, Kroatien
Platz 37 (5. Division II) 2007/08 WM Miercurea Ciuc, Rumänien
Platz 38 (5. Division II) 2008/09 WM Sofia, Bulgarien
Platz 36 (4. Division II) 2009/10 WM Mexiko-Stadt, Mexiko
Platz 35 (4. Division II) 2010/11 WM Zagreb, Kroatien
Platz 38 (5. Division II) Bekannte Spieler
Afrika: Algerien | Marokko | Südafrika
Amerika: Kanada | Mexiko | Vereinigte Staaten
Asien und Ozeanien: Australien | Bahrain | Republik China | Volksrepublik China | Hongkong | Indien | Japan | Kasachstan | Kirgisistan | Kuwait | Macao | Malaysia | Mongolei | Neuseeland | Nordkorea | Oman | Saudi-Arabien | Singapur | Südkorea | Thailand | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate
Europa: Armenien | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland (U20) | Estland | Finnland (U20) | Frankreich | Georgien | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Mazedonien | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz (U20) | Serbien | Slowakei (U20) | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn (U20) | Weißrussland
Frühere Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen und Mähren | DDR | GUS | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Auswahlmannschaften: Baskenland | England | Katalonien | Schottland
Wikimedia Foundation.