- Japanische Eishockeynationalmannschaft
-
Die japanische Eishockey-Nationalmannschaft der Herren nimmt seit 1930 an Weltmeisterschaften teil, 1936 folgte die erste Teilnahme bei den Olympischen Spielen. Seit den 1960er-Jahre pendelten die Japaner zwischen den WM-Turnieren der B- und C-Gruppe. Von 1998 an waren die Japaner als Asienvertreter in der A-Gruppe gesetzt. Dies wurde 2005 aufgehoben. Die japanische Auswahl trat beim Deutschland Cup 2006 in Hannover an und beendete das Turnier als Letzter.
Neben der kasachischen Eishockeynationalmannschaft gilt das Team als eine der besten asiatischen Eishockeynationen und konnte 2007 die Goldmedaille bei den Asienwinterspielen holen. Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009 wurde die japanische Mannschaft in der Gruppe A der Division I hinter Kasachstan und Slowenien Dritter.
Die japanische Eishockeynationalmannschaft der Frauen nahm bereits an der ersten Weltmeisterschaft der Frauen 1990 teil und pendelt regelmäßig zwischen den A- und B-Gruppen. 2007 erreichten die Frauen bei der Division-I-WM im eigenen Land den Wiederaufstieg in die A-Gruppe, aus der sie 2004 abgestiegen waren.
Kader bei der Eishockey-B-Weltmeisterschaft 2009
Pos. Nr. Spieler Team TW 1 Masahito Haruna Oji Eagles
TW 30 Hisashi Ishikawa Nippon Paper Cranes
V 2 Jun Tonosaki Nippon Paper Cranes
V 4 Aaron Keller Oji Eagles
V 5 Fumitaka Miyauchi Seibu Prince Rabbits
V 6 Makoto Kawashima Oji Eagles
V 12 Yosuke Haga Oji Eagles
V 24 Ryuichi Kawai Seibu Prince Rabbits
V 27 Ryota Minami Oji Eagles
S 8 Yosuke Kon Seibu Prince Rabbits
S 9 Sho Sato Seibu Prince Rabbits
S 10 Toru Kamino Seibu Prince Rabbits
S 11 Masahito Nishiwaki Nippon Paper Cranes
S 13 Masafumi Ogawa Oji Eagles
S 14 Go Tanaka Seibu Prince Rabbits
S 15 Shuhei Kuji Waseda University
S 16 Daisuke Obara Seibu Prince Rabbits
S 17 Yoshinori Iimura Nippon Paper Cranes
S 18 Takahito Suzuki Seibu Prince Rabbits
S 19 Takeshi Saito Oji Eagles
S 25 Shunsuke Shigeno Chuo University
S 26 Tetsuya Saito Oji Eagles
Ergebnisse bei Weltmeisterschaften
- 1930 - 6. Platz
- 1936 - 12. Platz
- 1957 - 8. Platz
- 1960 - 8. Platz
- 1962 - 1. Platz, B-WM
- 1964 - 11. Platz
- 1967 - 1. Platz, C-WM
- 1968 - 10. Platz
- 1969 - 1. Platz, C-WM
- 1970 - 5. Platz, B-WM
- 1971 - 6. Platz, B-WM
- 1972 - 5. Platz, B-WM
- 1973 - 6. Platz, B-WM
- 1974 - 4. Platz, B-WM
- 1975 - 6. Platz, B-WM
- 1976 - 2. Platz, B-WM
- 1977 - 3. Platz, B-WM
- 1978 - 2. Platz, B-WM
- 1979 - 6. Platz, B-WM
- 1981 - 8. Platz, B-WM
- 1982 - 1. Platz, C-WM
- 1983 - 5. Platz, B-WM
- 1985 - 5. Platz, B-WM
- 1986 - 8. Platz, B-WM
- 1987 - 1. Platz, C-WM
- 1989 - 7. Platz, B-WM
- 1990 - 7. Platz, B-WM
- 1991 - 8. Platz, B-WM
- 1992 - 3. Platz, B-WM
- 1993 - 5. Platz, B-WM
- 1994 - 4. Platz, B-WM
- 1995 - 6. Platz, B-WM
- 1996 - 8. Platz, B-WM
- 1997 - 4. Platz, C-WM
- 1998 - 16. Platz
- 1999 - 16. Platz
- 2000 - 16. Platz
- 2001 - 16. Platz
- 2002 - 16. Platz
- 2003 - 16. Platz
- 2004 - 15. Platz
- 2005 - 4. Platz, Division I, Gruppe A
- 2006 - 3. Platz, Division I, Gruppe A
- 2007 - 3. Platz, Division I, Gruppe B
- 2008 - 3. Platz, Division I, Gruppe B
- 2009 - 3. Platz, Division I, Gruppe A
- 2010 - 3. Platz, Division I, Gruppe A
- 2011 - Keine Teilnahme wegen der Folgen des Tōhoku-Erdbebens.
Weblinks
Afrika: Algerien | Marokko | Südafrika
Amerika: Kanada | Mexiko | Vereinigte Staaten
Asien und Ozeanien: Australien | Bahrain | Republik China | Volksrepublik China | Hongkong | Indien | Japan | Kasachstan | Kirgisistan | Kuwait | Macao | Malaysia | Mongolei | Neuseeland | Nordkorea | Oman | Saudi-Arabien | Singapur | Südkorea | Thailand | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate
Europa: Armenien | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland (U20) | Estland | Finnland (U20) | Frankreich | Georgien | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Mazedonien | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz (U20) | Serbien | Slowakei (U20) | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn (U20) | Weißrussland
Frühere Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen und Mähren | DDR | GUS | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Auswahlmannschaften: Baskenland | England | Katalonien | Schottland
Wikimedia Foundation.