- Jugoslawische Eishockeynationalmannschaft
-
Jugoslawische Eishockeynationalmannschaft Verband: Jugoslawischer Eishockeyverband Erstes Länderspiel: Jugoslawien 0:1 Rumänien
30. Januar 1934 in Ljubljana, Königreich JugoslawienLetztes Länderspiel: Jugoslawien 0:14 Österreich
12. April 1992 in Klagenfurt, ÖsterreichHöchster Sieg: Jugoslawien 28:1 Dänemark
28. März 1987 in Kopenhagen, DänemarkHöchste Niederlage: Jugoslawien 0:24 Tschechoslowakei
3. Februar 1939 in Zürich, SchweizMedaillengewinne Herren: WM: keine EM: keine Olympia: keine Die jugoslawische Eishockeynationalmannschaft der Herren existierte von 1934 bis 1992. Nach der Weltmeisterschaft 1992 wurde die Nationalmannschaft aufgelöst und durch die Nationalteams der ehemaligen Teilrepubliken ersetzt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die jugoslawische Eishockeynationalmannschaft nahm 1939 erstmals an einem offiziellen Turnier teil, als sie den 13. Platz bei der A-Weltmeisterschaft erreichte. Nachdem Jugoslawien 1951 und 1955 jeweils eine Mannschaft für die B-Weltmeisterschaft stellte, war sie ab 1960 regelmäßiger Teilnehmer an den Wettbewerben der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF. Beste Platzierung bei einer Weltmeisterschaft für Jugoslawien, das hauptsächlich in B-Weltmeisterschaften aktiv war, war der neunte Platz bei der Weltmeisterschaft 1968. Zudem nahm Jugoslawien fünf Mal an den Olympischen Winterspielen (1964 bis 1976 und 1984) teil, wobei der neunte Platz 1968 das beste Resultat war.
Platzierungen bei den Olympischen Winterspielen
Platzierungen bei den Eishockey-Weltmeisterschaften
- 1920-1938 - nicht teilgenommen
- 1939 - 13. Platz
- 1939-1950 - nicht teilgenommen
- 1951 - 6. Platz (B-WM)
- 1952-1954 - nicht teilgenommen
- 1955 - 5. Platz (B-WM)
- 1956-1960 - nicht teilgenommen
- 1961 - 3. Platz (C-WM)
- 1963 - 5. Platz (B-WM)
- 1964 - 14. Platz
- 1965 - 7. Platz (B-WM)
- 1966 - 3. Platz (B-WM)
- 1967 - 4. Platz (B-WM)
- 1968 - 9. Platz
- 1969 - 3. Platz (B-WM)
- 1970 - 4. Platz (B-WM)
- 1971 - 5. Platz (B-WM)
- 1972 - 6. Platz (B-WM)
- 1973 - 3. Platz (B-WM)
- 1974 - 2. Platz (B-WM)
- 1975 - 4. Platz (B-WM)
- 1976 - 5. Platz (B-WM)
- 1977 - 7. Platz (B-WM)
- 1978 - 8. Platz (B-WM)
- 1979 - 1. Platz (C-WM)
- 1981 - 7. Platz (B-WM)
- 1982 - 2. Platz (C-WM)
- 1983 - 8. Platz (B-WM)
- 1985 - 2. Platz (C-WM)
- 1986 - 7. Platz (B-WM)
- 1987 - 4. Platz (C-WM)
- 1989 - 2. Platz (C-WM)
- 1990 - 1. Platz (C-WM)
- 1991 - 6. Platz (B-WM)
- 1992 - 8. Platz (B-WM)
Platzierungen bei den Eishockey-Europameisterschaften
Siehe auch
- Serbische Eishockeynationalmannschaft
- Slowenische Eishockeynationalmannschaft
- Kroatische Eishockeynationalmannschaft
- Bosnisch-herzegowinische Eishockeynationalmannschaft
Weblinks
Eishockey-Nationalmannschaften der HerrenAfrika: Algerien | Marokko | Südafrika
Amerika: Kanada | Mexiko | Vereinigte Staaten
Asien und Ozeanien: Australien | Bahrain | Republik China | Volksrepublik China | Hongkong | Indien | Japan | Kasachstan | Kirgisistan | Kuwait | Macao | Malaysia | Mongolei | Neuseeland | Nordkorea | Oman | Saudi-Arabien | Singapur | Südkorea | Thailand | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate
Europa: Armenien | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland (U20) | Estland | Finnland (U20) | Frankreich | Georgien | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Mazedonien | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz (U20) | Serbien | Slowakei (U20) | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn (U20) | Weißrussland
Frühere Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen und Mähren | DDR | GUS | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Auswahlmannschaften: Baskenland | England | Katalonien | Schottland
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Serbisch-Montenegrinische Eishockeynationalmannschaft — Die Serbische Eishockeynationalmannschaft belegt momentan den 30. Platz in der IIHF Weltrangliste (Stand: April 2008) und spielt bei Weltmeisterschaften in der Division II. Die Nationalmannschaft, die vom Serbischen Eishockeyverband organisiert… … Deutsch Wikipedia
Serbische Eishockeynationalmannschaft — Die Serbische Eishockeynationalmannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2011 in der IIHF Weltrangliste auf Platz 30 geführt und spielte bei der Weltmeisterschaft 2011 in der Division II. Die Nationalmannschaft, die vom Serbischen… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1968 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1968/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1968 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1964 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1964/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1964 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1976/Eishockey — Die Olympischen Winterspiele 1976 sollten ursprünglich in Denver im Bundesstaat Colorado in den USA stattfinden. Doch aufgrund starker Widerstände in der Bevölkerung gegen die zu erwartenden hohen Kosten der Winterolympiade wurden die Spiele von… … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1984/Eishockey — Die Olympischen Winterspiele 1984 fanden in Sarajevo in Jugoslawien statt. Das Olympische Eishockeyturnier wurde dabei in der Zeit vom 7. bis 19. Februar ausgetragen. 12 Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil. Teilnahmeberechtigt waren… … Deutsch Wikipedia
Olympisches Eishockeyturnier — Eishockey wird seit den Olympischen Sommerspielen 1920 bei Olympia gespielt. Allerdings handelte es sich bei diesem ersten Turnier entgegen oft anders lautender Statistiken nicht um eine offizielle olympische Disziplin, sondern um ein… … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1972/Eishockey — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1972 in Sapporo (Japan) war das erste, das nicht zugleich als Weltmeisterschaft gewertet wurde. Die Eishockeyspiele fanden im Zeitraum vom 3. bis 12. Februar statt. Elf Mannschaften… … Deutsch Wikipedia
Elvis Beslagic — Slovenia and Germany Elvis Bešlagič Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 4. Juli 1973 Geburtsort Jesenice … Deutsch Wikipedia
Weltmeisterschaften — Mit Weltmeisterschaft bzw. Weltmeisterschaften, oft nur als WM abgekürzt, bezeichnet man einen von Einzelsportlern oder Nationalmannschaften auf globaler Ebene ausgetragenen sportlichen Wettbewerb, zumeist in Turnierform, der von dem jeweiligen… … Deutsch Wikipedia