- Datsun 510
-
Der Nissan Bluebird (anfangs Datsun Bluebird) ist ein von 1957 bis 2001 gebauter PKW der Mittelklasse des japanischen Automobilherstellers Nissan.
Der Bluebird wurde ab 1972 auch in Deutschland angeboten und hier 1990 vom Nissan Primera abgelöst. Danach gab es in Deutschland keinen weiteren Nissan-PKW, der den Namen "Bluebird" trug. In anderen Ländern gab es jedoch noch weiterhin Fahrzeuge, die unter dem Namen "Bluebird" angeboten wurden. Im Sommer 2001 wurde der Name auf dem japanischen Heimatmarkt, wie zuvor schon im Export, aufgegeben; dort gibt es aber seit einiger Zeit den Nissan Bluebird Sylphy, der den Namen fortführt. Daneben wird in China der ursprüngliche Name weiterhin verwendet.
Übersicht
Im Laufe der Zeit gab es folgende Bauserien:
- Bluebird 210 (1957-1961): Viertürige Limousine, 1000 ccm, 34 SAE-PS.
- Bluebird 310 (1959-1963): Limousine, 1,2 Liter Hubraum, 48 SAE-PS.
- Bluebird 410/411 (1963-1967): Limousine, 1,2 oder 1,3 Liter, ab 1964 Sportausführung Bluebird SS, ab 1965 Bluebird SSS.
- Bluebird 510 (1967-72): Limousine, Coupé und Kombi, Hubraum 1,3 bis 1,6, später 1,4 bis 1,8 Liter. Sehr erfolgreich in den USA, Bezeichnung dort Datsun 510, in anderen Märkten 140J/160J/180/J oder Datsun 1600. Erster in Deutschland erhältlicher Bluebird.
- Bluebird 610 (1971-1976): Limousine, Coupé und Kombi, Hubraum 1,6 bis 2 Liter. Bezeichnung in Japan Bluebird-U, in Europa Datsun 160J/180J.
- (Die Modellziffer 710 blieb dem Datsun Violet vorbehalten, einem auf dem Bluebird 610 basierenden Modell.)
- Bluebird 810 (1976-1979): Limousine, Coupé und Kombi, Hubraum 1,6 bis 2 Liter. Bezeichnung im Export Datsun 160B/180B/200B. Vom 610 abgeleitet.
- Bluebird 910 (1979-1983): Limousine, Coupé und Kombi, Hubraum 1,6 bis 2 Liter. Erster in Deutschland erhältlicher Bluebird.
- Bluebird U11 (1983-1986): Limousine, Coupé und Kombi (in Japan auch viertürige Hardtop-Limousine, Frontantrieb, Hubraum 1,6 bis 2 Liter.
- Bluebird T12/T72 (1985-1991): Limousine und Hardtop-Limousine, Frontantrieb, 1,6 bis 2,4 Liter; eigentlich ein Nissan Auster.
- Bluebird U12 (1987-1991): Limousine, Hardtop-Limousine und Kombi, kein Export nach Europa.
- Bluebird U13 (1991-1997): Limousine und Hardtop-Limousine (Bluebird ARX), Frontantrieb, 1,6 bis 2 Liter, kein Europa-Export.
- Bluebird U14 (1996-2001): Limousine, Frontantrieb, 1,8 bis 2 Liter, kein Europa-Export.
Datsun 1000 (Bluebird) PL210 (1957–1961)
Der 1957 eingeführte Datsun 210 führte zunächst halboffiziell, ab 1959 offiziell den Beinamen Bluebird. Der 3,80 Meter lange, 930 kg schwere Viertürer besaß einen Einliter-Vierzylinder mit seitlicher Nockenwelle und 34 SAE-PS, dazu vordere und hintere Starrachse und Trommelbremsen rundum. Er wurde bereits ab 1958 in den USA angeboten; im ersten Jahr wurden dort 52 Exemplare abgesetzt.
Datsun Bluebird (PL310) (1959–1963)
Ab 1959 ergänzte der nun auch offiziell Datsun Bluebird genannte PL310 das Modellprogramm. Er war etwas größer als der weitergebaute PL210 (Radstand + 6 cm, Länge + 3 cm) und wurde von einem 1,2 Liter großen OHV-Vierzylinder mit 48 SAE-PS angetrieben. Da die Maschine etwas elastischer war als der Einliter des 1000, bestückte Datsun den Bluebird mit einem Drei- statt einem Vierganggetriebe, ferner erhielt er eine vordere Einzelradaufhängung über Dreiecklenker. Außer der viertürigen Limousine wurden auch ein dreitüriger Kombi und ein Pick-up angeboten.
Datsun Bluebird (PL410/PL411) (1963–1967)
Der PL410 wuchs in den Abmessungen wiederum um einige Zentimeter (Länge rund 4 Meter) und erhielt einen stärkeren 1,2-Liter-Motor (55 bis 60 SAE-PS). Im Angebot standen viertürige Limousine und fünftüriger Kombi wahlweise mit 3- oder 4-Gang-Schaltgebtriebe und blattgefederter hinterer Starrachse. Ein kleines Facelift im Jahr 1965 bescherte dem Bluebird die Typnummer PL411.
Datsun Bluebird (PL510) (1967–1972)
Einen großen Fortschritt bedeutete der Bluebird der Baureihe PL510 (in den USA Datsun 510 genannt). Ihn gab es als Limousine, Kombi und neuerdings auch als Coupé, dazu erhielt er vordere Scheibenbremsen, unabhängig aufgehängte Hinterräder und den 1,6-Liter-Vierzylinder mit obenliegender Nockenwelle aus dem Sportwagen Datsun Fairlady (71 kW/96 PS), dazu ein Vierganggetriebe oder auf Wunsch eine Dreigangautomatik. Auf einigen Märkten wurde eine 81 kW/110 SAE-PS starke Sportvariante namens Bluebird SSS angeboten.
Insbesondere in den USA erlangte diese Bluebird-Generation als kleine Sportlimousine erheblichen Anklang. In Deutschland bot der neu gegründete Nissan-Importeur 1972/73 den PL510 unter der Bezeichnung Datsun 1600 deLuxe (59 kW/80 PS) ausschließlich als Limousine für DM 8.890 an.
Datsun Bluebird (PL610) (1971-1976)
Auf den betont schlicht und kantig gestalteten PL510 folgte der PL610 (im Export 1600, 160 oder 180 B, in den USA Datsun 610) mit rundlicher Karosserie im amerikanischen Stil, der als Limousine, Coupé und Kombi mit 1,6- und 1,8-Liter-Vierzylindermotoren in einer Vielzahl von Varianten angeboten wurde.
In Deutschland gab es den PL610 ab 1973 unter der Bezeichnung Datsun 180 B (Limousine/Kombi) und 180 B SSS (Coupé) mit 1,8 Litern Hubraum (65 kW/88 PS, Coupé 66 kW/89 PS) zu Preisen von DM 9.850 bis 10.990. Im Herbst 1975 erfolgte ein Facelift mit Änderungen an Kühlergrill, Heckleuchten und Innenraum, das Coupé erhielt ein Fünfganggetriebe.
Technische Daten Datsun Bluebird 1957-1973Technische Daten Datsun Bluebird 1957–1973 Datsun Bluebird: 310
(1960)PL310
(1960)410
(1963)510/1,3
(1967)510/1,6
(1969)510 SSS
(1969)610/1,6
(1973)610/1,6 SSS
(1973)610/1,6 SSS – E
(1973)610/1,8
(1973)610/1,8 SSS
(1973)610/1,8 SSS – E
(1973)Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 988 cm³ 1189 cm³ 1299 cm³ 1595 cm³ 1770 cm³ Bohrung x Hub: 73 x 59 mm 73 x 71 mm 73 x 77,6 mm 83 x 73,7 mm 85 x 78 mm Leistung bei 1/min: 28 kW
(37 PS)
bei 460037 kW (48 PS)
bei 480040 kW
(55 PS)
bei 480049 kW
(67 PS)
bei 520071 kW
(96 PS)
bei 560081 kW
(110 PS)
bei 600074 kW
(100 PS)
bei 600078 kW
(105 PS)
bei 620084 kW
(115 PS)
bei 620078 kW
(105 PS)
bei 600084 kW
(115 PS)
bei 600092 kW
(125 PS)
bei 6200Max. Drehmoment bei 1/min: 70 Nm bei 2400 86 Nm bei 2400 91 Nm bei 3600 108 Nm bei 2800 141 Nm bei 3600 146 Nm bei 4000 138 Nm bei 4000 141 Nm bei 4200 149 Nm bei 4400 153 Nm bei 3600 158 Nm bei 4000 163 Nm bei 3600 Verdichtung: nicht angegeben Gemischaufbereitung: 1 Fallstromvergaser 1 Fallstrom-Doppelvergaser
SSS: 2 SU-Horizontalvergaser, SSS-E: Elektronische Bosch-EinspritzungVentilsteuerung: OHV, Kette OHC, Kette Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 3-Gang-Getriebe 3- oder 4-Gang-Getriebe a.W. Dreigang-Automatik 3-, 4- oder 5-Gang-Getriebe a.W. Dreigang-Automatik Radaufhängung vorn: Querlenkerachse, Schraubenfedern Trapezlenkerachse, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Starrachse, halbelliptische Blattfedern Querlenkerachse, Schraubenfedern (Kombi: Starrachse, halbelliptische Blattfedern) Lenkung: Schneckenlenkung Kugelumlauflenkung Karosserie: Stahlblech, auf Kastenrahmen Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1210/1190 mm 1210/1200 mm 1210/1200 mm 1280/1280 mm 1310/1320 mm Radstand: 2280 mm 2380 mm 2420 mm 2500 mm Länge: 3860–3915 mm 4000 mm 4120–4165 mm 4215–4280 mm Leergewicht: 900–960 kg 885–960 kg 930–965 kg 955–1065 kg Höchstgeschwindigkeit: 105–115 km/h 128 km/h 140 km/h 150 km/h 160 km/h 165 km/h 165 km/h 160 km/h 165 km/h 170 km/h 175 km/h 175 km/h 0-100 km/h: nicht angegeben Verbrauch (Liter/100 Kilometer): 6–9 N 8,0 N 8–10 S 9,5 N 10,5 S 9,5 S Datsun Bluebird (PL810) (1976-1979)
Beim PL810 handelte es sich um einen optisch stark überarbeiteten PL610 (Bezeichnung in den USA Datsun 810).
In Deutschland wurde der PL810 als Datsun 180 B Bluebird von August 1977 bis Mai 1980 wiederum als Limousine, Coupé und Kombi mit dem bekannten 1,8-Liter-Motor verkauft, der mit Doppelvergaseranlage im Coupé mit 90 PS (66 kW) zwei Pferdestärken mehr leistete als in der Limousine. Die Preise beliefen sich 1977 auf DM 12.390 bis 13.390.
Datenblatt Datsun Bluebird (PL810, 1979)Datsun Bluebird 1600 (EU) 1800 (EU) 1800 SSS-E (EU) 2000 (Japan) 2000i(Japan) 810 (USA) Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Motortyp: L16 Z18 L18E L20 L20E L24E Hubraum: 1595 cm³ 1770 cm³ 1998 cm³ 2393 cm³ Bohrung x Hub: 83 x 73,7 mm 85 x 78 mm 78 x 69,7 mm 83 x 73,7 mm Leistung bei 1/min: 59,5 kW
(81 PS)
bei 560065 kW
(88 PS)
bei 500066 kW
(90 PS)
bei 580085 kW
(115 PS)
bei 560095,5 kW
(130 PS)
bei 600088,5 kW
(120 PS)
bei 5200Max. Drehmoment bei 1/min: 121 Nm bei 3600 132 Nm bei 3700 152 Nm bei 3600 162 Nm bei 3600 167 Nm bei 4400 173 Nm bei 4400 Verdichtung: 8,5:1 8,6:1 Gemischaufbereitung: 1 Fallstromvergaser Elektr. Einspritzung 1 Fallstromvergaser Einspritzung Ventilsteuerung: OHC, Kette, 2 Ventile pro Zylinder Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 4- oder 5-Gang-Getriebe
(2000i nur Fünfganggetriebe)
a.W. Dreigangautomatik
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Federbeinachse, Schraubenfedern, Stabilisator Radaufhängung hinten: Starrachse, Längs- und Schräglenker, Schraubenfedern
oder Einzelradaufhängung mit Schräglenkern, SchraubenfedernBremsen: Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, Bremskraftverstärker (Japan auch Vierrad-Trommelbremsen) Lenkung: Kugelumlauflenkung, a.W. servounterstützt Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1345/1350 mm 1350/1345 mm Radstand: 2500 mm 2650 mm Abmessungen: 4260–4385 x 1630 x 1380–1430 mm 4445–4570 x 1630–1645 x 1375–1385 mm Leergewicht: 1000–1050 kg 1025–1080 kg 1060–1075 kg 1150 kg 1190 kg 1195–1275 kg Höchstgeschwindigkeit (Werk): 160 km/h 165 km/h 175 km/h 165–175 km/h 180 km/h 180 km/h 0–100 km/h: n.a. Verbrauch
(Liter/100 km, Werk):9,5 ca. 12–16 S Datsun Bluebird (PL910) (1979-1983)
Im Mai 1980 debütierte der jüngste Bluebird der Baureihe 910 in Deutschland. Im Programm standen eine viertürige Limousine, ein zweitüriges Hardtop-Coupé (bis 1982) und ein fünftüriger Kombi namens Bluebird Traveller. Die Motoren wurden unverändert aus dem Vorgänger übernommen (in Japan gab es auch eine Turbo- und eine Zweiliter-Variante, im europäischen Ausland auch einen 1,6-Liter und in den USA unter der Bezeichnung Datsun Maxima auch eine Sechszylinderversion). 1981 kam zusätzlich ein Zweiliter-Diesel mit 44kW/60 PS in das deutsche Programm. Die Preise lagen 1980 bei DM 13.795 bis 14.795, die Dieselvariante kostete bei Einführung ab DM 16.160.
Datenblatt Datsun/Nissan Bluebird (910, 1982)Datsun Bluebird 1600 (EU) 1800 (EU) 1800 Turbo (Japan) 2000 (Japan) Maxima (USA) Diesel (Japan) Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Motortyp: Z16 Z18 Z18ET Z20E Z24E Nissan 20 Hubraum: 1595 cm³ 1770 cm³ 1952 cm³ 2393 cm³ 1952 cm³ Bohrung x Hub: 83 x 73,7 mm 85 x 78 mm 85 x 86 mm 83 x 73,7 mm 85 x 86 mm Leistung bei 1/min: 59,5 kW
(81 PS)
bei 560064,5 kW
(88 PS)
bei 560099,5 kW
(135 PS)
bei 600088 kW
(120 PS)
bei 560089,5 kW
(122 PS)
bei 520048 kW
(65 PS)
bei 4600Max. Drehmoment bei 1/min: 121 Nm bei 3600 139 Nm bei 3500 196 Nm bei 3600 167 Nm bei 3600 175 Nm bei 3600 123 Nm bei 2400 Verdichtung: 8,5:1 8,3:1 8,5:1 8,9:1 22,2:1 Gemischaufbereitung: 1 Fallstromvergaser Elektr. Einspritzung, Turbolader Einspritzung Diesel-Einspritzpumpe Ventilsteuerung: OHC, Kette, 2 Ventile pro Zylinder Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 4- oder 5-Gang-Getriebe
(Turbo und 2000 nur Fünfganggetriebe)
a.W. (außer Turbo) Dreigangautomatik
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Querlenker mit Zugstreben, Federbeine, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Starrachse, Längs- und Schräglenker, Schraubenfedern
oder Einzelradaufhängung mit Schräglenkern, SchraubenfedernBremsen: Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, Bremskraftverstärker
Turbo oder a.W.: Vierrad-Scheibenbremsen, BremskraftverstärkerLenkung: Zahnstangenlenkung, a.W. servounterstützt Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1375/1360 mm Radstand: 2525 mm, Maxima: 2650 mm Abmessungen: 4350–4510 (Maxima: 4660) x 1665 x 1385–1430 mm Leergewicht: 980–1050 kg 1015–1100 kg 1100–1150 kg 1105–1145 kg 1270 kg ab 1105 kg Höchstgeschwindigkeit (Redaktions-/Werksangaben): 160 km/h 170 km/h 180 km/h 165 km/h 170 km/h 135 km/h 0–100 km/h: n.a. Verbrauch
(Liter/100 Kilometer; Schätzungen oder ECE-Stadtzyklus):9,5 ca. 11–16 S ca. 12–16 S n.a. ca. 7–12 D Nissan Bluebird (U11) (1983-1986)
Der 1983 in Japan und im April 1984 in Deutschland eingeführte Bluebird U11 war der erste Bluebird mit Frontantrieb. Die Zweiliter-Benzin- oder Dieselmotoren saßen quer im Bug. In Japan waren weiterhin 1,6- und 1,8-Liter-Vierzylinder, auch mit Turbolader, lieferbar. Die Preise begannen 1984 bei DM 17.200.
Technische Nissan Bluebird 1985Technische Daten Nissan Bluebird 1985 Nissan Bluebird 1600 1800 SSS 1800 SSS Turbo 2000 (Europa) Diesel (Europa) Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1598 cm³ 1809 cm³ 1973 cm³ 1952 cm³ Bohrung x Hub: 78 x 83,6 mm 83 x 83,6 mm 84,5 x 88 mm 85 x 86 mm Leistung bei 1/min: 66 kW
(90 PS)
bei 560085 kW (115 PS)
bei 600099 kW
(135 PS)
bei 600077 kW
(105 PS)
bei 520043 kW
(58 PS)
bei 4400Max. Drehmoment bei 1/min: 136 Nm bei 2800 165 Nm bei 3600 200 Nm bei 3600 162 Nm bei 3600 113 Nm bei 2400 Verdichtung: 9,0:1 8,8:1 8,0:1 9,4:1 22,2:1 Gemischaufbereitung: 1 Doppelvergaser Elektronische Einspritzung 1 Fallstromvergaser Diesel-Einspritzpumpe Ventilsteuerung: OHC Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 5-Gang-Getriebe
a.W. Dreigang-Automatik
FrontantriebRadaufhängung vorn: Querlenkerachse, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Querlenkerachse, Schraubenfedern Lenkung: n.a. Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1455–1460/1445–1450 mm Radstand: 2550 mm Abmessungen: Europa: 4360 x 1690 x 1400 mm
Japan: 4500 x 1690 x 1395 mmLeergewicht: 955 kg 1075 kg 1170 kg 1125 kg 1210 kg Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h 170 km/h 180 km/h 175 km/h 140 km/h 0-100 km/h: nicht angegeben 10,9 s 19,5 s Verbrauch (Liter/100 Kilometer): 6,8 N 8,9 N 8,9 N 8,2 S 7,4 D Nissan Bluebird (T12/T72) (1985-1991)
Der Bluebird der Baureihe T12 war eigentlich die in Großbritannien hergestellte Europa-Variante des mit dem Bluebird verwandten Nissan Auster; lediglich die Kombimodelle entstammten japanischer Produktion.
Die Einführung auf dem deutschen Markt erfolgte im Frühjahr 1986; die Technik entsprach dem Bluebird U11, neu im Angebot war eine fünftürige Schräghecklimousine. 1988 erfolgte ein Facelift (T72). Ab Frühjahr 1989 wurde als Spitzenmodell der Bluebird Grand Prix mit 2-Liter-8V-Motor und 75KW/102PS oder 1,8-Liter-16V-Motor und 93 kW/129 PS angeboten (ab DM 27.345).
Ende 1990 wurde der Bluebird in Europa durch den Nissan Primera ersetzt.
Nissan Bluebird (U12) (1987–1991)
Während in Europa der U11 durch eine Ableitung des Nissan Auster, wie an der Typnummer T12 erkennbar, ersetzt wurde, gab es in Japan und anderswo einen neuen „echten“ Bluebird mit der Typnummer U12. Dabei handelte es sich um einen überarbeiteten U11, der als Stufen- und Schräghecklimousine und Kombi, in Japan auch als Hardtop-Limousine ohne B-Säulen verkauft wurde. In Australien wurde der U12 als zweite Generation des Nissan Pintara, in den USA als Nissan Stanza angeboten. Die Motoren reichten von 1,6 bis 2,4 Liter Hubraum, erstmals gab es auch Ausführungen mit Allradantrieb.
Nissan Bluebird (U13) (1991-1997)
Der Bluebird U13 blieb Japan, Asien und (bis 1992 wiederum unter der Bezeichnung Nissan Stanza, abgelöst vom Nissan Altima) den USA vorbehalten. Den U13 gab es nur noch als viertürige Limousine mit oder (als Bluebird ARX) ohne B-Säulen, mit Vierzylindern von 1,6 bis zwei Litern Hubraum und mit Front- oder Allradantrieb. Während der reguläre Bluebird eher kantig geformt war, besaß der ARX rundlichere Linien.
Der Bluebird U13 wird seit etwa 2001 von Dongfeng in China in weiterentwickelter Form in Lizenz gebaut.
Technische Nissan Bluebird 1995Technische Daten Nissan Bluebird 1995 Nissan Bluebird 1600 1800 2400 2000 2000 Turbo 4x4 Diesel Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1596 cm³ 1838 cm³ 2389 cm³ 1998 cm³ 1973 cm³ Motortyp: n.a. cm³ SR18DE cm³ KA24DE SR20DE cm³ SR20DET CD20 Bohrung x Hub: 76 x 88 mm 82,5 x 86 mm 89 x 96 mm 86 x 86 mm 84,5 x 88 mm Leistung bei 1/min: 71 kW
(97 PS)
bei 600092 kW (125 PS)
bei 6000112 kW
(152 PS)
bei 5600107 kW
(145 PS)
bei 6400154 kW
(210 PS)
bei 600056 kW
(76 PS)
bei 4800Max. Drehmoment bei 1/min: 132 Nm bei 4000 157 Nm bei 4800 209 Nm bei 4400 179 Nm bei 4800 275 Nm bei 4000 132 Nm bei 2800 Verdichtung: 9,5:1 10:1 9,2:1 9,5:1 8,5:1 22,2:1 Gemischaufbereitung: Elektronische Einspritzung Elektr. Einspritzung
Turbolader, LadeluftkühlerDiesel-Einspritzpumpe Ventilsteuerung: DOHC, Antrieb über Kette, 4 Ventile pro Zylinder OHC, Antrieb über Zahnriemen Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 5-Gang-Getriebe
a.W. Viergang-Automatik
Frontantrieb, 1800, 2000 und Diesel a.W. (Turbo nur) mit AllradantriebRadaufhängung vorn: Dreieckquerlenker, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Doppelquerlenker unten, Längslenker oben, Schraubenfedern Lenkung: Zahnstangenlenkung, servounterstützt Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1465/1455 mm Radstand: 2550 mm Abmessungen: 4600 x 1695 x 1370–1420 mm Leergewicht: 1090 kg 1140–1290 kg 1285 kg 1165 kg 1340–1370 kg 1195–1330 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 175 km/h ca. 190 km/h ca. 200 km/h ca. 205 km/h ca. 230 km/h ca. 155 km/h 0-100 km/h: nicht angegeben Verbrauch (Liter/100 Kilometer): ca. 7–11 S ca. 7–13 S ca. 9–18 S ca. 6–9 D Nissan Bluebird (U14) (1996-2001)
Der letzte in Japan verkaufte Bluebird war der U14, ausschließlich als viertürige Stufenhecklimousine mit 1,8- oder Zweilitermotoren lieferbar.
Nach dem Auslaufen des U14 gab es den traditionsreichen Namen Bluebird in Japan nur noch am Nissan Bluebird Sylphy, dessen erste Generation aber eine Klasse unter dem letzten Bluebird angesiedelt war; die zweite Generation ist von der Größe her mit dem U14 vergleichbar.
Quellen
- Automobil Revue, Katalognummern 1960, 1963, 1965, 1967, 1969, 1973, 1979, 1982, 1995, 1998, 2001 (technische Daten)
- auto katalog, Ausgabe 1985/86 (technische Daten)
- Joachim Kuch: Japanische Automobile. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-613-01365-7, S. 178-185.
- Mike Covello: Standard Catalog of Imported Cars 1946-2002. Krause Publications, Iola 2002, ISBN 0-87341-605-8, S. 209-231.
Weblinks
Automodelle von Datsun10T | 120 | 120Y | 140J | 140Y | 160 | 160J | 160Y | 180B | 200L | 220 | 240K-GT | 240L | 240Z | 260Z | 280Z | 320 | 520 | 620 | 720 | 1000 | 1121 | 1200 | 1600 | 1800 | Auster | Bluebird | Cherry | DC-3 | Fairlady | Homer | Laurel | Micra | Patrol | Prairie | Road Star | Roadster | Skyline | Sports | Sunny | Urvan | Violet | Z
Automodelle von NissanAktuelle Modelle: 370Z | Altima | Armada | Atleon | Bluebird Sylphy | Cabstar | Caravan | Cefiro | Cima | Civilian | Clipper | Crew | Cube | Ebero | Elgrand | Frontier | Fuga | Geniss | Grand Livina | GT-R | Homy | Interstar | Kubistar | Lafesta | Latio | Livina | Livina Geniss | March | Maxima | Micra | Moco | Murano | Navara | Note | NP200 | Otti | Paladin | Pathfinder | Patrol | Pino | Pixo | Platina | President | Primastar | Qashqai | Rogue | Roniz | Safari | Serena | Skyline | Teana | Tiida | Titan | Urvan | Van | Verita | Versa | Wingroad | Xterra | X-Trail
Historische Modelle: 100NX | 180SX | 200SX | 240SX | 280ZX | 300C | 300ZX | 350Z | 720 | Almera | Almera Tino | Altra EV | Auster | Avenir | Axxess | Bassara | Be-1 | Bluebird | Cedric | Cherry | Echo | EXA | Fairlady | Figaro | Gazelle | Gloria | Hardbody Truck | Homer | Hypermini | Langley | Largo | Laurel | Leopard | Liberty | Lucino | Mistral | Multi | NP300 | Pao | Pintara | Prairie | Presage | Presea | Primera | Pulsar | Quest | R’nessa | Rasheen | S-Cargo | Santana | Sentra | SilEighty | Silvia | Stagea | Stanza | Stanza Wagon | Sunny | Sunny Coupé B12 | Terrano | Tsuru | Vanette | Winner
Konzept- und Rennfahrzeuge: 83G | 93GTP | Nismo 270R | Nismo 400R | Actic | AZEAL | Bevel | Foria | Forum | GTP-ZX | Mixim | NP35 | NPT-90 | NPT-91 | NPT-93 | Nuvu | P35 | Pivo | R380 | R381 | R382 | R383 | R390GT1 | R391 | R85V | R86V | R87E | R88C | R88V | R89C | R90CK | R92CP | Saurus Jr. | URGE | X-250
Wikimedia Foundation.