- Fischbach bei Bad Salzungen
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Wartburgkreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Oberes Feldatal Höhe: 410 m ü. NN Fläche: 7,02 km² Einwohner: 583 (31. Dez. 2007)[1] Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner je km² Postleitzahl: 36452 Vorwahl: 036966 Kfz-Kennzeichen: WAK Gemeindeschlüssel: 16 0 63 026 Adresse der Verbandsverwaltung: Wilhelm-Külz-Platz 2
36452 KaltennordheimBürgermeister: Reiner Wagner (SPD / Freie Wähler) Lage der Gemeinde Fischbach/Rhön im Wartburgkreis Fischbach mit dem UmpfenFischbach/Rhön ist eine Gemeinde in der Rhön in Thüringen in der Nähe Kaltennordheims.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Durch den Ort fließt die "Fischbach" und mündet kurz darauf in die Felda.
Fischbach ist umgeben vom Windberg (607 m) im Westen, dem Kuhkopf (581 m) im Norden, dem Kolben im Osten und dem Umpfen (701 m) im Südosten.
Nachbargemeinden
Die Nachbargemeinden sind im Süden Kaltennordheim, im Westen Klings und im Norden Diedorf.
Geschichte
837 wurde das Dorf erstmalig in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda erwähnt. 1544 war Fischbach der erste Ort im Amt Fischberg, in dem die Reformation eingeführt wurde, bis 1899 war es Sitz der Großpfarrei. In diesem Pfarramt wirkte Wilhelm Spelge, der in der Zeit des Nationalsozialismus der Bekennenden Kirche angehörte, 1937 in „Schutzhaft“ genommen und 1938 aus seinem Amt vertrieben wurde.
Insgesamt 54 Frauen und Männer - überwiegend „Ostarbeiter“ - mussten während des Zweiten Weltkrieges in der Aluminiumwarenfabrik Karl Zitzmann sowie bei Bauern Zwangsarbeit verrichten.[2]
Politik
Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Feldatal. Der ehrenamtliche Bürgermeister Reiner Wagner wurde 2004 mit 89,6 Prozent der Stimmen gewählt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Die evangelische Kirche ist der Nachfolgebau einer Kirche aus dem 16. Jahrhundert. Auf dem Fischberg stand eine Burg, die im Bauernkrieg zerstört wurde. Es sind jedoch nur geringe Reste erhalten.
Naturdenkmäler
- Fachwerkhäuser
- Steinbruchterassen am Umpfen
- Wasserfall im Spring (siehe auch: Wasserfälle in Deutschland)
- Naturlehrpfad von Fischbach nach Kaltennordheim
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Ab dem Hochmittelalter gab es hier eine Weberei, ab 1900 Schnitzerei, ab 1926 eine Aluminiumfabrik und am Umpfen wurde Basaltabbau betrieben.
Verkehr
Fischbach besitzt einen Busanschluss durch die Meininger Busbetriebs GmbH. Am Ort vorbei verläuft die Bundesstraße 285, die Bad Salzungen mit Mellrichstadt verbindet.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- August Creutzburg (* 6. März 1892; † 11. September 1941) Politiker (KPD), Reichstagsabgeordneter
Quellen
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik: Bevölkerung nach Gemeinden
- ↑ Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 321, ISBN 3-88864-343-0
Weblinks
Städte und Gemeinden im WartburgkreisAndenhausen | Bad Liebenstein | Bad Salzungen | Barchfeld | Berka/Werra | Berka v. d. Hainich | Bischofroda | Brunnhartshausen | Buttlar | Creuzburg | Dankmarshausen | Dermbach | Diedorf | Dippach | Dorndorf | Ebenshausen | Empfertshausen | Ettenhausen a.d. Suhl | Fischbach/Rhön | Frankenroda | Frauensee | Geisa | Gerstengrund | Gerstungen | Großensee | Hallungen | Hörselberg-Hainich | Ifta | Immelborn | Kaltenlengsfeld | Kaltennordheim | Klings | Krauthausen | Lauterbach | Leimbach | Marksuhl | Martinroda | Merkers-Kieselbach | Mihla | Moorgrund | Nazza | Neidhartshausen | Oechsen | Ruhla | Schleid | Schweina | Seebach | Stadtlengsfeld | Steinbach | Tiefenort | Treffurt | Unterbreizbach | Urnshausen | Vacha | Völkershausen | Weilar | Wiesenthal | Wölferbütt | Wolfsburg-Unkeroda | Wutha-Farnroda | Zella/Rhön
Wikimedia Foundation.