Stadtlengsfeld

Stadtlengsfeld
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Stadtlengsfeld
Stadtlengsfeld
Deutschlandkarte, Position der Stadt Stadtlengsfeld hervorgehoben
50.78222222222210.129722222222272
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Wartburgkreis
Höhe: 272 m ü. NN
Fläche: 27,61 km²
Einwohner:

2.566 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 93 Einwohner je km²
Postleitzahl: 36457
Vorwahl: 036965
Kfz-Kennzeichen: WAK
Gemeindeschlüssel: 16 0 63 072
Stadtgliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Amtsstraße 8
36457 Stadtlengsfeld
Webpräsenz: www.stadt-stadtlengsfeld.de
Bürgermeister: Ralf Adam
Lage der Stadt Stadtlengsfeld im Wartburgkreis
Andenhausen Bad Liebenstein Bad Salzungen Barchfeld Berka/Werra Berka vor dem Hainich Bischofroda Brunnhartshausen Buttlar Creuzburg Dankmarshausen Dermbach Diedorf Dippach Dorndorf Ebenshausen Empfertshausen Ettenhausen an der Suhl Fischbach Frankenroda Frauensee Geisa Gerstengrund Gerstungen Großensee Hallungen Hörselberg-Hainich Ifta Immelborn Kaltenlengsfeld Kaltennordheim Klings Krauthausen Lauterbach Leimbach Marksuhl Martinroda Merkers-Kieselbach Mihla Moorgrund Nazza Neidhartshausen Oechsen Ruhla Schleid Schweina Seebach Stadtlengsfeld Steinbach Tiefenort Treffurt Unterbreizbach Urnshausen Vacha Völkershausen Weilar Wiesenthal Wölferbütt Wolfsburg-Unkeroda Wutha-Farnroda Zella ThüringenKarte
Über dieses Bild

Stadtlengsfeld ist eine Stadt im Wartburgkreis in Thüringen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Stadtlengsfeld liegt im Tal der Felda, einem Nebenfluss der Werra in der Rhön. Der 714 Meter hohe Vulkankegel Baier liegt etwa vier Kilometer südöstlich der Stadt.

Stadtgliederung

Die Stadt hat folgende drei Ortsteile:

  • Gehaus
  • Hohenwart
  • Menzengraben

Am 30. Juni 2009 wohnten 38 Einwohner im Ortsteil Hohenwart.[2]

Geschichte

Bereits im Jahre 1326, beim Verkauf an die Abtei Fulda, wurde Stadtlengsfeld als Stadt bezeichnet. Im Jahre 1523 erwarb das Geschlecht von Boyneburg die Herrschaft. Diese wechselte, bedingt durch die Napoleonischen Kriege ab 1805 in rascher Folge: Lengsfeld gehörte ab 1805 zum Kurfürstentum Hessen-Kassel, 1807 wurde es dem Königreich Westphalen zugeschlagen, und wurde Hauptort des Kantons Lengsfeld. Ein Jahr später fand es sich im Großherzogtum Frankfurt und 1812 erneut im Kurfürstentum Hessen-Kassel wieder. 1813 gehörte es mit der Enklave Fulda zum Königreich Preußen und 1815 erhielt es der Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach. Im Jahr 1896 erfolgte die Umbenennung vom bisherigen Namen Lengsfeld in Stadtlengsfeld.

Zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus wurden politische Gegner des Regimes verfolgt und in „Schutzhaft“ genommen. Trotzdem gab es weiterhin Widerstandsaktivitäten wie die des kommunistischen Kaliarbeiters Hugo Simon (Widerstandskämpfer), der in das Arbeitserziehungslager (AEL) Römhild verbracht wurde, wo er ums Leben kam. Auch in der Aktion Gitter wurden mehrere Personen im KZ Buchenwald interniert.

Eine der größten Jüdische Gemeinden im Rhön-/Werragebiet war in Stadtlengsfeld schon vor Jahrhunderten ansässig. Der große Jüdische Friedhof mit circa 600 Grabsteinen wurde beim Novemberpogrom 1938 geschändet, ebenso wie die Synagoge in der Amtsstraße, ehemals Burgstraße. Einige sogenannte „Ostjuden“ waren bereits im Oktober 1938 in der „Polenaktion“ nach Polen abgeschoben worden bzw. wurden 1941 in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Ähnliches geschah in dem jetzigen Stadtteil Gehaus wo ebenfalls jüdische Einwohner emigrieren mussten oder ihrer Vernichtung zugeführt wurden. Ihr seit 1745 erstmals erwähnter Friedhof am Weilarischen Weg wurde ebenso von SA-Männern zerstört wie ihre Synagoge. Die sechsköpfige Sinti-Familie Wagner aus Gehaus wurde in das KZ Auschwitz deportiert, nur ein einziges Familienmitglied überlebte.

Im Zweiten Weltkrieg mussten circa 500 Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus verschiedenen Nationen, die in mehreren Lagern interniert waren, für die Wintershall AG, die Haarspinnerei, das Stadtgut, die Firma Schnepper & Isphording und in der Schachtanlage Menzengraben Zwangsarbeit verrichten.[3]

1958 kamen bei einem Grubenunglück durch Ersticken nach Anbohren eines Kohlensäurebläsers im Steinsalzbergwerk Menzengraben sechs Kumpel zu Tode.[4]

Wappen

Das Wappen von Stadtlengsfeld zeigt die ungekrönte heilige Margarete; die Handhabung von Schild und Stab ist falsch dargestellt, sie müsste umgekehrt sein. Der Fehler ist wahrscheinlich später (im 17. Jahrhundert) bei der Neuanfertigung des Wappens nach dem SIGILL DER STAD LENGSFELD entstanden. Der Schild in ihrer Hand zeigt das Wappen der Abtei Fulda. [5]

Eingemeindungen

Gehaus wurde am 1. Juli 1996 eingemeindet.[6]

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl :

  • 1994: 2153
  • 1995: 2152
  • 1996: 2943
  • 1997: 2969
  • 1998: 2924
  • 1999: 2865
  • 2000: 2829
  • 2001: 2808
  • 2002: 2794
  • 2003: 2746
  • 2004: 2719
  • 2005: 2684
  • 2006: 2664
  • 2007: 2674
  • 2008: 2651
  • 2009: 2597
  • 2010: 2566
Datenquelle: ab 1994 Thüringer Landesamt für Statistik - Werte vom 31. Dezember

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat aus Stadtlengsfeld setzt sich aus 14 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. Dabei entfielen auf das Wahlbündnis aus Freie Wähler (FW), CDU und SPD: 14 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)[7]

Bürgermeister

Der hauptamtliche Bürgermeister Ralf Adam wurde am 7. Mai 2006 gewählt.

Wirtschaft

Porzellanwerk Lengsfeld - Mitte des 19. Jahrhundert

Seit 1889 ist Stadtlengsfeld Standort der Porzellanherstellung. Die Produktion umfasste zunächst Tafel- und Kaffeeservice in einfacher und gehobener Qualität für Haushalte und Gastronomie. Zu DDR-Zeiten wurde die Fabrik ausgebaut und automatisiert; die Beschäftigtenzahl stieg auf fast 700. Nach der Wende gingen Absatz und Beschäftigungszahlen immer weiter zurück. Die Insolvenz folgte 1998. Heute (2009) stellt die Wallendorfer Porzellan-Manufaktur GmbH unter der Marke Gilitzer in einem neuen Werk im benachbarten Merkers-Kieselbach wieder Porzellanwaren her.

Zu DDR-Zeiten existierte ferner eine Großbäckerei der Konsum-Handelskette.

Sehenswürdigkeiten

Das heutige Stadtbild wird geprägt durch die 1791 erbaute Kirche. Zahlreiche mittelalterliche Gebäude fielen dem Großbrand von 1878 zum Opfer, erhalten blieben Reste der Stadtbefestigung, des Amtshauses – heute Rathaus und der Burg Lengsfeld.

Weitere bedeutende Bauten sind das 1881 erbaute Schulgebäude nahe der Kirche, das Kriegerdenkmal über der Stadt mit der anschließenden kleinen Parkanlage sowie der jüdische Friedhof im Süden der Stadt. Ein ausgedehntes Wanderwegenetz entlang der Felda führt zum Ortsteil Menzengraben mit den Resten einer ehemaligen Bergwerksanlage oder zum Ortsteil Hohenwart. Sehenswert sind weiterhin das Boineburgsche Schloss und der Park im Stadtteil Gehaus sowie die dortige Kirche. Vielfach trifft man auch auf die baulichen Reste der Feldabahn, teilweise als Wander- und Radweg genutzt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Dankmar Adler, Mitentwickler der Stahlskelettbauweise bei Hochhäusern
  • Hugo Chanoch Fuchs, Rabbiner und Historiker
  • Werner Krug, Ehrenbürger der Stadt, gründete das sog. Diätsanatorium, mittlerweile Reha- und Klinikzentrum
  • Herbert Schirmer, Minister für Kultur der DDR
  • Rolf Schlegel, Genetiker und Pflanzenzüchter, emeritierter Professor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. Landratsamt Wartburgkreis (Hrsg.): Information ... In: Amtsblatt des Wartburgkreises vom 10. August 2010. Bad Salzungen 2010, S. 14.
  3. Heimatgeschichtlicher Wegweiser Thüringen, S. 329f., ISBN 3-88864-343-0
  4. Jan Eik und Klaus Behling: Verschlusssache. Die größten Geheimnisse der DDR. Verlag Das Neue Berlin. Berlin 2008. ISBN 978-3-360-01944-8. S.68
  5. Hartmut Ulle Thüringer Wappenbuch. Arbeitsgemeinschaft Genealogie e.V. (Herausgeber)
  6. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1996
  7. Kommunalwahlen in Thüringen am 7. Juni 2009. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 6. Februar 2010.

Weblinks

 Commons: Stadtlengsfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtlengsfeld — Stadtlengsfeld, s. Lengsfeld …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stadtlengsfeld — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Stadtlengsfeld.png lat deg = 50 |lat min = 46 |lat sec = 59 lon deg = 10 |lon min = 7 |lon sec = 59 Lageplan = Stadtlengsfeld in WAK.png Bundesland = Thuringia Landkreis =… …   Wikipedia

  • Stadtlengsfeld — Original name in latin Stadtlengsfeld Name in other language Lengsfeld, Stadtlengsfeld State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.78329 latitude 10.12918 altitude 278 Population 2698 Date 2012 09 06 …   Cities with a population over 1000 database

  • Stadtlengsfeld — Stadtlẹngsfeld,   Stadt im Wartburgkreis, Thür., etwa 300 m über M., in der Vorderen Rhön, an der Felda (linker Nebenfluss der Werra), 2 300 Einwohner; Erholungsort, Reha Klinik (in einer ehemaligen Wasserburg vom Anfang des 19. Jahrhunderts);… …   Universal-Lexikon

  • Stadtkirche (Stadtlengsfeld) — Ansicht von Norden Die Stadtkirche ist die evangelische Pfarrkirche der Stadt Stadtlengsfeld im Wartburgkreis Sie ist als ältestes sakrales Bauwerk von großer Bedeutung für die Stadt und Kirchengeschichte und ist zugleich ein Baudenkmal im Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche Stadtlengsfeld — Ansicht von Norden Die Stadtkirche ist die evangelische Pfarrkirche der Stadt Stadtlengsfeld im Wartburgkreis Sie ist als ältestes sakrales Bauwerk von großer Bedeutung für die Stadt und Kirchengeschichte und ist zugleich ein Baudenkmal im Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Stadtlengsfeld) — Jüdischer Friedhof in Stadtlengsfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellan Manufaktur Lengsfeld — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lengsfeld — (2009) Entstehungszeit: nach 1125 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannsroda — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”