- Grambow (bei Schwerin)
-
Wappen Deutschlandkarte 53.62055555555611.27638888888947Koordinaten: 53° 37′ N, 11° 17′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Nordwestmecklenburg Amt: Lützow-Lübstorf Höhe: 47 m ü. NN Fläche: 19,8 km² Einwohner: 668 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 34 Einwohner je km² Postleitzahlen: 19071, 19073 (Wodenhof) Vorwahl: 0385 Kfz-Kennzeichen: NWM Gemeindeschlüssel: 13 0 74 025 Adresse der Amtsverwaltung: Dorfmitte 24
19209 LützowWebpräsenz: Bürgermeister: Herbert Piotrowski Lage der Gemeinde Grambow im Landkreis Nordwestmecklenburg Grambow ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Lützow-Lübstorf mit Sitz in der Gemeinde Lützow verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Grambow liegt nur acht Kilometer westlich von Schwerin in hügeligem Gelände. Hier verläuft die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide: in Richtung Süden zur Elbe und nach Norden über die Stepenitz zur Ostsee. Durch das Gemeindegebiet fließt die Zare. Das Gemeindegebiet grenzt im Süden und Osten an den Landkreis Ludwigslust-Parchim. Teilbereiche des Grambower Moors wurden nach 1990 wiedervernässt.
Zu Grambow gehört der Ortsteil Wodenhof.[2] Weitere Wohnplätze sind Charlottenthal, Schäferei und Ziegelei.[3]
Wappen
Das Wappen wurde am 10. Juli 1998 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 167 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „In Gold über grünem Wellenschildfuß die Flugbilder dreier (2:1) schwarzer Kraniche, der untere aufwärts, die oberen schräg nach innen gerichtet.“
Das Wappen wurde von dem Weimarer Michael Zapfe gestaltet.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist das nach englischem Vorbild 1840 errichtete und Anfang des 20. Jahrhunderts umgebaute Herrenhaus in Grambow mit einem landschaftsgeschützten Park. Bis 1989 wurde es als Schule der Freien Deutschen Jugend genutzt. Inzwischen steht das Herrenhaus leer und ist baufällig. Im Park befindet sich ein frühdeutscher Turmhügel, der an die deutsche Kolonisation der Slavengebiete östlich der Elbe im 12. Jahrhundert erinnert.
Verkehrsanbindung
Die Anschlussstelle Hagenow (Bundesautobahn 24 von Berlin nach Hamburg) liegt 17 Kilometer von Grambow entfernt, die Nachbargemeinde Brüsewitz liegt an der Bundesstraße 104 von Lübeck nach Schwerin. Vom nahen Schwerin aus bestehen Bahnanschlüsse in alle Richtungen.
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Gemeindesteckbrief auf nordwestmecklenburg.de
- ↑ Ortssuche im Geoportal MV
Weblinks
Alt Meteln | Bad Kleinen | Barnekow | Benz | Bernstorf | Bibow | Blowatz | Bobitz | Boiensdorf | Boltenhagen | Börzow | Brüsewitz | Carlow | Cramonshagen | Dalberg-Wendelstorf | Damshagen | Dassow | Dechow | Dorf Mecklenburg | Dragun | Gadebusch | Gägelow | Glasin | Gottesgabe | Grambow | Grevesmühlen | Grieben | Groß Molzahn | Groß Siemz | Groß Stieten | Hohenkirchen | Hohen Viecheln | Holdorf | Hornstorf | Insel Poel | Jesendorf | Kalkhorst | Klein Trebbow | Klütz | Kneese | Königsfeld | Krembz | Krusenhagen | Lockwisch | Lübberstorf | Lübow | Lübstorf | Lüdersdorf | Lützow | Mallentin | Menzendorf | Metelsdorf | Mühlen Eichsen | Nesow | Neuburg | Neukloster | Niendorf | Papenhusen | Passee | Perlin | Pingelshagen | Plüschow | Pokrent | Rehna | Rieps | Roduchelstorf | Roggendorf | Roggenstorf | Rögnitz | Rüting | Schildetal | Schlagsdorf | Schönberg | Seehof | Selmsdorf | Testorf-Steinfort | Thandorf | Upahl | Utecht | Veelböken | Ventschow | Vitense | Warin | Warnow | Wedendorfersee | Wismar | Zickhusen | Zierow | Zurow | Züsow
Wikimedia Foundation.