- Kneese
-
Wappen Deutschlandkarte 53.662510.98388888888958Koordinaten: 53° 40′ N, 10° 59′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Nordwestmecklenburg Amt: Gadebusch Höhe: 58 m ü. NN Fläche: 15,89 km² Einwohner: 315 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner je km² Postleitzahl: 19205 Vorwahl: 038876 Kfz-Kennzeichen: NWM Gemeindeschlüssel: 13 0 74 040 Adresse der Amtsverwaltung: Am Markt 1
19205 GadebuschBürgermeister: Hans-Jürgen Hoffmann Lage der Gemeinde Kneese im Landkreis Nordwestmecklenburg Kneese ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Gadebusch mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Kneese liegt an der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein im hügeligen Gebiet zwischen Gadebusch und dem Schaalsee. Die Landesgrenze verläuft durch den Bernstorfer Binnensee und den Niendorfer Binnensee, beide Seen sind nördliche Ausläufer des Schaalsees, dessen Süd- und Ostteile sowie das Gebiet um Kneese im von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservat Schaalsee liegen. Im Süden grenzt das Gemeindegebiet an den Landkreis Ludwigslust-Parchim.
Zu Kneese gehören die Ortsteile Dutzow und Sandfeld.
Lage an der ehemaligen innerdeutschen Grenze
Die Badestelle Kneeses am Schaalsee befindet sich dort, wo vor 1990 die Grenzanlagen der DDR installiert waren. Die ehemaligen Grenztruppen-Kasernen wurden zu Eigentumswohnungen umgebaut. Da Kneese im Sperrgebiet lag, hatten die Bewohner mit erheblichen Einschränkungen zu leben. Ein Teil des Ortsteils Dutzow wurde abgerissen, weil er zu dicht an der Grenze stand. Heute verbindet eine 1993 fertiggestellte Brücke Kneese mit der Nachbargemeinde Kittlitz. Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, findet jedes Jahr ein gemeinsames Fest statt.
Sehenswürdigkeiten
- ehemaliges Gutshaus sowie einige Speicher und Scheunen
Verkehrsanbindung
12 km nordöstlich von Kneese liegt die Kleinstadt Gadebusch, die Stadt Ratzeburg ist ca. 15 km entfernt. In beiden Orten besteht Anschluss an das überregionale Fernstraßennetz (B 208, B 207 und B 104) und Bahnanschluss nach Schwerin oder Lübeck.
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Alt Meteln | Bad Kleinen | Barnekow | Benz | Bernstorf | Bibow | Blowatz | Bobitz | Boiensdorf | Boltenhagen | Börzow | Brüsewitz | Carlow | Cramonshagen | Dalberg-Wendelstorf | Damshagen | Dassow | Dechow | Dorf Mecklenburg | Dragun | Gadebusch | Gägelow | Glasin | Gottesgabe | Grambow | Grevesmühlen | Grieben | Groß Molzahn | Groß Siemz | Groß Stieten | Hohenkirchen | Hohen Viecheln | Holdorf | Hornstorf | Insel Poel | Jesendorf | Kalkhorst | Klein Trebbow | Klütz | Kneese | Königsfeld | Krembz | Krusenhagen | Lockwisch | Lübberstorf | Lübow | Lübstorf | Lüdersdorf | Lützow | Mallentin | Menzendorf | Metelsdorf | Mühlen Eichsen | Nesow | Neuburg | Neukloster | Niendorf | Papenhusen | Passee | Perlin | Pingelshagen | Plüschow | Pokrent | Rehna | Rieps | Roduchelstorf | Roggendorf | Roggenstorf | Rögnitz | Rüting | Schildetal | Schlagsdorf | Schönberg | Seehof | Selmsdorf | Testorf-Steinfort | Thandorf | Upahl | Utecht | Veelböken | Ventschow | Vitense | Warin | Warnow | Wedendorfersee | Wismar | Zickhusen | Zierow | Zurow | Züsow
Wikimedia Foundation.