- Seehof (Mecklenburg)
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen53.711.41666666666739Koordinaten: 53° 42′ N, 11° 25′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Nordwestmecklenburg Amt: Lützow-Lübstorf Höhe: 39 m ü. NN Fläche: 4,33 km² Einwohner: 951 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 220 Einwohner je km² Postleitzahl: 19069 Vorwahl: 0385 Kfz-Kennzeichen: NWM Gemeindeschlüssel: 13 0 74 075 Adresse der Amtsverwaltung: Dorfmitte 24
19209 LützowWebpräsenz: Bürgermeisterin: Christiane Schwonbeck Lage der Gemeinde Seehof im Landkreis Nordwestmecklenburg Seehof ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Lützow-Lübstorf mit Sitz in der Gemeinde Lützow verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Seehof am Westufer des Schweriner Sees (Nordteil, Außensee) grenzt direkt an den Norden der Landeshauptstadt Schwerin. Das Gelände steigt hier bis zu 27 m über den Spiegel des Sees, der bei 38 m ü. NN liegt. Der Paulsdamm südöstlich von Seehof teilt den Schweriner See inden Außen- und Innensee.
Zu Seehof gehört der Ortsteil Hundorf.
Geschichte
Der Name Seehof wurde 1838 von Großherzog Paul Friedrich von Mecklenburg für die Gemarkungen Wickendorf (heute Ortsteil von Schwerin) und Hundorf verliehen. Hundorf wurde bereits 1171 erstmals in einer Urkunde erwähnt.
Seehof hat sich durch die Nähe zu Schwerin in den letzten Jahren durch neue Baugebiete zu einem attraktiven Wohnort entwickelt. Der Tourismus spielt inzwischen die Hauptrolle in der Gemeinde, die einen Ferienpark mit Segel- und Tauchschule, einen Campingplatz, Hotels und Pensionen aufweisen kann.
Verkehrsanbindung
Durch eine Stadtbus-Verbindung ist Seehof direkt mit Schwerin verbunden. Die Lage Seehofs zwischen den Bundesstraßen 104 und 106 ermöglicht schnelle Verbindungen nach Wismar und zur Ostsee sowie über die A 14 in Richtung Berlin und Hamburg. In der Nachbargemeinde Lübstorf befindet sich der nächste Bahnhof (Strecke von Wismar nach Schwerin)
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Alt Meteln | Bad Kleinen | Barnekow | Benz | Bernstorf | Bibow | Blowatz | Bobitz | Boiensdorf | Boltenhagen | Börzow | Brüsewitz | Carlow | Cramonshagen | Dalberg-Wendelstorf | Damshagen | Dassow | Dechow | Dorf Mecklenburg | Dragun | Gadebusch | Gägelow | Glasin | Gottesgabe | Grambow | Grevesmühlen | Grieben | Groß Molzahn | Groß Siemz | Groß Stieten | Hohenkirchen | Hohen Viecheln | Holdorf | Hornstorf | Insel Poel | Jesendorf | Kalkhorst | Klein Trebbow | Klütz | Kneese | Königsfeld | Krembz | Krusenhagen | Lockwisch | Lübberstorf | Lübow | Lübstorf | Lüdersdorf | Lützow | Mallentin | Menzendorf | Metelsdorf | Mühlen Eichsen | Nesow | Neuburg | Neukloster | Niendorf | Papenhusen | Passee | Perlin | Pingelshagen | Plüschow | Pokrent | Rehna | Rieps | Roduchelstorf | Roggendorf | Roggenstorf | Rögnitz | Rüting | Schildetal | Schlagsdorf | Schönberg | Seehof | Selmsdorf | Testorf-Steinfort | Thandorf | Upahl | Utecht | Veelböken | Ventschow | Vitense | Warin | Warnow | Wedendorfersee | Wismar | Zickhusen | Zierow | Zurow | Züsow
Wikimedia Foundation.