- Holdorf (Mecklenburg)
-
Wappen Deutschlandkarte 53.71666666666711.06666666666739Koordinaten: 53° 43′ N, 11° 4′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Nordwestmecklenburg Amt: Rehna Höhe: 39 m ü. NN Fläche: 13,53 km² Einwohner: 411 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner je km² Postleitzahl: 19217 Vorwahl: 03886 Kfz-Kennzeichen: NWM Gemeindeschlüssel: 13 0 74 033 Adresse der Amtsverwaltung: Freiheitsplatz 1
19217 RehnaBürgermeister: Peter Praeger Lage der Gemeinde Holdorf im Landkreis Nordwestmecklenburg Holdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Rehna mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Holdorf liegt am Flüsschen Radegast zwischen den Kleinstädten Gadebusch und Rehna. Das Gemeindegebiet Holdorfs hat im Westen einen Anteil am Biosphärenreservat Schaalsee und befindet sich zum Teil auf der Nordsee-Ostsee-Wasserscheide. Während die Radegast über die Trave in die Ostsee fließt, entwässern die Bäche und Gräben südwestlich von Holdorf über die Schaale zur Elbe und damit zur Nordsee.
Zu Holdorf gehören die Ortsteile Meetzen, Neu Benzin und Steinmannshagen.
1994 untersuchten Bodendenkmalpfleger in der Nähe Holdorfs Brandgräber aus der Eisenzeit.
Geschichte
Von 1995 bis 2009 befand sich eines der bedeutendsten Feuerwehrmuseen Deutschlands, das seit 2001 als Landesfeuerwehrmuseum geführt wurde, im Ortsteil Meetzen. Gezeigt wurden zuletzt über 16.000 Exponate, davon über 150 Fahrzeuge und Anhänger. 2009 zog das Museum in die seither nicht mehr für kulturelle Veranstaltungen genutzte Halle am Fernsehturm in Schwerin. In Meetzen verblieben der technische Bereich mit den Werkstätten für die Restauration und ein Museum mit etwa 1000 m² Ausstellungsfläche.
Politik
Gemeindevertretung
Die Wahl vom 7. Juni 2009 hatte folgende Ergebnisse[2]:
- Wählergemeinschaft: 6 Sitze
Sehenswürdigkeiten
Im Schloss Holdorf ist der (Wasser)-Zweckverband Radegast untergebracht. Sehenswert sind auch die Fachwerkkirche von 1750 und das Herrenhaus im Ortsteil Meetzen. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Backsteinbau.
Verkehrsanbindung
Holdorf liegt an der Bundesstraße 104, die von Lübeck nach Schwerin führt und an der Bahnstrecke Schwerin–Rehna.
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Wahlergebnis auf www.rehna.de
Weblinks
Alt Meteln | Bad Kleinen | Barnekow | Benz | Bernstorf | Bibow | Blowatz | Bobitz | Boiensdorf | Boltenhagen | Börzow | Brüsewitz | Carlow | Cramonshagen | Dalberg-Wendelstorf | Damshagen | Dassow | Dechow | Dorf Mecklenburg | Dragun | Gadebusch | Gägelow | Glasin | Gottesgabe | Grambow | Grevesmühlen | Grieben | Groß Molzahn | Groß Siemz | Groß Stieten | Hohenkirchen | Hohen Viecheln | Holdorf | Hornstorf | Insel Poel | Jesendorf | Kalkhorst | Klein Trebbow | Klütz | Kneese | Königsfeld | Krembz | Krusenhagen | Lockwisch | Lübberstorf | Lübow | Lübstorf | Lüdersdorf | Lützow | Mallentin | Menzendorf | Metelsdorf | Mühlen Eichsen | Nesow | Neuburg | Neukloster | Niendorf | Papenhusen | Passee | Perlin | Pingelshagen | Plüschow | Pokrent | Rehna | Rieps | Roduchelstorf | Roggendorf | Roggenstorf | Rögnitz | Rüting | Schildetal | Schlagsdorf | Schönberg | Seehof | Selmsdorf | Testorf-Steinfort | Thandorf | Upahl | Utecht | Veelböken | Ventschow | Vitense | Warin | Warnow | Wedendorfersee | Wismar | Zickhusen | Zierow | Zurow | Züsow
Wikimedia Foundation.