- Blowatz
-
Wappen Deutschlandkarte 53.99027777777811.53527777777814Koordinaten: 53° 59′ N, 11° 32′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Nordwestmecklenburg Amt: Neuburg Höhe: 14 m ü. NN Fläche: 30,21 km² Einwohner: 1.161 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km² Postleitzahl: 23974 Vorwahl: 038427 Kfz-Kennzeichen: NWM Gemeindeschlüssel: 13 0 74 007 Gemeindegliederung: 9 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 10a
23974 NeuburgWebpräsenz: Bürgermeister: Hermann Oldemeyer Lage der Gemeinde Blowatz im Landkreis Nordwestmecklenburg Blowatz ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Neuburg mit Sitz in der gleichnamigen Gemeinde verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Gemeindegebiet von Blowatz liegt nördlich der Hansestadt Wismar auf dem Festland gegenüber der Insel Poel. Getrennt wird die Insel von den jeweils etwa einen Kilometer breiten Boddengewässern Breitling und Zaufe. Nach Osten steigt das Gelände allmählich auf bis zu 35 m ü. NN an. Zum Gemeindegebiet gehört ein Teil des Farpener Stausees.
Gemeindegliederung
Zu Blowatz gehören die Ortsteile
- Alt Farpen
- Damekow
- Dreveskirchen
- Friedrichsdorf
- Groß Strömkendorf
- Heidekaten
- Robertsdorf
- Wodorf
Geschichte
Blowatz taucht 1296 erstmals in einer Urkunde auf. Im 8. und 9. Jahrhundert war das Gebiet von slawischen Obotriten besiedelt, deren Zentrum der alte Seehandelsplatz Reric war, in dem auch Franken, Friesen, Sachsen und Skandinavier lebten. Neuere Ausgrabungen lokalisierten die frühe Handelsstadt Reric westlich des Ortsteils Groß Strömkendorf im nordöstlichen Bereich der Wismarbucht.
Politik
Als Bürgermeister wurde Herr Hermann Oldemeyer am 7. Juni 2009 gewählt.
Wappen
Das Wappen wurde am 11. November 1996 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 117 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „Geteilt durch Wellenschnitt von Gold über Blau; oben zwei aus der Teilungslinie wachsende schwarze Weiden mit grünem Laub nebeneinander; unten ein oberhalbes, springendes silbernes Pferd zwischen zwei goldenen Ähren.“
Das Wappen wurde von dem Weimarer Michael Zapfe gestaltet.
Sehenswürdigkeiten
- Dorfkirche im Ortsteil Dreveskirchen mit Barockorgel aus dem Jahr 1754
- reetgedecktes Malerhaus im Ortsteil Wodorf
- Wirkungsstätte des mecklenburgischen Malers Carl Hinrichs im Ortsteil Heidekaten
Verkehrsanbindung
Blowatz liegt an der östlichen, parallel zur B 105 verlaufenden Verbindungsstraße von Wismar nach Neubukow. Vom Ortsteil Groß Strömkendorf gelangt man über eine Straßenbrücke auf die Insel Poel. Der nächste Bahnhof befindet sich im acht Kilometer entfernten Neuburg an der Bahnstrecke Wismar–Rostock
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Blowatz – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis NordwestmecklenburgAlt Meteln | Bad Kleinen | Barnekow | Benz | Bernstorf | Bibow | Blowatz | Bobitz | Boiensdorf | Boltenhagen | Börzow | Brüsewitz | Carlow | Cramonshagen | Dalberg-Wendelstorf | Damshagen | Dassow | Dechow | Dorf Mecklenburg | Dragun | Gadebusch | Gägelow | Glasin | Gottesgabe | Grambow | Grevesmühlen | Grieben | Groß Molzahn | Groß Siemz | Groß Stieten | Hohenkirchen | Hohen Viecheln | Holdorf | Hornstorf | Insel Poel | Jesendorf | Kalkhorst | Klein Trebbow | Klütz | Kneese | Königsfeld | Krembz | Krusenhagen | Lockwisch | Lübberstorf | Lübow | Lübstorf | Lüdersdorf | Lützow | Mallentin | Menzendorf | Metelsdorf | Mühlen Eichsen | Nesow | Neuburg | Neukloster | Niendorf | Papenhusen | Passee | Perlin | Pingelshagen | Plüschow | Pokrent | Rehna | Rieps | Roduchelstorf | Roggendorf | Roggenstorf | Rögnitz | Rüting | Schildetal | Schlagsdorf | Schönberg | Seehof | Selmsdorf | Testorf-Steinfort | Thandorf | Upahl | Utecht | Veelböken | Ventschow | Vitense | Warin | Warnow | Wedendorfersee | Wismar | Zickhusen | Zierow | Zurow | Züsow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blowatz — Infobox Ort in Deutschland Wappen = lat deg = 53 |lat min = 58 lon deg = 11 |lon min = 31 Lageplan = Blowatz in NWM.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Nordwestmecklenburg Amt = Neuburg Höhe = 14 Fläche = 30.21 Einwohner = 1186… … Wikipedia
Blowatz — Original name in latin Blowatz Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.98333 latitude 11.53333 altitude 11 Population 1233 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Baudenkmale in Blowatz — In der Liste der Baudenkmale in Blowatz sind alle denkmalgeschützten Bauten der mecklenburgischen Gemeinde Blowatz und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Kreises Nordwestmecklenburg mit dem Stand… … Deutsch Wikipedia
Insel Poel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Neuburg-Steinhausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Farpener Stausee — 53.96277777777811.552222222222 Koordinaten: 53° 57′ 46″ N, 11° 33′ 8″ O … Deutsch Wikipedia
Friedrichsdorf (Begriffsklärung) — Friedrichsdorf ist der Name folgender Orte: Friedrichsdorf, Stadt im Hochtaunuskreis, Hessen Friedrichsdorf (Blowatz), Ortsteil der Gemeinde Blowatz im Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg Vorpommern Friedrichsdorf (Eberbach), Ortsteil der… … Deutsch Wikipedia
Fräulein Steinfort — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gressow — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hanshagen (Mecklenburg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia