- Pokrent
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen53.65111111111111.15027777777855Koordinaten: 53° 39′ N, 11° 9′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Nordwestmecklenburg Amt: Lützow-Lübstorf Höhe: 55 m ü. NN Fläche: 15,64 km² Einwohner: 702 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner je km² Postleitzahl: 19205 Vorwahl: 038874 Kfz-Kennzeichen: NWM Gemeindeschlüssel: 13 0 74 064 Adresse der Amtsverwaltung: Dorfmitte 24
19209 LützowWebpräsenz: Bürgermeister: Stefan Janssen Lage der Gemeinde Pokrent im Landkreis Nordwestmecklenburg Pokrent ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Lützow-Lübstorf mit Sitz in der Gemeinde Lützow verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Pokrent liegt 15 Kilometer westlich von Schwerin in einem Grundmoränengebiet nahe den Quellen der Schilde. Westlich von Pokrent befindet sich das Biosphärenreservat Schaalsee.
Zu Pokrent gehören die Ortsteile Alt Pokrent, Meierei und Neuendorf.
Geschichte
Der heutige Ortsteil Alt Pokrent ist slawisch-wendischen Ursprungs, wodurch auch der Ortsname aus den slawischen Sprachfamilien abgeleitet werden kann. So steht das polnische „krety“ für krumm bzw. gewunden, das ostsorbische Wort „kruty“ für starr, steif bzw. eng. Sinngemäß bedeutet Pokrent daher so viel wie „Krummendorf“.
Pokrent wird bereits 1230 im Ratzeburger Zehntregister erwähnt, welches die damals zum Bistum Ratzeburg gehörenden Ortschaften geordnet nach Kirchspielen auflistet.
Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche, die in ihrer heutigen Grundform um 1595 entstand, ist wahrscheinlich die erste mecklenburgische Kirche der nachreformatorischen Zeit. Auf dem Weg zum Nachbarort Renzow passiert man die älteste und größte Blutbuchenallee Mitteleuropas.
Wirtschaft und Infrastruktur
Neben der Landwirtschaft spielt der Kiesabbau in der Gemeinde eine Rolle.
Verkehrsanbindung
Die Anschlussstelle Wittenburg (Bundesautobahn 24 von Berlin nach Hamburg) liegt etwa 15 Kilometer von Pokrent entfernt, die Nachbargemeinde Lützow liegt an der Bundesstraße 104 von Lübeck nach Schwerin sowie an der Bahnstrecke Schwerin–Rehna.
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Alt Meteln | Bad Kleinen | Barnekow | Benz | Bernstorf | Bibow | Blowatz | Bobitz | Boiensdorf | Boltenhagen | Börzow | Brüsewitz | Carlow | Cramonshagen | Dalberg-Wendelstorf | Damshagen | Dassow | Dechow | Dorf Mecklenburg | Dragun | Gadebusch | Gägelow | Glasin | Gottesgabe | Grambow | Grevesmühlen | Grieben | Groß Molzahn | Groß Siemz | Groß Stieten | Hohenkirchen | Hohen Viecheln | Holdorf | Hornstorf | Insel Poel | Jesendorf | Kalkhorst | Klein Trebbow | Klütz | Kneese | Königsfeld | Krembz | Krusenhagen | Lockwisch | Lübberstorf | Lübow | Lübstorf | Lüdersdorf | Lützow | Mallentin | Menzendorf | Metelsdorf | Mühlen Eichsen | Nesow | Neuburg | Neukloster | Niendorf | Papenhusen | Passee | Perlin | Pingelshagen | Plüschow | Pokrent | Rehna | Rieps | Roduchelstorf | Roggendorf | Roggenstorf | Rögnitz | Rüting | Schildetal | Schlagsdorf | Schönberg | Seehof | Selmsdorf | Testorf-Steinfort | Thandorf | Upahl | Utecht | Veelböken | Ventschow | Vitense | Warin | Warnow | Wedendorfersee | Wismar | Zickhusen | Zierow | Zurow | Züsow
Wikimedia Foundation.