- Alt Meteln
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen53.7511.33333333333349Koordinaten: 53° 45′ N, 11° 20′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Nordwestmecklenburg Amt: Lützow-Lübstorf Höhe: 49 m ü. NN Fläche: 23,07 km² Einwohner: 1.280 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner je km² Postleitzahl: 19069 Vorwahl: 03867 Kfz-Kennzeichen: NWM Gemeindeschlüssel: 13 0 74 001 Adresse der Amtsverwaltung: Dorfmitte 24
19209 LützowWebpräsenz: Bürgermeister: Hans-Jürgen Zobjack Lage der Gemeinde Alt Meteln im Landkreis Nordwestmecklenburg Alt Meteln ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Lützow-Lübstorf mit Sitz in der Gemeinde Lützow verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Alt Meteln liegt 15 Kilometer nördlich von Schwerin in einem Grundmoränengebiet, dessen Hügel den Spiegel des Schweriner Sees im Osten und das Tal der oberen Stepenitz im Westen etwa um 30 Meter überragen. Der Aubach fließt durch das Gemeindegebiet in Richtung Schwerin. Die höchste Erhebung bildet der Alandsberg mit 74 m ü. NN im Ortsteil Neu Meteln.
Zu Alt Meteln gehören die Ortsteile Alt Meteln Ausbau, Böken, Grevenhagen, Hof Meteln, Moltenow und Neu Meteln.
Geschichte
Auf 1284 datiert die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Alt Meteln, der als Rundling angelegt wurde. Die gotische Backsteinkirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut, deren Mauer und der sich außerhalb befindliche Glockenstuhl gut erhalten sind.
Der Kindergarten, die Grundschule mit Sporthalle, der Jugendtreff in der alten Pfarrscheune, die neu saniert wurde, sowie das Vereinsleben machen Alt Meteln zu einem attraktiven Wohnort. Der alte Dorfkern und die denkmalgeschützten Häuser wurden in den letzten Jahren saniert, Alt Meteln hat aber viel von seinem dörflichen Charakter erhalten können. Ein Museumshof mit einem Bauerngarten, einem Backofen und einem Sägegatter befindet sich im Aufbau.
Eingemeindungen
Hof Meteln und Moltenow wurden am 1. Juli 1950 eingemeindet.[2] Böken gehört seit dem 13. Juni 2004 zur Gemeinde Alt Meteln.[3]
Verkehrsanbindung
Die Anschlussstelle Bobitz der Autobahn 20 liegt etwa zehn Kilometer von Alt Meteln entfernt, die Nachbargemeinde Lübstorf liegt an der Bundesstraße 106 von Wismar nach Schwerin sowie an der parallel verlaufenden Bahnstrecke Ludwigslust–Wismar.
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004
Weblinks
Alt Meteln | Bad Kleinen | Barnekow | Benz | Bernstorf | Bibow | Blowatz | Bobitz | Boiensdorf | Boltenhagen | Börzow | Brüsewitz | Carlow | Cramonshagen | Dalberg-Wendelstorf | Damshagen | Dassow | Dechow | Dorf Mecklenburg | Dragun | Gadebusch | Gägelow | Glasin | Gottesgabe | Grambow | Grevesmühlen | Grieben | Groß Molzahn | Groß Siemz | Groß Stieten | Hohenkirchen | Hohen Viecheln | Holdorf | Hornstorf | Insel Poel | Jesendorf | Kalkhorst | Klein Trebbow | Klütz | Kneese | Königsfeld | Krembz | Krusenhagen | Lockwisch | Lübberstorf | Lübow | Lübstorf | Lüdersdorf | Lützow | Mallentin | Menzendorf | Metelsdorf | Mühlen Eichsen | Nesow | Neuburg | Neukloster | Niendorf | Papenhusen | Passee | Perlin | Pingelshagen | Plüschow | Pokrent | Rehna | Rieps | Roduchelstorf | Roggendorf | Roggenstorf | Rögnitz | Rüting | Schildetal | Schlagsdorf | Schönberg | Seehof | Selmsdorf | Testorf-Steinfort | Thandorf | Upahl | Utecht | Veelböken | Ventschow | Vitense | Warin | Warnow | Wedendorfersee | Wismar | Zickhusen | Zierow | Zurow | Züsow
Wikimedia Foundation.