- Boiensdorf
-
Wappen Deutschlandkarte 54.01666666666711.56666666666734Koordinaten: 54° 1′ N, 11° 34′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Nordwestmecklenburg Amt: Neuburg Höhe: 34 m ü. NN Fläche: 12,68 km² Einwohner: 517 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 41 Einwohner je km² Postleitzahl: 23974 Vorwahl: 038427 Kfz-Kennzeichen: NWM Gemeindeschlüssel: 13 0 74 009 Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 10a 23974 Neuburg Webpräsenz: Bürgermeister: Jürgen Frehse Lage der Gemeinde Boiensdorf im Landkreis Nordwestmecklenburg Boiensdorf ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde wird vom Amt Neuburg mit Sitz in der gleichnamigen Gemeinde verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Boiensdorf liegt nördlich der Hansestadt Wismar, zum Gemeindegebiet gehört die Halbinsel Boiensdorfer Werder, die etwa einen Kilometer weit in die Mecklenburger Bucht der Ostsee ragt. Die Halbinsel trennt das Salzhaff von der Meerenge der Zaufe. Gegenüber der Halbinsel liegen die Inseln Poel und Langenwerder sowie im Norden die Halbinsel Wustrow.
Der 1200 Meter von der Küste entfernte Scharberg ist mit 54 Metern über NN die höchste Erhebung im Küstengebiet zwischen Wismar und Rerik.
Zu Boiensdorf gehören die Ortsteile Niendorf, Stove und Werder.
Geschichte
Als Boydwinesdorf taucht der Ort 1262 erstmals in einer Urkunde auf.
Sehenswürdigkeiten
- Holländer-Mühle im Ortsteil Stove (erbaut 1889) – funktionierendes technisches Denkmal und ganzjährig für Besucher geöffnet.
-
Innenraum mit Transmissionswelle
Wirtschaft und Infrastruktur
Neben der Landwirtschaft und der Fischerei prägen mehrere Kleinunternehmen die Gemeinde. Die Tourismussparte ist mit dem Campingplatz auf dem Boiensdorfer Werder, gastronomischen Einrichtungen und Pensionen vertreten.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde liegt an der östlichen, parallel zur B 105 verlaufenden Verbindungsstraße von Wismar nach Neubukow. Im acht Kilometer entfernten Neubukow besteht Anschluss an die Bahnstrecke Wismar–Rostock.
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Alt Meteln | Bad Kleinen | Barnekow | Benz | Bernstorf | Bibow | Blowatz | Bobitz | Boiensdorf | Boltenhagen | Börzow | Brüsewitz | Carlow | Cramonshagen | Dalberg-Wendelstorf | Damshagen | Dassow | Dechow | Dorf Mecklenburg | Dragun | Gadebusch | Gägelow | Glasin | Gottesgabe | Grambow | Grevesmühlen | Grieben | Groß Molzahn | Groß Siemz | Groß Stieten | Hohenkirchen | Hohen Viecheln | Holdorf | Hornstorf | Insel Poel | Jesendorf | Kalkhorst | Klein Trebbow | Klütz | Kneese | Königsfeld | Krembz | Krusenhagen | Lockwisch | Lübberstorf | Lübow | Lübstorf | Lüdersdorf | Lützow | Mallentin | Menzendorf | Metelsdorf | Mühlen Eichsen | Nesow | Neuburg | Neukloster | Niendorf | Papenhusen | Passee | Perlin | Pingelshagen | Plüschow | Pokrent | Rehna | Rieps | Roduchelstorf | Roggendorf | Roggenstorf | Rögnitz | Rüting | Schildetal | Schlagsdorf | Schönberg | Seehof | Selmsdorf | Testorf-Steinfort | Thandorf | Upahl | Utecht | Veelböken | Ventschow | Vitense | Warin | Warnow | Wedendorfersee | Wismar | Zickhusen | Zierow | Zurow | Züsow
Wikimedia Foundation.