- Lübberstorf
-
Wappen Deutschlandkarte 53.86666666666711.71666666666767Koordinaten: 53° 52′ N, 11° 43′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Nordwestmecklenburg Amt: Neukloster-Warin Höhe: 67 m ü. NN Fläche: 12,99 km² Einwohner: 219 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 17 Einwohner je km² Postleitzahl: 23992 Vorwahl: 038422 Kfz-Kennzeichen: NWM Gemeindeschlüssel: 13 0 74 046 Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 27
23992 NeuklosterWebpräsenz: Bürgermeister: Rainer Levetzow Lage der Gemeinde Lübberstorf im Landkreis Nordwestmecklenburg Lübberstorf ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde wird vom Amt Neukloster-Warin mit Sitz in der Stadt Neukloster verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Gemeindegebiet Lübberstorfs grenzt direkt an den Landkreis Rostock und gehört zum äußersten Nordwesten der Sternberger Seenplatte. Die in der Nähe des Neuklostersees liegende Gemeinde ist ca. 23 km von der Hansestadt Wismar entfernt.
Der Großteil der Gemeinde liegt im Naturpark Sternberger Seenland. Die in der letzten Eiszeit geformte Landschaft ist reich an Seen und Wäldern. Der Ort Neumühle, idyllisch im Wald an einem Bach gelegen, ist ein Erholungsort mit mehreren Wochenendhäusern.
Zu Lübberstorf gehören die Ortsteile Lüdersdorf und Neumühle.
Geschichte
1235 tauchen die Orte Lübberstorf (als Lutbrechtisthorp) und Lüderstorf (als Luderesthorp) in einem Zehntvertrag des Klosters Sonnenkamp auf. Die Namen der Orte lassen sich auf die Ortsgründer im Zuge der deutschen Ostexpansion zurückführen.
Lübberstorf gehörte wie das gesamte Amt Neukloster von 1648 bis 1803 zu Schweden.
Wirtschaft und Infrastruktur
Lübberstorf entwickelte sich von einer rein landwirtschaftlich geprägten Gemeinde zu einer ländlichen Wohnsiedlung. Im Dorfwirtschaftsgebäude ist ein Gemeinderaum und waren Gaststätte mit Tanzsaal sowie Klubräume untergebracht. Lübberstorf besitzt eine Freiwillige Feuerwehr, die über ein eigenes Feuerwehrhaus sowie über ein Löschfahrzeug verfügt.
Die landwirtschaftlichen Nutzflächen werden überwiegend von der Landboden Glasin bewirtschaftet. Daneben gibt es in Lübberstorf eine Bautischlerei, ein Transportunternehmen und einen Forstartikel-Betrieb. Einige Einwohner vermieten in der Saison Zimmer an Touristen.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde liegt an der Verbindungsstraße zwischen den Städten Neukloster und Bützow. Neun km nordwestlich gelangt man über die Anschlussstelle Neukloster auf die Bundesautobahn 20. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Bützow, Ventschow und Blankenberg.
Literatur
- Robert Levetzow: Aus der Geschichte der Dörfer Lübberstorf und Lüdersdorf. 775 Jahre Lübberstorf / Lüdersdorf 1235-2010 (Hrsg.: Gemeinde Lübberstorf, 2010)
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Alt Meteln | Bad Kleinen | Barnekow | Benz | Bernstorf | Bibow | Blowatz | Bobitz | Boiensdorf | Boltenhagen | Börzow | Brüsewitz | Carlow | Cramonshagen | Dalberg-Wendelstorf | Damshagen | Dassow | Dechow | Dorf Mecklenburg | Dragun | Gadebusch | Gägelow | Glasin | Gottesgabe | Grambow | Grevesmühlen | Grieben | Groß Molzahn | Groß Siemz | Groß Stieten | Hohenkirchen | Hohen Viecheln | Holdorf | Hornstorf | Insel Poel | Jesendorf | Kalkhorst | Klein Trebbow | Klütz | Kneese | Königsfeld | Krembz | Krusenhagen | Lockwisch | Lübberstorf | Lübow | Lübstorf | Lüdersdorf | Lützow | Mallentin | Menzendorf | Metelsdorf | Mühlen Eichsen | Nesow | Neuburg | Neukloster | Niendorf | Papenhusen | Passee | Perlin | Pingelshagen | Plüschow | Pokrent | Rehna | Rieps | Roduchelstorf | Roggendorf | Roggenstorf | Rögnitz | Rüting | Schildetal | Schlagsdorf | Schönberg | Seehof | Selmsdorf | Testorf-Steinfort | Thandorf | Upahl | Utecht | Veelböken | Ventschow | Vitense | Warin | Warnow | Wedendorfersee | Wismar | Zickhusen | Zierow | Zurow | Züsow
Wikimedia Foundation.