- Hanshagen (Vorpommern)
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Ostvorpommern Amt: Lubmin Höhe: 20 m ü. NN Fläche: 9,65 km² Einwohner: 945 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 98 Einwohner je km² Postleitzahl: 17509 Vorwahl: 038352 Kfz-Kennzeichen: OVP Gemeindeschlüssel: 13 0 59 029 Adresse der Amtsverwaltung: Geschw.-Scholl-Weg 15
17509 LubminWebpräsenz: Bürgermeister: Michael Harcks Lage der Gemeinde Hanshagen im Landkreis Ostvorpommern Hanshagen ist eine Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern in Mecklenburg-Vorpommern. Sie hat ca. 1.000 Einwohner und gehört dem Amt Lubmin an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung (als Johanneshagen) erfolgte im Jahre 1248. Im Jahre 1522 wurde das Dorf zum Eigentum eines Usedomer Klosters Grobe. In den Jahren 1648-1815 gehörte es zu Schweden.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 29. November 1999 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 201 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „Geteilt von Gold über Blau, oben drei bewurzelte grüne Laubbäume balkenweise, unten ein goldenes Mühlrad.“
Das Wappen wurde von den Hanshägenern Ingrid und Dr. Michael Cherubim gestaltet.
Flagge
Die Gemeindeflagge ist gleichmäßig längsgestreift von Blau und Gold (Gelb). In der Mitte des Flaggentuchs liegt, auf jeweils zwei Drittel der Höhe des blauen und des goldenen (gelben) Streifens übergreifend, das Wappen der Gemeinde. Die Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 5:3.
Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten der Ortschaft gehört eine gotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert mit einem älteren romanischen Teil und einem Turm aus dem 19. Jahrhundert. Die sanierungsbedürftige Orgel stammt aus dem Jahr 1839.
Die Wassermühle in Hanshagen existiert seit 1524. Zwischen 1634 und 1855 war sie Papiermühle der Universität Greifswald, danach bis 1952 Mahlmühle. Um den Erhalt und die Rekonstruktion der Mühle kümmert sich ein Verein.
Vor der Schule, die zu DDR-Zeiten seinen Namen trug, steht seit 1972 ein Denkmal für den kommunistischen Arbeiterpolitiker Ernst Thälmann, der 1944 im KZ Buchenwald ermordet wurde.
Weblinks
Anklam | Bandelin | Bargischow | Behrenhoff | Benz | Blesewitz | Boldekow | Brünzow | Buddenhagen | Bugewitz | Buggenhagen | Butzow | Dargelin | Dargen | Dersekow | Diedrichshagen | Drewelow | Ducherow | Garz | Gribow | Groß Kiesow | Groß Polzin | Gützkow | Hanshagen | Heringsdorf | Hinrichshagen | Hohendorf | Iven | Japenzin | Kamminke | Karlsburg | Karlshagen | Katzow | Kemnitz | Klein Bünzow | Kölzin | Korswandt | Koserow | Krien | Kröslin | Krummin | Krusenfelde | Lassan | Levenhagen | Liepen | Loddin | Loissin | Löwitz | Lubmin | Lühmannsdorf | Lüssow | Lütow | Medow | Mellenthin | Mesekenhagen | Mölschow | Murchin | Neetzow | Neu Boltenhagen | Neuendorf A | Neuendorf B | Neuenkirchen | Neuenkirchen | Neu Kosenow | Peenemünde | Pelsin | Postlow | Pudagla | Pulow | Putzar | Rankwitz | Rathebur | Rossin | Rubenow | Rubkow | Sarnow | Sauzin | Schmatzin | Spantekow | Stolpe auf Usedom | Stolpe | Trassenheide | Ückeritz | Usedom | Wackerow | Weitenhagen | Wietstock | Wolgast | Wrangelsburg | Wusterhusen | Zemitz | Zempin | Ziethen | Zinnowitz | Zirchow | Züssow
Wikimedia Foundation.