- Buggenhagen
-
Wappen Deutschlandkarte 53.91666666666713.8666666666670Koordinaten: 53° 55′ N, 13° 52′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Vorpommern-Greifswald Amt: Am Peenestrom Höhe: 0 m ü. NN Fläche: 27,04 km² Einwohner: 277 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 10 Einwohner je km² Postleitzahl: 17440 Vorwahlen: 03 8 374 Kfz-Kennzeichen: OVP Gemeindeschlüssel: 13 0 75 021 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Burgstraße 6
17438 WolgastWebpräsenz: Bürgermeister: Manfred Studier Lage der Gemeinde Buggenhagen im Landkreis Vorpommern-Greifswald Buggenhagen ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald, gelegen auf einer Landausbuchtung am Peenestrom. Sie wird vom Amt Am Peenestrom mit Sitz in Wolgast verwaltet. Bis zum 1. Januar 2005 war Buggenhagen Teil des Amtes Ziethen. Buggenhagen ist eine der dünnbesiedelsten Gegenden in Vorpommern.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Bugenhagen befindet sich ca. drei Kilometer südlich von Lassan im Naturpark Insel Usedom. Südlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 110, sowie der Peenestrom. In der Umgebung befinden sich viele Wälder und Gewässer. Größere Seen in der Nähe sind der Pinnower See, der Straßensee, der Schlowersee, der Berliner See und der Schloßsee. Weiterhin befindet sich östlich von Buggenhagen die Verbindung des Stettiner Haffs mit dem Achterwasser und dem Krumminer Wiek Das größte Waldgebiet ist die Große Heide direkt am Peenestrom, welche teilweise unterhalb des Meeresspiegels liegt.
Die größten Erhebungen in der Gemeinde sind der Orgelberg (19 m), der Hasenberg (19 m) und der Kieksberg (25 m). Die bebaute Ortslage befindet sich etwa zwischen 0 und 15 m ü. NHN.[2]
Geschichte
Der Name Buggenhagen stammt vom Adelsgeschlecht derer "von Bughe". Erwähnt wird der Ort erstmals 1250 als in der Gegend eine Burg des Ritters Berend von Bughe (Buggenhagen) gebaut wird. Buggenhagen ist damit der älteste Ortsteil der heutigen Gemeinde. Bis zum Jahr 1945 war er im Besitz der Adelsfamilie von Buggenhagen. Das Herrenhaus Buggenhagen wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 18. Jh. erbaut. Von 1995 bis 2002 wurde es als Hotel genutzt.
Zum Besitz derer von Buggenhagen gehörten auch die Güter Klotzow und Wangelkow.
Der Ortsteil Jamitzow wurde 1315 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1618 wurde das Dorf mit Lamzow bezeichnet. Es erstreckte sich früher in weiter in Richtung Peene und wurde häufig von Überschwemmungen heimgesucht. Deshalb wurde es auf den heutigen Standort verlegt.
Im 17. Jahrhundert wurde in Jamitzow ein Herrenhaus errichtet, das nach Jahrzehnten wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste. Im Jahr 1912 wurde ein neuer Herrensitz auf den Ruinen des alten Hauses errichtet. Dieser brannte 1928 nieder. Eine Brandstiftung des damaligen Rittergutsbesitzer Emil Lamprecht konnte nicht bewiesen werden.
Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Jahr 1815 gehörte Buggenhagen zu Schwedisch-Pommern, danach zum Königreich Preußen. Seit 1990 gehört Buggenhagen zum Land Mecklenburg-Vorpommern.
Sehenswürdigkeiten
- Herrenhaus in Buggenhagen aus dem 18. Jahrhundert (1995-2002 als Hotel genutzt) am Schloßsee
Ortsteile
- Jamitzow
- Klotzow
- Buggenhagen
- Wangelkow
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Gemeinde Buggenhagen bei Gaia-MV, abgerufen am 5. Juni 2011
Weblinks
Commons: Buggenhagen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Vorpommern-GreifswaldAhlbeck | Alt Tellin | Altwarp | Altwigshagen | Anklam | Bandelin | Bargischow | Behrenhoff | Bentzin | Benz | Bergholz | Blankensee | Blesewitz | Blumenhagen | Boldekow | Boock | Brietzig | Brünzow | Buddenhagen | Bugewitz | Buggenhagen | Butzow | Daberkow | Damerow | Dargelin | Dargen | Dersekow | Diedrichshagen | Ducherow | Düvier | Eggesin | Fahrenwalde | Ferdinandshof | Garz | Glasow | Görmin | Grambin | Grambow | Greifswald | Gribow | Groß Kiesow | Groß Luckow | Groß Polzin | Gützkow | Hammer a. d. Uecker | Hanshagen | Heinrichsruh | Heinrichswalde | Heringsdorf | Hinrichshagen | Hintersee | Hohendorf | Iven | Jarmen | Jatznick | Kamminke | Karlsburg | Karlshagen | Katzow | Kemnitz | Klein Bünzow | Klein Luckow | Koblentz | Kölzin | Korswandt | Koserow | Krackow | Krien | Kröslin | Kruckow | Krugsdorf | Krummin | Krusenfelde | Lassan | Leopoldshagen | Levenhagen | Liepen | Liepgarten | Löcknitz | Loddin | Loissin | Loitz | Lubmin | Lübs | Luckow | Lühmannsdorf | Lütow | Medow | Meiersberg | Mellenthin | Mesekenhagen | Mölschow | Mönkebude | Murchin | Nadrensee | Neetzow | Neu Boltenhagen | Neu Kosenow | Neuendorf A | Neuendorf B | Neuenkirchen | Neuenkirchen | Nieden | Papendorf | Pasewalk | Peenemünde | Penkun | Plöwen | Polzow | Postlow | Pudagla | Putzar | Ramin | Rankwitz | Rollwitz | Rossin | Rossow | Rothemühl | Rothenklempenow | Rubenow | Rubkow | Sarnow | Sassen-Trantow | Sauzin | Schmatzin | Schönwalde | Spantekow | Stolpe | Stolpe auf Usedom | Strasburg (Uckermark) | Torgelow-Holländerei | Torgelow | Trassenheide | Tutow | Ückeritz | Ueckermünde | Usedom | Viereck | Vogelsang-Warsin | Völschow | Wackerow | Weitenhagen | Wilhelmsburg | Wolgast | Wrangelsburg | Wusterhusen | Zemitz | Zempin | Zerrenthin | Ziethen | Zinnowitz | Zirchow | Züsedom | Züssow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Buggenhagen — Infobox German Location Wappen = lat deg = 53 |lat min = 55 lon deg = 13 |lon min = 52 Lageplan = Buggenhagen in OVP.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Ostvorpommern Amt = Am Peenestrom Höhe = 0 Fläche = 27.04 Einwohner = 296… … Wikipedia
Buggenhagen — Original name in latin Buggenhagen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.91667 latitude 13.86667 altitude 6 Population 294 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Buggenhagen (Begriffsklärung) — Buggenhagen bezeichnet: Buggenhagen, Gemeinde im Landkreis Vorpommern Greifswald in Mecklenburg Vorpommern Buggenhagen ist der Familienname folgender Personen: Andreas Buggenhagen (1583–1652), pommerscher Landmarschall, mecklenburgischer… … Deutsch Wikipedia
Andreas Buggenhagen — (* 14. Mai 1583 in Nehringen; † 4. Mai 1652 ebenda) war ein pommerscher Landmarschall und mecklenburg güstrowscher Hofmarschall. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Jugend 3 Familie und Haushalt … Deutsch Wikipedia
Ernst Christoph von Buggenhagen — (* 9. Januar 1753 in Buggenhagen; † 19. Oktober 1816 ebenda) war Jurist, Landrat in Schwedisch Pommern und Kurator der Universität Greifswald. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 … Deutsch Wikipedia
Schlosssee (Buggenhagen) — Schloßsee Geographische Lage: Landkreis Ostvorpommern Zuflüsse: mehrere Gräben Abflüsse: Jamitzower Kanal zum Peenestrom Orte am Ufer: Buggenhagen, Jamitzow Größere Städte … Deutsch Wikipedia
Degener Buggenhagen — Degener Buggenhagen, auch Degner Buggenhagen[1] († 16. Juli 1420 in Garbodenhagen bei Stralsund) war ein deutscher Adliger und Erblandmarschall des Herzogtums Pommern Wolgast. Er stammte aus einem alten pommerschen Rittergeschlecht. Als… … Deutsch Wikipedia
Julius Ernst von Buggenhagen — (* 1736 in Frankfurt (Oder); † 1806 Gut Papitz bei Kolkwitz, Brandenburg)[1] war preußischer Kammerpräsident und Staatsminister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie und Besitz … Deutsch Wikipedia
Schloßsee (Buggenhagen) — Schloßsee Bild gesucht BW Geographische Lage Landkreis Vorpommern Greifswald Zuflüsse … Deutsch Wikipedia
Marianne Buggenhagen — (* 26. Mai 1953 in Ueckermünde) ist eine deutsche Leichtathletin mit einer Sportkarriere im Behindertensport. Seit ihrem 23. Lebensjahr sitzt sie im Rollstuhl. Sie ist Sozialarbeiterin in einer Berliner Klinik für Querschnittgelähmte. Ihren Namen … Deutsch Wikipedia